Persönliche Beratung
Unsere Heimatexperten vor Ort sind jederzeit gern für Sie da.

Endlich unabhängig vom Stromversorger – Plus-Energiehäuser erzeugen mehr Energie, als die Bewohner verbrauchen. Steigende Strompreise? Egal! Und wunderbar wohnen lässt es sich in diesem Haustyp auch – wie unsere Kandidaten aus der Kategorie Plus-Energiehaus für den Traumhauspreis 2019 bewiesen hatten.
Das Fertighaus „Avenio“ von Rensch-Haus fällt durch die gegenläufig versetzten Pultdächer in Kombination mit asymmetrischen Flachdachanbauten auf. Auf zwei Etagen mit über 170 Quadratmetern Wohnfläche bietet das Haus ein familienfreundliches Raumprogramm, das ohne Grundrissänderung sowohl auf Keller als auch auf Bodenplatte gebaut werden kann.
Der großzügige Essbereich steht in direkter Verbindung zur offenen Küche. Auch das lichtdurchflutete Wohnzimmer befindet sich in direktem Anschluss. Im Dachgeschoss sind zwei Kinderzimmer, das Elternschlafzimmer und ein Familienbad untergebracht. Als besonderen Clou gibt es auf der Galerie einen offenen Bereich zum Surfen im Internet, der allen Familienmitgliedern zur Verfügung steht.
Zur positiven Energiebilanz des Hauses tragen eine Photovoltaikanlage und eine innovative Windkraftanlage bei.
Das Fertighaus „Vitalis“ der Firma Büdenbender Hausbau präsentiert sich mit puristischer Architektur und klarer Formensprache. Mit einer Gesamtwohnfläche von 202 Quadratmetern, verteilt auf 158 Quadratmeter Wohnfläche und eine Einliegerwohnung im Anbau von knapp 44 Quadratmetern, bietet es Platz für zwei Generationen.
Im offen gestalteten, hellen Erdgeschoss mit seinen bodentiefen Fensterelementen dominiert der großzügige Wohn- und Essbereich, an den sich die luftige Küche mit Kochinsel anschließt. Von allen Bereichen des Wohnraums gelangen die Bewohner auf die teilüberdachte Terrasse und in den Garten. Von der Galerie im Obergeschoss gehen zwei Kinderzimmer ab, das separate Kinderbad und ein luxuriöser Elterntrakt.
„Vitalis“ erfüllt den KfW-Effizienzhaus-Standard 40 Plus. Es ist mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher und einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Per Smart-Home-System lässt sich die Haustechnik komfortabel und energiesparend steuern.
Haus „Stark E 15-149.10“ ist der Prototyp eines neuen Plus-Energiehauses von Schwörer, das in Holztafelbauweise entsteht und den KfW-Effizienzhausstandard 55 erfüllt. Bauherrin und Bewohnerin ist die Familie Stark. Die Wohnfläche beträgt knapp 137 Quadratmeter. Der Grundriss ist klassisch gehalten mit einem flexibel nutzbaren Erdgeschoss. Es bietet ein Extrazimmer – von den Starks als Spielzimmer der Töchter genutzt – und ein kleines Duschbad. Das Wohnzimmer ist dank bodentiefer Fenster lichtdurchflutet und scheint fast mit dem Garten zu verschmelzen. Im Dachgeschoss befinden sich die großzügigen Schlaf-, Kinder- und Arbeitszimmer, dazu ein attraktives Familienbad.
Das Satteldach ohne Dachvorsprung zeigt sich in moderner Optik mit glatten Tonziegeln in Grau – so kann sich die Photovoltaikanlage harmonisch integrieren. Ein besonderes Highlight ist der Erker, der sich nach oben hin öffnet. Familie Stark nennt ihn nach dem berühmten Architekten „Le-Corbusier-Balkon“.
Prägend für das Einfamilienhaus „Leipzig“ von Helma ist das markante Wintergartenelement, das sich über zwei Stockwerke erstreckt. Bodentiefe Fensterelemente im Dachgeschoss sorgen zusätzlich für Helligkeit. Unter dem Satteldach laden 160 Quadratmeter Wohnfläche und vier Zimmer zum Wohlfühlen ein. Im Erdgeschoss befinden sich Fußbodenfliesen, die freitragende Holztreppe ist aus Buche. Überall gibt es Fußbodenheizung, das Massivhaus ist komplett unterkellert.
Das Fertighaus „Lanos 1.1590“ von Kampa mit klassischem Satteldach bietet eine gradlinige Architektur, Fassadenapplikationen aus Naturstein sowie großzügige Eckverglasungen auf 153 Quadratmetern Gesamtfläche. Die extrahohen Fensterelemente lassen viel Licht ins Innere. Ein Carport mit direkt angeschlossenem, 13 Quadratmeter großem Technikanbau lagert die komplette Heiztechnik aus, damit der Platz im Haus optimal genutzt werden kann. Die solide gedämmte Gebäudehülle sorgt dafür, dass kaum Wärme verloren geht.
Für alle, die es bequem mögen: Per Smart-Home-System lassen sich die komplette Technik, Rollläden und die Videoüberwachung steuern – auch von unterwegs via Smartphone oder Tablet.
Das kubistische Terrassenhaus „Wuppertal“ im Bauhaus-Stil zeigt, wie gut Eleganz und Funktionalität in Einklang zu bringen sind. Das Okal-Haus ist ein echter Hingucker. Der offene Wohn- und Essbereich bildet das Zentrum des Erdgeschosses (174 Quadratmeter), außerdem finden ein Arbeitszimmer und ein Duschbad Platz.
Im Obergeschoss (169 Quadratmeter) sind ein geräumiges Elternschlafzimmer samt begehbarem Kleiderschrank, zwei Kinderzimmer und Badezimmer untergebracht. Ein 74 Quadratmeter großer Balkon überdacht die beiden Terrassen im Untergeschoss. Das Haus wird mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt, eine Lüftungsanlage sorgt für ein gutes Raumklima. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach versorgen das Gebäude mit umweltschonendem Solarstrom, eine Gebäudesteuerung kontrolliert den Energieverbrauch. Dank eines eigenen Hauskraftwerks versorgt sich die Stadtvilla nahezu komplett selbst.
Sie wollen auch energetisch zukunftsfähig bauen? Dann beraten wir Sie gern und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Ihr ganz individuelles, passendes Finanzierungskonzept.
Vereinbaren Sie am besten gleich einen Beratungstermin mit einem unseren Heimatexperten vor Ort.
Weitere inspirierende Traumhäuser finden Sie beim aktuellen Traumhauspreis.
Was dich erwartet
Wen wir suchen
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.