Informationen anfordern
Kostenlos informieren, was mit Bausparen alles möglich ist.

Feuchtigkeit im Gebäude – das sollte jeder Immobilienbesitzer ernst nehmen. Egal, ob Restfeuchte vom Bau, undichtes Dach oder nasse Kellerwände: Feuchtigkeit bringt immer Schäden und Gesundheitsrisiken. Luftentfeuchtungsgeräte können helfen, die Nässe schnell zu stoppen.
Es gibt viele Möglichkeiten für unerwünschte Feuchtigkeit in Gebäuden:
Auch nach Bezug einer Immobilie kann es zu Nässeproblemen im Haus kommen. Die Probleme können aus dem Verhalten der Bewohner resultieren.
Wird Nässe im Haus nicht schnellstens gestoppt, entstehen Gefahren für Ihre Gesundheit und die Immobilie selbst. Feuchte Wände sind eine zentrale Ursache für Schimmelbefall. Sporen befinden sich überall in der Luft. Auf feuchten, organischen Untergründen wie Möbeln und Papiertapeten wachsen sie schnell zu gefährlichem Schimmel aus. Schimmel führt auf Dauer zu schweren Gesundheitsschäden.
Nässe verursacht aber auch elementare Bauschäden. Feuchtigkeit dringt durch die Kapillaren in die Steine oder den Beton ein und lässt im Baumaterial enthaltene Salze kristallisieren. Dabei entsteht eine gewisse Sprengwirkung – Putz löst sich flächig vom darunterliegenden Mauerwerk, Verfugungen lockern sich. Oft bemerkt man das in Innenräumen erst, wenn es unter der Tapete hohl klingt. Vor dem Kauf einer älteren Immobilie kann es sinnvoll sein, in wenig belüfteten Ecken und an verputzten Kellerwänden einmal den Klopftest zu machen. Nutzen Sie auch Ihre Nase: Muffiger Geruch deutet fast immer auf beginnenden Schimmelbefall hin.
Sowie Sie Feuchtigkeit im Gebäude bemerken, sollten Sie Gegenmaßnahmen starten – die Nässe muss raus. Im Rohbau kann die ausführende Firma Trockengebläse einsetzen. Falls später z. B. Geschirrspüler oder Waschmaschine einen größeren Nässeschaden verursachen, können Sie ein Trockengebläse im Baumarkt ausleihen.
Ist die Luftfeuchtigkeit in Räumen zu hoch, helfen elektrische Raumentfeuchter, die das Wasser sammeln. Ein Gebläse wälzt die Luft ständig um, das Gerät entzieht ihr die Feuchtigkeit. Gute Entfeuchter melden, wenn der Sammeltank voll ist und ausgeleert werden muss. Greifen Sie zu einem Raumentfeuchter, der sowohl leise ist als auch einen ausreichenden Luftdurchsatz hat. Damit lassen sich auch feuchte Kellerräume gut trocknen.
Tritt das Feuchtigkeitsproblem nur phasenweise auf, etwa in verregneten Sommern durch zu viel Feuchtigkeit in der Außenluft, werden Raumentfeuchter auf Granulatbasis eingesetzt. Ein hygroskopisches, also Wasser anziehendes Granulat entzieht der Luft die Feuchtigkeit, die in einen Sammelbehälter tropft. Hat sich das Granulat aufgelöst, müssen Sie das Wasser ausleeren und ein neues Granulatsäckchen nachlegen. Stellen Sie testweise einen solchen Entfeuchter in unzugängliche Ecken: Sammelt sich darin Wasser, haben Sie eine Risikostelle für ein künftiges Nässe- und Schimmelproblem identifiziert.
Ihr Nässeproblem ist aber mit dem Einsatz des Luftentfeuchtungsgeräts noch nicht gelöst. Auf jeden Fall sollte die Ursache beseitigt werden. Falsches Lüften, das Sie unter anderem an starker Kondenswasserbildung an Fenstern erkennen können, ist leicht zu korrigieren. Nasse Kellerwände – aufgrund von aus dem Erdreich eindringender oder aufsteigender Nässe – erfordern aber stets Sanierungsmaßnahmen. Die können aufwendig sein, werden aber unter Umständen finanziell gefördert.
Die feuchten Wände müssen dann
Zusätzlich bringt man eine Dichtflüssigkeit ins Mauerwerk ein, die aushärtet und den Wassertransport durch die Kapillaren verhindert. Bei feuchten Innenraumwänden kann eine Horizontalsperre helfen: Hierzu werden direkt über dem Boden Fugen ausgeschliffen und durch wassersperrendes Material wie Kunststoffplatten oder Bitumenpappe ersetzt. Sanierputze bleiben durchlässig für Restfeuchtigkeit in den Wänden, die in die Raumluft ausdünsten kann.
Manchmal lässt sich der Zutritt von Feuchtigkeit aber nicht stoppen, etwa wenn sie aus dem direkt angrenzenden Nachbarhaus stammt und dort nicht saniert wird. Setzen Sie dann für den Dauerbetrieb geeignete Luftentfeuchtungsgeräte ein. So schaffen Sie zumindest wieder ein gesundes Raumklima und gewinnen sogar die Möglichkeit, etwa den Keller ganz neu zu nutzen.
Was dich erwartet
Wen wir suchen
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.