Sie sind hier:

  • Home
  • Ratgeber
  • Aktionen-Gewinnspiele
  • Traumhauspreis 2019: Premiumhäuser

Premiumhäuser: Wunschlos glücklich wohnen

Puristische Architektur trifft Natur: Moderne Formgebung spielt bei den nominierten Premiumhäusern ebenso eine wichtige Rolle wie natürliche Elemente. Die Traumhauspreis-Kandidaten aus der Premiumkategorie 2019 beeindruckten im Außen- wie Innenbereich mit Komfort, Geräumigkeit und höchster Qualität.

Kategoriesieger: Herrschaftliches Anwesen mit Format

Wie ein englisches Herrenhaus steht das 225 Quadratmeter große Premiumhaus „Albaching“ von Regnauer Hausbau da: Die Putzfassade in Weiß und Grau in Kombination mit dem Walmdach und den Sprossenfenstern lässt es besonders edel wirken. Eine Loggia in der Mitte macht den durchgehenden Balkon an der Südseite noch exklusiver. Säulen, die im Erdgeschoss den Vorbau und die Loggia stützen, zeugen von herrschaftlicher Eleganz. Dieses Gestaltungselement findet sich auch im Eingangsbereich am weit herausragenden Vordach wieder.

Im Innenbereich hält das Haus viel Komfort und Nutzfläche bereit. Während das Erdgeschoss weitgehend offen gestaltet ist, befinden sich im Obergeschoss dreieinhalb Zimmer sowie zwei Bäder – viel Platz für Hobby und Alltag. Unten gliedert eine unterschiedliche Bodengestaltung die Küche vom Ess- und Wohnbereich ab. Neben Speisekammer, WC und Garderobe findet sich hier auch ein Aufzug. Damit lassen sich bequem sperrige Gegenstände von einer Etage in die andere transportieren.

Typisch für Häuser von Regnauer Hausbau ist die sogenannte Vitalwand, deren Holzfaserdämmung ein angenehmes Wohlfühlambiente erzeugt. Bei der Haus- und Heiztechnik haben die Bauherren des nominierten Hauses auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung, eine zentrale Lüftungsanlage und eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher gesetzt.

 

Purismus mit natürlichen Akzenten

 

Puristisches Design verbindet sich mit der umgebenden Natur: Das Haus „Wagner“ von Gruber Holzhaus kreiert eine moderne Idylle, die konsequent am und im Haus umgesetzt ist. Die Mischfassade mit weißem Putz an der einen und Lärchenholz an der anderen Gebäudehälfte greift den Kontrast zwischen Naturholzhaus und Bauhausstil wieder auf. Das begrünte und bekieste Flachdach wird den klaren Linien mit natürlichen Akzenten ebenfalls gerecht.

Durch die Winkelform des Gebäudes teilt sich die Gesamtwohnfläche von 170 Quadratmetern auf beiden Etagen in zwei Nutzzonen auf. Unten verbindet der hochwertige Parkettboden Wohnzimmer und Koch-Ess-Bereich. Das Material Holz steht auch bei der Innenraumgestaltung im Zentrum: Dank der Holzmöblierung wirken Küche und Esszimmer wie aus einem Guss. Im Obergeschoss befinden sich zwei Kinderzimmer im eingeschobenen Kubus. Im anderen Bereich der Etage können die Eltern sich in Badezimmer, Ankleidezimmer und Schlafzimmer mit angrenzender Loggia ausbreiten und den Blick auf die umliegende Landschaft genießen.


Traumhafte Panoramaausblicke

Die Stadtvilla „Baggio“ von Gussek Haus liegt inmitten einer Idylle. Das fabelhafte Hügelpanorama am Rande der Rhön lässt sich aus jedem der großen Fenster bestaunen – einfach rundum traumhaft! Umso besser, dass die Architektur des Hauses diese Schönheit widerspiegelt.

Das flache Walmdach und die teils verputzte, teils mit beigen Verblendsteinen gestaltete Fassade verleihen dem hochwertigen Familienhaus einen mediterranen Touch. Abends bringen viele kleine LED-Leuchten das Haus von außen zum Strahlen.

Was die großzügigen Proportionen von außen bereits vermuten lassen, bestätigt sich im Inneren: Direkt hinter der Eingangstür beginnt der geräumige Wohn- und Essbereich, der sich über die komplette Fassadenbreite erstreckt. Die offene Küche samt Kochinsel unterstreicht den geselligen Charakter. Der restliche Bereich der knapp 105 Quadratmeter großen Grundfläche im Erdgeschoss ist mit Technikraum, Dusch-WC und Arbeitszimmer verplant.

 

Im rund 114 Quadratmeter großen Obergeschoss, das sich über die geradläufige Treppe mit Holzstufen und Glashandlauf erreichen lässt, befindet sich das Schlafzimmer. Geschickt platzierte Innenwände teilen Arbeitsbereich und Ankleide vom L-förmigen Schlafzimmer ab. Der Arbeitsbereich ist von der Galerie aus durch eine Tür mit seitlichem Glaselement erreichbar und führt über eine Fenstertür hinaus auf den Balkon mit imposantem Ausblick. Auch eines der beiden Kinderzimmer hat Zugang zum Balkon. Daneben befindet sich ein geräumiges Badezimmer auf der Etage, die ganz ohne Dachschrägen auskommt. Eine frei stehende Wand teilt das Bad raffiniert in einen Bereich mit Waschtischen und Badewanne und einen mit Dusche und WC.

Schließlich macht die Haustechnik das Wohlfühlambiente in der Stadtvilla perfekt. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgen für angenehmes Raumklima bei geringem Energiebedarf.

Innen- und Außenbereich verschmelzen

 

Schnörkellos, aber alles andere als schmucklos: Das moderne Flachdachhaus „Kubos_1.1500“ von Kampa steht für Eleganz. Seinem Namen macht das zweigeschossige Haus in kubistischer Bauweise alle Ehre: Die obere, grau getünchte Etage ragt etwas über das weiß gestaltete Untergeschoss hinaus und spendet der Terrasse Sonnenschutz. Die Terrasse ist durch ein großes Glaseck vom Wohn-Ess-Bereich abgetrennt, sodass Innen- und Außenbereich miteinander zu verschmelzen scheinen.

Die Panoramaverglasung flutet den offenen Koch-, Ess- und Wohnbereich mit Licht. Im Essbereich haben acht Personen bequem Platz und können dem Geschehen in der mit Hochglanzfronten ausgestatteten Küche folgen. Im Obergeschoss wissen die Galerie, zwei Kinderzimmer, ein Schlafzimmer mit Schrankraum als Durchgang und ein Badezimmer mit frei stehender Wanne, zwei Waschbecken, bodenebener Walk-Through-Regendusche und separatem WC zu begeistern.

Das „Kubos_1.1500“ überzeugt zudem mit moderner Niedrigstenergie-Bauweise und Plusenergie-Ausstattung: Dank Solaranlage und Lithium-Ionen-Stromspeicher erzeugt das Haus mit der hochgedämmten Gebäudehülle mehr Energie, als die Bewohner verbrauchen.


Mit Hang zur Begeisterung

Das vorgestellte Architektenhaus „Ovenstone“ von Weberhaus besteht aus zwei leicht versetzten Wohnwürfeln, die zum Teil direkt in einen Hang oberhalb des Rheins gebaut wurden. Die graue Holzverschalung an der Außenfassade dominiert die Rückseite und seitlichen Außenwände der beiden eigenständigen Wohneinheiten. An der Vorderseite bieten große Fensterfronten einen fantastischen Blick auf den Fluss und den Garten mit Pool.

Die Grundrisse der beiden Wohnwürfel sind spiegelverkehrt. In der ersten Ebene befinden sich die Tiefgaragen und die Eingänge. Das Erdgeschoss teilt sich durch zwei durchgehende Stufen in zwei Ebenen. Im hinteren Bereich grenzt die offene Küche samt großem Tresen an den Flur an. Die niedrigere Ebene öffnet sich zum Garten hin: Der geräumige Wohn-Ess-Bereich wird durch einen Kamin stilvoll separiert. Natürliche Materialien und warme Farben zeichnen Boden, Wänden und Möbel aus und schaffen ein gemütliches Flair.

Das Obergeschoss beinhaltet ein kleines Dusch-WC, Gäste- und Arbeitszimmer. Das große Schlafzimmer gleicht einer Suite: Dank des raffinierten Grundrisses verschmelzen Schlafbereich, Ankleidezimmer und Badezimmer. Von der frei stehenden Badewanne aus können die Bewohner den tollen Ausblick auf die Landschaft genießen.

 

Puristische Architektur schafft Transparenz

 

Weiträumigkeit war den beiden Bauherren des Architektenhauses „Peters“ von Zimmermeisterhaus besonders wichtig. Ihr teils ein-, teils zweigeschossiges Kubushaus begeistert mit puristischem Stil und Offenheit: vollflächige Verglasungen in Richtung Garten, Holzleistenfassade am übrigen Flachdachgebäude.

Die Verbundenheit mit der Natur spiegelt sich im Innenbereich wider. Die zurückhaltende Einrichtung in Kombination mit Beton und Holz ist ein wiederkehrendes Stilelement, das durch die unterschiedlichen Lichtstimmungen im Laufe des Tages immer wieder in Szene gesetzt wird.

Im L-förmigen Untergeschoss bildet ein frei stehender Essplatz das Zentrum neben der puristischen Küche. Das kleinere Obergeschoss ist über eine Treppe hinter der Küche zu erreichen und beherbergt neben Badezimmer, Ankleideecke und Schlafraum einen exklusiven Dachgarten mit minimalistischer Pergola.

Für eine behagliche Raumtemperatur sorgt eine Fußbodenheizung, die per Luft-Wasser-Wärmepumpe und Thermosolaranlage betrieben wird.


Der Weg zum Premiumhaus – lassen Sie sich beraten

Wenn Sie sich Ihren ganz persönlichen Wohntraum erfüllen wollen, gehört zur kreativen Planung auch eine passende Finanzierung. Wir beraten Sie gern und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Finanzierungsplan.

Vereinbaren Sie am besten gleich einen Beratungstermin mit einem unserer Heimatexperten vor Ort.

Persönliche Beratung

Unsere Heimatexperten vor Ort sind jederzeit gern für Sie da.

Abbildung Bausparfuchs Beratung vereinbaren

Weitere inspirierende Traumhäuser finden Sie beim aktuellen Traumhauspreis.

 

Deutscher Traumhauspreis 2019: Die weiteren Hauskategorien

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.