Unter dem Putz der 60er-Jahre verbarg sich ein alter Stall. Das hat die Sanierung des Hauses für eine Berliner Familie zur besonderen Herausforderung werden lassen.
Sanierung mit Überraschung
Trotz zahlreicher Immobilienangebote wurden Sabine und Alexander Kluge nur per Zufall fündig. Was sich jedoch wirklich in und unter den Mauern des "unscheinbarsten Haus der Gegend", eines 60er-Jahre-Anwesens in Zehlendorf mit zwei Wohneinheiten, verbarg, erfuhren die Bauherren erst, als das Umbaugeschehen bereits im Gang war. Zuerst hatten Fundament und Bodenplatte eine zeitgemäße Isolierung und Dämmung erhalten.
100 Jahre alte Kappendecke gefunden
Darauf folgte die radikale Entkernung des Hauses. Der kleinteilige Grundriss sollte großen, hellen Räumen weichen. Das Satteldach wurde abgetragen und das Mauerwerk aufgestockt, so dass ein Pultdach aufgesetzt werden konnte. Die Decke zwischen den beiden Etagen ließen die Bauherren ausschneiden, um im Zentrum des Gebäudes einen Großraum mit umlaufender Galerie einzurichten.
Bei diesen Arbeiten gab es eine echte Überraschung: Unter einer Verkleidung wurde eine gut erhaltene Kappendecke, vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts gemauert, entdeckt. Recherchen ergaben, dass Teile des Hauses offensichtlich ein Stall des in der Nachbarschaft liegenden Jagdschlosses waren.
Traumhaus mit versteckter Historie
Der Lohn: Nun überspannt die über 100 Jahre alte Decke die zum Wohnraum hin offene Küche und findet ihr Gegenstück im liebevoll freigelegten Giebelmauerwerk des alten Stalls. Um den unerwarteten Fund möglichst harmonisch in das schon fast fertige Raumgefüge zu integrieren, wurde sogar die Küchenplanung korrigiert. Angesichts des tiefroten historischen Ziegelwerks können die Bauherren jetzt ein spannendes Refugium genießen, das an Individualität kaum zu übertreffen ist.
Unter der typischen 60er-Jahre-Gebäudehülle verbargen sich die Mauern eines alten Stalls, der ehemals zum nahe gelegenen Jagdschloss gehörte.
Stilelemente wie Klinkermauerwerk und Gewölbedecke wurden freigelegt und ins Wohnhaus sichtbar integriert. Zudem wich die Kleinteiligkeit des Hauses moderner Raumplanung.
Daten & Fakten
Aus einem unscheinbaren 60er-Jahre-Haus im Berliner Stadtteil Zehlendorf wurde ein echter Hingucker mit zum Teil historischen Stilelementen
- Grundstücksgröße: 680 m² Wohnfläche: 190 m²
- Bauweise: massiv/Mauerwerk
- Umbauzeit: Oktober 2009 bis Juni 2010
- Umbaukosten: ca. 1.800 Euro/m²
- Heizung: Luftwärmepumpe, Fußbodenheizung
- Architekt: Herbst+Partner Architekten, Potsdam