Strom selbst erzeugen
Hausbesitzer können mit einer Photovoltaikanlage Sonnen-Strom selbst erzeugen.
Mein Solarkraftwerk1991 war es eine kleine Sensation, als in Darmstadt das erste deutsche Passivhaus gebaut wurde. Mittlerweile ist dieses umweltschonende und energieeffiziente Baukonzept für Bauherren eine interessante Option. Besonders weil höhere Förderungen winken.
Ein Gebäude praktisch ohne Heizung? Ein Haus, das die Körpertemperatur der Bewohner nutzt? Das klang Anfang der Neunzigerjahre nach Science-Fiction. Doch genau so „funktioniert“ ein Passivhaus: Durch die ausgeprägte Dämmung von Fenstern, Wänden und Dach kann es auf eine klassische Heizungsanlage verzichten. Stattdessen wird der Wärmebedarf aus der Sonneneinstrahlung und der Abwärme von Menschen und technischen Geräten gedeckt – es wird nicht aktiv geheizt, sondern die vorhandene Energie „passiv“ genutzt. Daher der Name.
Dach, Fundament und sämtliche Wände werden mit hochwertigen Dämmstoffen versehen. Die Fenster haben eine dreifache Verglasung und sind zusätzlich in den Zwischenräumen mit dem Edelgas Argon gefüllt. So bekommt ein Passivhaus eine dichte Gebäudehülle, die Energieverluste, wie sie bei herkömmlichen Gebäuden entstehen, drastisch reduziert.
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt dafür, dass man zum Lüften nicht mehr die Fenster öffnen muss und den dadurch entstehenden Energieverlust deutlich verringert. Stattdessen transportiert die Anlage verbrauchte Luft ab und führt den Räumen gefilterte und erwärmte Frischluft zu. Etwa alle vier Stunden wird die Gebäudeluft einmal ausgetauscht. Durch das Prinzip der Wärmerückgewinnung wird dabei die Wärme der abgeführten Luft zu 95 Prozent erneut für die zugeführte Luft genutzt. Die Temperatur bleibt stets in allen Räumen konstant.
Bei großer Kälte ist allenfalls noch eine kleine Rest-Beheizung notwendig, die zum Beispiel über ein sogenanntes Nachheizregister im Lüftungssystem erfolgt. Das darf aber einen bestimmt Verbrauch nicht überschreiten. Die Anforderungen an ein zertifiziertes Passivhaus sehen vor, dass der Wärmebedarf nicht höher als 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr sein darf.
Wegen der hochwertigen Dämmung und der ausgeklügelten Lüftung muss man bei einem Passivhaus mit Mehrkosten von fünf bis 15 Prozent im Vergleich zum Bau eines herkömmlichen Gebäudes rechnen. Dafür spart man Ausgaben für Heizkörper, Fußbodenheizung und Kaminzüge. Außerdem bieten das Bundeswirtschaftsamt und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) lukrative Förderungen an. Sie umfassen zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse.
Laut der am 17. April 2018 in Kraft tretenden Regelung liegt der KfW-Förderhöchstbetrag pro Wohneinheit bei 100.000 Euro (bisher 50.000 Euro), zudem wird ein Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent der Darlehenssumme gewährt (Stand Dezember 2018). Über diese Möglichkeiten und alle weitere Fragen der Baufinanzierung berät Sie gerne ein Experte von Schwäbisch Hall. Machen Sie jetzt einen Termin ab.
Ein Passivhaus sorgt für deutliche Einsparungen bei den Energieausgaben. Die gleichen die höheren Baukosten aus. Wie schnell das geht, hängt auch von der Entwicklung der Energiepreise ab. In jedem Fall ist man vom Auf und Ab an den Weltmärkten unabhängig – die Vorteile für die Umwelt liegen auf der Hand. Die permanente, automatisierte Versorgung mit Frischluft ohne „Zuggefahr“ wird meist als angenehm empfunden. Nicht alle können sich allerdings mit der Vorstellung einer konstanten Temperatur in allen Räumen anfreunden. Und durch Zusatzheizungen (etwa im Bad) entstehen Kosten für Einbau und Energie.
Was können wir für Sie tun?
Sie haben Fragen, möchten uns eine E-Mail schreiben oder suchen einen Ansprechpartner? Dann sind Sie hier genau richtig!
Beratungstermin vereinbaren
schließenIhr Beratungswunsch wurde erfolgreich übermittelt
Vielen Dank für Ihre Terminanfrage, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Ihre Mitteilung an uns
schließenBestätigung
Vielen Dank für Ihre Mitteilung!
Sie erhalten so schnell wie möglich eine Rückmeldung auf Ihre Mitteilung.
Beratungstermin vereinbaren
schließenIhr Beratungswunsch wurde erfolgreich übermittelt
Vielen Dank für Ihre Terminanfrage, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Arbeiten bei Schwäbisch Hall
Was wir bieten
Schüler & Schulabgänger
Studenten & Absolventen
Partner im Außendienst
Über uns
Nachhaltigkeit
Geschäftsbericht
Schwäbisch Hall Kreditservice
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.