Menü

Architektenhaus oder
Fertighaus?

  • Architekt im Interview 
  • Vorzüge eines Architektenhauses
  • Architektenhaus: ein Beispiel  

Sie haben spezielle Vorstellungen an Ihr Eigenheim, die sich nur schwer mit einem Fertighaus unter einen Hut bringen lassen? Es gibt viele Gründe, warum sich künftige Hauseigentümer für ein Architektenhaus entscheiden. Architekt Carsten Stemmer spricht über Neubauten, individuelle Häuser und Wohntrends. Ebenfalls lesen Sie über Vor- und Nachteile und finden beispielhaft ein umgesetztes Architektenhaus. 

Herr Stemmer, warum sollte ich mich für ein Architektenhaus entscheiden, was sind die Vorteile?

Architekt Carsten Stemmer
Carsten Stemmer ist Architekt und arbeitet als Bauherrenvertreter für Immobilienunternehmen. Er ist zudem Betreiber der Online-Plattform für Baufachleute und Architekten. (Quelle: www.baumensch.de)

Gegenfrage: Was ist Ihnen lieber, individuelle Kleidung oder Uniform? Ganz im Ernst, Gebäude sind die Hülle unseres Zusammenlebens und wir müssen uns darin wohlfühlen. Gebäude müssen zu ihren Nutzern und deren Anforderungen passen.
Ja, ein Fertighaus ist in der Planung und Herstellung effizient - es wird nur einmal geplant und dann dutzendfach gebaut. Es kann daher aber gar nicht auf alle individuellen Anforderungen reagieren. Klar, auch ein Fertighaus kann gut zu den Nutzern passen. Aber hat nicht jede Familie eigene und besondere Anforderungen an ihren "Lebensraum"? Die Konfiguration dieses Lebensraums ist für das Wohlbefinden der Bewohner doch extrem wichtig. Wenn Sie ein "Haus von der Stange" in gleicher Weise individualisieren möchten, kann es teuer werden. Mit individuellen Wünschen in Bezug auf die Raumaufteilung, auf Materialien oder Ähnliches, bekommen Sie mit einem Architektenhaus mehr für Ihr Geld.

3 Tipps von Architekt Carsten Stemmer:

  • Keine Eile! Nehmen Sie sich Zeit für die Planung und Besprechung der Ideen
  • Budget ist Trumpf! Machen Sie das Budget zu Ihrem Hauptthema in den Planungsgesprächen
  • Gut kommunizieren! Lassen Sie sich den zeitlichen Aufwand erklären und die Ideen des Architekten. Gute Planung muss man erklären können.

 

 

Und woher bekomme ich als Laie Inspirationen, um Vorstellungen zu entwickeln, was mir gefallen könnte?

Oft ist es ja so, dass die Idee daher rührt, dass man vielleicht Freunde oder Bekannte hat, die in einem Architektenhaus leben. Außerdem gibt es heute online und in den sozialen Medien eine Vielzahl von Inspirationsquellen. Ich finde zum Beispiel Pinterest toll. Dort kann man nach Stichwörtern und Bildern suchen, sammeln und sortieren. Darüber hinaus kann man sich auch bei Musterhäusern Inspirationen holen. Und zuletzt gibt es natürlich auch Fachzeitschriften und -portale. An Inspirationsquellen sollte es heutzutage nicht mangeln.

      

Angenommen, ich habe erste Ideen und mache mich auf die Suche: Wo finde ich einen guten Architekten?

Die Berufsbezeichnung "Architekt" ist geschützt, das vereinfacht die Suche nach einem geeigneten Dienstleister. Ich empfehle immer, sich gut über Referenzprojekte zu informieren. Zum einen sieht man so, ob der Architekt in der Bauart "Wohnhaus" bereits Erfahrung hat und zum anderen können Bauwillige erahnen, ob der Stil des Architekten mit den Vorstellungen vom eigenen Architektenhaus übereinstimmt. Außerdem führen die Architektenkammern der Länder Listen ihrer eingetragen Architekten. Natürlich sind Empfehlungen nach wie vor ein guter Weg, passende Architekten zu finden. Bedauerlicherweise ist es dennoch nicht immer einfach, einen Architekten für private Baumaßnahmen von Einfamilienhäusern zu gewinnen.

Architekt entwirft technische Zeichnungen am Computer
Einen Architekten zu finden, der genau zu Ihren Vorstellungen passt, ist gar nicht so leicht. Die Chemie muss stimmen. (Quelle: © gorodenkoff - iStock-1176842849)

      

Wieso das? Ein Architekt bekommt doch einen guten Lohn dafür, dass er mein Architektenhaus baut?

Neues Bauprojekt in Planung
Die Planung für ein Architektenhaus kann einige Monate in Anspruch nehmen. Schließlich sollen die individuellen Wünsche und Voraussetzungen bestmöglich berücksichtigt werden. (Quelle: © Ridofranz - iStock-532167929)

Wenn ein Architekt plant und baut, ist sein Honorar durch die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) festgelegt. Die Kosten für Architektenleistungen liegen bei 15 bis 20 % der Gesamtkosten - je nach beauftragten Leistungen. Liegt das Gesamtbudget eines Neubaus bei 280.000 Euro, dann sind etwa 40.000 bis 50.000 Euro davon für alle
Planungs- und Bauleitungsleistung des Architekten anzusetzen. Das entspricht ca. 70 Arbeitstagen, die ein Architekt sich einem Projekt widmet.

Da sagen viele künftige Bauherren jetzt vielleicht: Ach du meine Güte, das ist aber teuer. Man muss aber wissen, dass individuelle Beratung, die Planungsleistungen, die Bauleitung, die Baukontrolle, die kaufmännische Abwicklung des Projektes sowie viele weitere organisatorische Angelegenheiten Zeit kosten! Ich glaube nicht, dass Architekten ihren Lebensunterhalt alleine mit dem Bauen individueller Einfamilienhäuser bestreiten können. Der dafür eigentlich erforderliche Zeitaufwand wird durch die Honorare der HOAI nicht gedeckt. Um für ihre Bauherren exzellente Arbeit zu leisten, investieren Architekten regelmäßig viel mehr Zeit, als tatsächlich durch die HOAI vergütet wird. Es kann also gut sein, dass Ihre Anfragen freundlich abgelehnt werden.
 

Das heißt, ich muss unter Umständen einige Architekten abtelefonieren…

So ist es.

 

Wenn ich einen Architekten gefunden habe: Wie bereite ich mich auf das erste Gespräch vor?

Das kommt darauf an, wie weit Ihre Bau-Überlegungen fortgeschritten sind und ob Sie zum Beispiel schon ein Grundstück oder Gebäude gekauft haben. Zeigen Sie dem Architekten zunächst, wie Sie wohnen und bringen Sie Fotos mit oder laden Sie den Planer zu sich nach Hause ein. Generell gilt: Halten Sie alle Unterlagen bereit, die Sie haben: Bestandspläne, Finanzierungsunterlagen, Lagepläne… Auch ganz wichtig: Benennen Sie ganz offen und ehrlich Ihr zur Verfügung stehendes Budget! Es geht im ersten Gespräch darum, dem Architekten zu zeigen, wo Sie stehen und was Sie suchen. Und es geht natürlich auch darum, sich kennenzulernen und herauszufinden, ob man dieselbe Sprache spricht. Ob die Chemie stimmt.

      

Neben diesen persönlichen Aspekten ist es für mich als Laie auch wichtig, eine Vorstellung von meinem Architektenhaus zu bekommen. Welche Möglichkeiten gibt es zur Veranschaulichung?

Sie haben vollkommen Recht. Mit einer Skizze oder einem Raumplan wird Ihnen wahrscheinlich kaum geholfen sein, wenn Sie Ihren Hausbau planen.  Aber inzwischen gibt es ausgesprochen gute Lösungen der 3-D-Visualisierungen, mit denen Bauherren plastisch sehen können, ob die Planung Ihren Vorstellungen entspricht oder doch etwas geändert werden muss. Schließlich ist die flexible Innenraumgestaltung eines der größten Pluspunkte eines Architektenhauses. Es kommt dabei oft auf vermeintliche Kleinigkeiten an. Zum Beispiel kann es einen Unterschied machen, ob eine geschlossene oder eine offene Treppe gebaut werden soll. Durch eine Visualisierung mit einer 3D-Brille wird der Unterschied erlebbar. Bis schließlich alle Details abgestimmt sind und alle Pläne für das Architektenhaus fertig sind, kann einige Zeit ins Land gehen.

      

Was heißt das genau?

Fakt ist: Man muss sich für die Planungsphase ausreichend Zeit nehmen, denn in der Planungsphase werden die Kosten festgelegt. Es ist möglich, innerhalb von 3 Monaten die komplette Planung für ein Einfamilienhaus durchzuziehen – zu viel Geschwindigkeit ist aber auch nicht gut. Erfahrungsgemäß müssen planerische Entscheidungen reifen. Es geht um sehr viel Geld und die meisten Bauherren hinterfragen jede ihrer Entscheidungen immer wieder kritisch. Das ist auch gut so! Daher ist ein Zeitrahmen von 9 Monaten für die Planung eher vernünftig. Es dauert alleine 3 bis 6 Monate, bis die Baugenehmigung erteilt wird.

Mein Tipp daher: Man sollte sich nicht zu sehr beeilen wollen. Besser, der Plan ist wirklich ausgereift und abgestimmt, als dass nachträglich Änderungen vorgenommen werden müssen.

Junges Paar besichtigt Baustelle
Steht das Fundament bereits, wird es auch bei einem Architektenhaus schwer, nachträglich bauliche Änderungen vorzunehmen. (Quelle: © Halfpoint - iStock-860480998)

      

Apropos Änderungen: Was kann man denn noch nachträglich ändern – und was nicht?

Wenn die Statik betroffen ist oder wenn das Fundament schon steht, sind Änderungen komplizierter oder mit Zusatzkosten verbunden. Mit einem Architekten sind nachträglich aber immer Anpassungen möglich! Wenn der Durchgang zum Beispiel doch breiter werden soll oder die Treppe anders verortet werden soll, kann der Planer darauf eingehen und umplanen. Beim Bauträger oder beim Fertighaus stößt man da schnell an die Grenzen des Machbaren. Besonders, wenn Sie dem Unternehmer mitten in die Bauvorbereitung "reingrätschen". Oft werden mehrere Häuser im Gleichtakt hochgezogen. Bei einem Architektenhaus sind Änderungen einfacher, unkomplizierter und günstiger. Dort gilt: Solange noch kein Beton geflossen ist, ist (fast) alles möglich.

      

Wie lange dauert es dann von der Planungsphase bis ich den Schlüssel in der Hand habe?

Generell dauert eine Bauzeit in der Regel mindestens ein Jahr, wenn es gut läuft. Vom ersten Gedanken bis zur Bauplatzsuche und fertigem Haus gehen mindestens zwei Jahre ins Land, wenn man von Null anfängt.

Architektenhaus clever finanzieren

Sie träumen von Ihrem individuellen Architektenhaus, in dem sich alle Familienmitglieder wohlfühlen? Falls Sie für Ihr Bauvorhaben einen Kredit aufnehmen möchten, profitieren Sie von unseren zinsgünstigen Krediten und Möglichkeiten der langen Zinsbindung.  

Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten. Er entwickelt mit Ihnen einen langfristigen zinssicheren Finanzierungsplan und und erklärt Ihnen die einzelnen Schritte der Finanzierung. So haben Sie von Anfang an Transparenz über Ihren Finanzierungskredit.  

Persönliche Beratung

Unsere Heimatexperten vor Ort sind jederzeit gern für Sie da.

Abbildung Bausparfuchs Beratung vereinbaren

      

Als Bauherr habe ich in all diesen Phasen ja zahlreiche Aufgaben, muss Behördengänge machen usw. Welche Rolle spielt dabei der Architekt, welche Aufgaben übernimmt er?

Zunächst kümmert sich der Architekt um das Baurecht. Er kennt die Landesbauordnung und beachtet schon bei den ersten Skizzen die gesetzten Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel den Bebauungsplan. Dieser bestimmt, wie groß ein Haus auf dem Grundstück werden darf.  Der Architekt muss seine Planung nach der bau- und planungsrechtlichen Situation ausrichten und haftet für die Richtigkeit der Planung.

Darüber hinaus ist der Architekt im übertragenen Sinne "der Anwalt" des Bauherrn. Er weist ihn darauf hin, was zu tun ist und unterstützt ihn bei allen Fragen rund um die Immobilie. Architekten planen ja nicht nur, sondern führen in den einzelnen Bauabschnitten auch Qualitätskontrollen durch. Bauherren sind zumindest zu Beginn meist Laien. Dann ist der Architekt auch ein professioneller Coach, der die Bauherren davor schützt, sich auf falsche Versprechungen einzulassen.

Architekt prüft Bau
Architekten kümmern sich auch darum, dass in den einzelnen Bauphasen alles glatt läuft. (Quelle: © Evgeni Schemberger - iStock-1148491476)

      

Sie haben ja gesagt, der Architekt ist der Anwalt des Bauherrn. Wer haftet denn, wenn auf einer Baustelle doch etwas schief geht? Und wie kann man sich dagegen absichern?

Jeder Baubeteiligte muss versichert sein, das gilt für alle Bauprojekte, auch das private Architektenhaus. Der Architekt ist auch dafür zuständig, den Versicherungsschutz der beteiligten Unternehmen zu prüfen. Wenn auf der Baustelle etwas schief geht, ermittelt der Architekt den Verantwortlichen – und irgendetwas geht immer schief! Deswegen ist die Bauleitung mit dem Architekten auch so wichtig. Es muss geprüft werden, ob zum Beispiel Anschlüsse richtig verlegt oder die Wände ordentlich verputzt wurden. Im Nachhinein ist der Beweis schwierig zu führen. Wenn innerhalb einer bereits verschlossenen Wandkonstruktion ein Wasserschaden entsteht, ist die Ursache schwer zu ermitteln. Der Architekt nimmt daher jeden Baufortschritt ab und dokumentiert diesen mit Text und Bild. Darüber hinaus gibt es auch für Bauherren Versicherungen, wie die Bauleistungsversicherung oder die Bauherrenhaftpflichtversicherung, die Bauherren während der Bauzeit schützen.

Sinnvolle Reihenfolge von Sanierungsmaßnahmen
Sinnvolle Reihenfolge von Sanierungsmaßnahmen

      

Jetzt haben wir viel über organisatorische Dinge gesprochen, aber noch nicht über Zukunftsthemen. Was sind Materialien und Bauweisen mit Potential im Bereich Bauen?

Die Art und Weise, wie wir bauen muss sich ändern. Die Umnutzung und der Umbau bestehender Gebäude muss viel mehr Gewicht bekommen. Wir müssen damit aufhören reflexhaft beim Bauen an Neubau zu denken! Schließlich gibt es genug Bestandsgebäude. Bedenken Sie: Der Bausektor ist weltweit für ein Drittel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich!  

Neues Haus aus Holz im Bau
Holz ist ein beliebter nachhaltiger Baustoff. Moderne Fachwerkkonstruktionen greifen die Tradition des Fachwerks wieder auf. (Quelle: © photovs - iStock-1126022466)

In Bezug auf Materialien werden beim Um- und beim Neubau nachhaltige Baustoffe immer wichtiger. Holz ist dabei das Material der Wahl. Es gibt inzwischen sogar Hochhäuser aus Holz. Das Prinzip dabei: Baustoffe müssen recyclebar sein. Holz ist stark! Es kann Beton und Stahl ersetzen, ist ein guter CO2-Speicher und verrottet natürlich. Auch der moderne Lehmbau erlebt gerade eine Renaissance. Was jahrhundertelang funktioniert hat (Fachwerkhäuser), kann nicht grundsätzlich falsch gewesen sein. Man hat sich leider früher nicht um die Weiterentwicklung der traditionellen Bautechnik gekümmert.

“Back to the roots” könnte also ein gutes Motto lauten. Leider werden heute Gebäude immer noch in dicke Polystyrol-Hüllen gepackt, deren Entsorgung bislang noch völlig ungelöst ist. Das ist hochproblematisch, weil die miteinander verklebten Bauelemente eben nicht oder nur schwer recyclebar sind und einen hohen Anteil grauer Energie enthalten.

      

Wobei nachhaltiges Bauen aktuell auch noch eine Kostenfrage ist…

Nachhaltig bauen bedeutet auch nachhaltig kalkulieren! Bei der Kalkulation muss zwangsläufig die CO2-Komponente berücksichtigt werden. Bei konventionellen Baustoffen wie Kalksandstein oder Stahl ist das nicht der Fall. Würde man den CO2-Verbrauch der Herstellung und Entsorgung - im Sinne einer Lebenszyklusbetrachtung - einpreisen, dann würden für konventionelle Gebäude ganz andere Kosten aufgerufen werden. Nachhaltiges Bauen wäre dann finanziell mindestens konkurrenzfähig, wenn nicht sogar preiswerter.

      

Und wie sieht für Sie das Wohnkonzept der Zukunft aus, was sind aktuelle Haustrends?

Wir werden uns in Zukunft einschränken müssen. Die jüngeren Generationen haben das verstanden. Sie ändern ihr Konsumverhalten und leben einen nachhaltigen Lebensstil. Wir Planer sollten uns fragen, ob wir nicht regelmäßig viel zu groß bauen. Ich sehe z.B. in der Modulbauweise großes Zukunftspotential. Damit kann man sein Haus flexibel und modular vergrößern oder verkleinern. Habe ich Kinder, baue ich an, sind die Kinder aus dem Haus, kann ich mich wieder verkleinern. Und vielleicht sogar mobil sein. Unterschiedliche Lebensphasen brauchen unterschiedliche Gebäude.

Der Trend zum Minimalismus ist auch im Immobilienbereich längst sichtbar, zum Beispiel in Form von Tiny Houses. Schließlich sind nicht nur Ressourcen, sondern auch Flächen endlich. Architekten müssen sich auf diese Trends einlassen und sich an der baulichen Gestaltung der Zukunft beteiligen.


Architektenhaus bauen: Vor- und Nachteile

Wenn Sie erwägen, ein Architektenhaus zu kaufen beziehungsweise zu bauen, gilt es also viele Facetten zu berücksichtigen und im Auge zu behalten. Ein Architektenhaus bringt viele Vorteile, aber auch einige Nachteile mit sich. Zusammenfassend müssen Sie bei Ihrer Entscheidung folgende Faktoren im Blick haben:

Vorteile:

  • Mehr Gestaltungsmöglichkeiten: Im Gegensatz zu einem Fertighaus können Sie Ihre individuellen Bedürfnisse in Bezug auf Grundriss und Material besser geltend machen.
  • Haustechnik: Bei Fertighäusern sind in der Regel das Heizsystem und die Verortung der Heizkörper festgeschrieben, ebenfalls sind Wasser- und Stromanschlüsse zumeist standardisiert. Bei einem Architektenhaus sind Sie in dieser Hinsicht und auch hinsichtlich der Planung von Photovoltaikanlagen, Fußbodenheizung oder Smart-Home-Einrichtung flexibler.
  • Zukunftssicher: Während Sie Ihr Haus planen, sind Ihre derzeitigen Ansprüche an die Immobilie meist klar. Denken Sie jedoch die nächsten Jahrzehnte mit. Was muss gewährleistet sein, wenn die Kinder älter werden? Möchten Sie das Gebäude als Altersruhesitz nutzen und ihn in ferner Zukunft eventuell barrierefrei umbauen? All diese Optionen lassen sich im Grundriss eines Architektenhauses bereits berücksichtigen.
  • Expertise bei der Baubegleitung: Der Architekt begleitet den Bau des Objekts fachkundig. Die Leistung der Bauaufsicht ist dabei bereits in der Honorarordnung für Architekten (HOAI) enthalten.

 

Nachteile

  • Aufwendige Planungsphase: Da es sich bei einem Architektenhaus um individuelle Bauvorhaben handelt, beginnt die Planung im Gegensatz zur schlüsselfertigen Immobilie stets von Anfang an. Ebenfalls werden Sie im Laufe des Baufortschritts viele Besichtigungstermine einplanen müssen.
  • Zeitraum der Bauphase: Ein Hausbau mit Architekt dauert in der Regel deutlich länger. Rechnen Sie etwa mit einem halben Jahr, bei besonderen Bauvorhaben kann es noch mehr Zeit beanspruchen. Ein Fertighaus hingegen ist heutzutage in der Regel binnen zwei Monaten einzugsbereit.
  • Genehmigungsverfahren: Die Umsetzung individueller Vorstellungen kann auch die Freigabe des Bauantrags beziehungsweise die Erteilung der Baugenehmigung verkomplizieren.
  • Architektensuche und Preis: Wie im Interview bereits angedeutet wurde, kann sich die Suche nach einem geeigneten Architekten als schwierig gestalten, was oft an dem geringen Gewinn liegt, der sich trotz der Architektenkosten mit einem Objekt erzielen lässt. Der Preis, den Sie wiederum für ein Architektenhaus einkalkulieren müssen, ist dabei jedoch oft höher als für ein vergleichbares Fertighaus.

Beispiel für ein modernes Architektenhaus

Preiswert bauen - das Architektenhaus: Aussenansicht vom Garten
Eckverglasung: Die Familie liebt sowohl die Aussicht ins Grüne als auch die Lichtfluten drinnen (Quelle: A.Haug)

Im Folgenden stellen wir Ihnen eine preiseffiziente Umsetzung eines Architektenhauses vor, die als Inspiration für Ihr eigenes Projekt dienen kann. Der Architekt Jens-Uwe Seyfarth hat dabei beim Bau seines Hauses in Hannover viele Kosten sparende Lösungen umgesetzt.

Die Treppe teilt das lang gestreckte Haus in zwei Bereiche: Die kleinere, nach Westen ausgerichtete Fläche beherbergt im Erdgeschoss Gästezimmer, Gäste-WC und einen Haushaltsraum sowie zwei Kinderzimmer im Obergeschoss.  


Offener Grundriss, hohe Räume und viel Platz auf 190 Quadratmetern – trotzdem preiswert

Im größeren, östlichen Hausteil erstreckt sich im Parterre ein offener Raum, in dem Küche, Essplatz und Wohnzone Platz finden. Mit bodentiefen Fenstern öffnet sich dieser Bereich zum Garten. Darüber liegen im Obergeschoss das Badezimmer, das Elternschlafzimmer, eine Arbeitsgalerie – und ein Luftraum.

Kostenlose Sonnenwärme

Alle Zimmer liegen nach Süden, der verbindende Flur dient aus energetischen Gründen als Kältebarriere zum Norden. Hier gibt es neben der Haustür nur wenige schmale Fenster zur Belichtung der Verkehrszone. Die Südfassade wurde dagegen großzügig belichtet, bietet so schöne Ausblicke ins Grüne – und sammelt durch die Scheiben kostenlose Sonnenwärme.  

Zusammenhängende Lebensräume

Das Grundstück fällt mit 16 bis 18 Metern relativ schmal aus; dafür bietet es 35 Meter Länge. Für den Bau blieb eine Fläche von sechs auf 20 Meter. Daneben passte noch ein fünfeinhalb Meter breiter Doppelcarport mit Abstellraum. In dem langen, schlanken Haus wünschte sich der Bauherr zusammenhängende Lebensräume ohne Stützen.


Preiswert bauen durch genormte Industriebauelemente

Der Hausabschluss punktet durch Schlichtheit, ohne Dachüberstand oder -flächenfenster. Das Satteldach ist niedrig, hat in der Mitte zwei Meter Kopfhöhe. Die industriegefertigte Dachbinderkonstruktion war zudem günstig. Der Speicherboden dient als Abstellraum ganz ohne Belichtung – es reichte, nur die Obergeschossdecke zu dämmen. So konnte kostensparend auf einen Keller verzichtet werden.

Ohne Gartenanlage und Carport kostete das 190-Quadratmeter-Haus 190.000 Euro brutto. Heute ist der Bau aufgrund der derzeitigen Immobilienpreisentwicklung dementsprechend teurer. Auch die energetischen Anforderungen sind gestiegen: Einst war das Gebäude ein Energiesparhaus, seit der verschärften Energieeinsparverordnung erfüllt es gerade das Mindestniveau.  


Gute Beratung ist unverzichtbar

Sie haben bereits Pläne für den Bau eines Hauses? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung für Ihr Vorhaben suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.


Das könnte Sie auch interessieren

Wenn Sie sich für verschiedene Haustypen interessieren, könnten die folgenden Themen für Sie relevant sein:

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.