Haustypen unterschiedlicher Art

  • Energiesparend bauen
  • Hausarten nach Nutzungsart
  • Besondere Häuser

Der wichtigste Grundstein für die eigenen vier Wände ist ohne Zweifel eine geeignete Baufinanzierung. Bevor die Kostenkalkulation relevant wird, stellen sich grundsätzliche Fragen zum möglichen Eigentum: Was ist mir wichtig? In welcher Art von Haus möchte ich wohnen? Hier gewinnen Sie einen Überblick über verschiedene Haustypen.

     

Welche Haustypen gibt es? – Erste Überlegungen

Sie haben das passende Grundstück für Ihr Vorhaben ins Auge gefasst und fragen sich, welche der verschiedenen Hausarten zu Ihnen und den örtlichen Gegebenheiten passt. Ein Blick in den Bebauungsplan gibt Klarheit darüber, ob und wie Sie Ihre Wunschimmobilie verwirklichen können. Beim Besuch einer Musterhausausstellung oder einem Spaziergang durch Neubaugebiete können Sie sich zudem inspirieren lassen. Worin unterscheiden sich Haustypen überhaupt? Sie lassen sich untergliedern nach

  • Bauweise
  • Energieverbrauch
  • Nutzung
  • Baustil 

Die Bauweise: Haustypen im Überblick

2020 war jedes fünfte errichtete Einfamilienhaus ein Fertighaus. Im Gegensatz zu Holzhäusern und Massivhäusern aus Stein bestechen Fertighäuser durch ihre kurze Bauzeit. Meistens werden sie schlüsselfertig übergeben, so sparen Sie Zeit und Nerven. Bei individuellen Ansprüchen ans Eigenheim bietet sich ein Architektenhaus an. Wer sich beim Bau mit Eigenleistung einbringen möchte, für den kann ein Bausatzhaus eine geeignete Option sein. 

      


Nachhaltige Bauweise

Gebäude haben eine lange Nutzungsdauer und einen hohen Energie- und Ressourcenverbrauch. Für viele Menschen Grund genug  nachhaltig zu bauen, um so Mensch und Umwelt dauerhaft zu schützen

  • Ein Tiny House wird meist mit ökologischen Baustoffen wie Holz und nachhaltigen Dämmstoffen gebaut. Kombiniert mit einer Photovoltaikanlage sind sie kleine, umweltfreundliche Raumwunder.
  • Individualisten mit ausreichend Kapital erfüllen sich den Traum vom Hausboot aus Holz und genießen exklusives Wohnen auf dem Wasser.
  • Wer großzügiger und nachhaltig wohnen möchte, trifft mit einem Schwedenhaus eine gute Wahl. Neu auf dem Markt sind Häuser aus Borkenkäferholz, für die beim Bau vor allem auf regionale Holzvorräte zurückgegriffen wird.    


Mit diesen Häuserarten sparen Sie Energie

  • Eine klimaschonende Bauweise und Gebäudetechnik werden neben dem Baustil und der Nutzung eines Gebäudes immer wichtiger, wenn Sie sich für einen Haustyp entscheiden. Durch den Bau eines Energiesparhauses erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV).
  • Passivhaus, Niedrigenergiehaus, Plusenergiehaus, Bio-Solarhaus oder Nullenergiehaus – Sie wählen individuell die für Sie passende Hausart. Mit natürlichen Dämmstoffen, Photovoltaik oder regenerativen Heizungssystemen leisten die Häuser einen großen Beitrag zum Klimaschutz.    

       


Die Nutzung bestimmt die Hausart

Unterschiedliche Lebenslagen und Bedarfe erfordern einen individuell passenden Ort zum Wohnen und Leben:

Diese Haustypen nutzen Wohnraum optimal

Bei aktuell stark steigenden Immobilienpreisen und Grundstückspreisen, knappem Wohnraum und wachsenden Energiekosten sind Alternativen zum frei stehenden Einfamilienhaus sehr gefragt. So überzeugen beispielsweise das Townhouse oder das Doppelhaus. Wer in diesen Häusern Wand an Wand wohnt, spart bares Geld beim Bauen und Heizen. Auch Modulhäuser benötigen durch ihre geringe Fläche nur ein kleines Grundstück. Durch ihre einzigartige modulare Bauweise bietet sie ein Höchstmaß an Flexibilität, da sie sich einfach erweitern oder verkleinern lassen.
 


Besonderer Baustil – Häuserarten, die auffallen

Für klassische Baustile wie Architektenhäuser oder rustikale Landhäuser entscheiden sich die meisten beim Weg in die eigenen vier Wände. Aber auch besondere Bauformen oder -orte haben Ihre Fans.

  • Die schlichte Architektur eines Bungalows im Bauhausstil, das trendige Wohnen im Naturhus oder die Einbettung des Erhügelhauses in eine natürliche Umgebung sind nicht nur optische Highlights.
  • Auch das eigene Feriendomizil im favorisierten Urlaubsort ist der Traum vieler Menschen. Diese Form der Immobilie ist nicht nur eine reizvolle Wertanlage. Auch die Vermietung auf Zeit bringt ein Plus in die eigene Kasse.

    

Außenansicht 3D-Haus in Beckum
Schicht für Schicht ensteht dieser einmalige Haustyp aus Beton. (Quelle: Peri)

Hoher Wohnkomfort in futuristischem Design, das kennzeichnet das Haus aus dem 3D-Drucker aus, das 2021 erstmalig in Deutschland gebaut wurde.

Ob diese innovative Bauform mit digitaler Technologie die Bauwirtschaft revolutioniert, muss sich erst noch zeigen. Die kurze Druckzeit von vier Tagen und standardisierte Prozesse verkürzen die Bauzeit stark und in wenigen Jahren auch die Kosten, versprechen die Architekten.

        

Gute Beratung ist unverzichtbar

Sie haben für sich den passenden Haustypen gefunden und suchen nach einer sicheren Finanzierungsmöglichkeit? Unsere Heimatexperten erklären Ihnen, worauf es ankommt und welche Fördermöglichkeiten Sie unterstützen können. Vereinbaren Sie einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.