Persönliche Beratung
Unsere Heimatexperten vor Ort sind jederzeit gern für Sie da.

Lagern Sie edle Tropfen direkt bei Ihnen zuhause. Darauf kommt es an:
Feiertage, Geburtstage, Jubiläen oder einfach nur ein gemütlicher Abend zu zweit: Es gibt viele Anlässe, denen ein gutes Glas Wein das gewisse Etwas verleiht. Wie schön, wenn der feine Rebensaft nur ein paar Schritte entfernt auf seinen Auftritt wartet: Der eigene Weinkeller macht’s möglich. Wie und wo Sie am besten Wein lagern und wann Sie ihn genießen sollten, damit er seinen Charakter voll entfalten kann, lesen Sie hier.
Sie sind Weinliebhaber und träumen vom eigenen Weinkeller? Mit gezielten Umbaumaßnahmen können Sie schon bald edle Tropfen im eigenen Haus lagern.
Bei der Finanzierung Ihres Wohntraums unterstützen Sie die Heimatexperten von Schwäbisch Hall. Ein Berater vor Ort erstellt gern gemeinsam mit Ihnen ein passendes, zinssicheres und günstiges Finanzierungskonzept.
Wein fühlt sich am wohlsten an einem lichtgeschützten, geruchsneutralen und erschütterungsfreien Ort. Temperaturschwankungen sollte er nur in einem gewissen Rahmen ausgesetzt sein.
Daher bietet es sich an, Wein im Keller zu lagern. Hier können Sie die optimalen Bedingungen für die Weinlagerung am einfachsten schaffen. Im Weinkeller reift Wein in aller Ruhe und kommt ideal temperiert auf den Tisch. Haben Sie keinen Keller oder dort wenig Platz, bietet ein Weinklimaschrank eine gute Möglichkeit, um Wein zu lagern.
Gute Tropfen schätzen es kühl. Idealerweise liegt die Temperatur
zwischen zehn und 17 Grad Celsius. Temperaturschwankungen sind nur
gemächlich im Jahresverlauf unter dem Witterungseinfluss von Sommer und Winter dienlich. Denn dieser fördert den biochemischen Entwicklungsprozess des Weines. Zwischen 10 und 13 Grad Celsius können Sie Weiß- als auch Rotwein ruhigen Gewissens lagern.
Zu hohe Temperaturen sorgen dafür, dass sich Aromastoffe im Wein verflüchtigen können. Der Wein altert somit schneller. Sinkt die Temperatur hingegen zu weit ab, kann dies dazu beitragen, dass sich vermehrt Weinstein ablagert. Frost tut keinem Wein gut. Friert der feine Rebensaft ein, kann es passieren, dass der Korken aus der Flasche gedrückt wird. Kommt der Wein über längere Zeit in Kontakt mit Luft, oxidiert er – und verdirbt.
Im Weinkeller ist eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 60, idealerweise 70
Prozent zu empfehlen. Die Keller in unseren Breitengraden, insbesondere die mit Ziegelwänden oder Gewölbe erreichen im Normalfall diese Werte. Lüftungsanlagen oder Luftbefeuchter können aber nachhelfen. Hygro-Thermometer zur regelmäßigen Kontrolle erweisen sich als sinnvoll. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass sich Etiketten von den Flaschen lösen oder Schimmel entsteht. Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit trägt dazu bei, dass Korken austrocknen und rissig werden.
Genug Frischluft ist ebenfalls wichtig. Kellermuff und der Geruch von Lagerobst, Heizöl oder Farben übertragen sich leicht auf den Wein. Je länger Sie den Wein lagern, desto eher dringen Duftstoffe über den Korken ein.
Einige Kriterien sind zu beachten, um den Platzbedarf richtig einzuschätzen: Sie sollten Ihre Weine liegend aufbewahren. Dies trifft insbesondere auf Weine mit Korkverschluss zu, um zu verhindern, dass der Korken austrocknet und schrumpft. Durch das Liegen der Flaschen wird mehr Platz erforderlich.
Erschütterungsfrei sollte der Lagerraum ebenfalls sein. Weinregale, -kisten und -schränke sollten deshalb mit genügend Abstand zu vibrierenden Gegenständen wie Heizungspumpen stehen.
Um den Überblick in großen Weinsammlungen zu behalten, nummerieren Sie die Regalfächer und dokumentieren deren Inhalt – zum Beispiel in einem Weinkellerbuch. Gute Dienste leisten auch Schiefertafeln, auf denen Sie das Jahr der optimalen Reife notieren und nach einer Probe gegebenenfalls korrigieren können.
Wann die Zeit reif ist, lässt sich nicht pauschal sagen: Je nach Rebsorte, Güte und Alkoholgehalt gelten verschiedene optimale Lagerzeiten. Viele Weine eignen sich nicht für lange Lagerung und büßen über die Zeit an Qualität ein – die meisten sollten nicht mehr als ein bis drei Jahre in Ihrem Keller verbringen.
Grundsätzlich gilt: Je mehr Tannin, Süße und Säure ein Wein enthält, desto länger ist er haltbar. Auch der Alkoholgehalt spielt eine wichtige Rolle: Für eine längere Lagerung des Weins sollte er über 12,5 Volumenprozent liegen. Wenn Sie einen Wein über viele Jahre aufbewahren wollen, wählen Sie Beerenauslesen oder lagerfähige Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Sangiovese oder Syrah.
Den Grundstein für eine ambitionierte Weinlagerung können Sie in jedem Fall schon heute legen: mit einem hauseigenen Weinkeller.
Persönliche Beratung – kompetent und lösungsorientiert
Was dich erwartet
Wen wir suchen
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.