Alles über Baufinanzierung
Mit individuell abgestimmten Finanzierungs-Angeboten zu den eigenen vier Wänden.
Die Solararchitektur macht das Haus mit Photovoltaikanlagen zum Kraftwerk. Sonnenkollektoren versorgen die Bewohner mit Energie. Lesen Sie mehr über ein futuristisches Experimentalhaus und eine ganze Solarsiedlung.
Das Solarhaus, in dem Architekt Rolf Disch seit 1994 sein Domizil hat, folgt dem Lauf der Sonne. Sein Heliotrop (der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern für „Sonne“ und „zuwenden“ zusammen) südlich von Freiburg dreht sich um eine 14 Meter hohe Säule. Der zylindrische Baukörper kann sich immer optimal zur Sonne ausrichten und das Maximum an Wärme und Sonnenstrahlung einfangen.
Große Fensterflächen holen das Licht in die Wohnräume (können sich im Sommer bei Bedarf aber auch einmal von der Sonne abwenden), Kollektoren erwärmen Brauch- und Heizwasser, die großflächige Photovoltaikanlage gewinnt aus dem Sonnenlicht elektrischen Strom. Dieses Sonnensegel aus Solarmodulen auf dem Dach rotiert unabhängig vom Gesamthaus und kann so einen optimalen Solarertrag erzielen. Das ganze System (dessen Basis eine hochwärmegedämmte Gebäudehülle ist) ist so effektiv, dass das Heliotrop im Laufe des Jahres einen kräftigen Energieüberschuss erwirtschaftet – das Haus erzeugt das Fünffache der Energie, die von den Bewohnern verbraucht wird.
Das Plusenergiehaus, den Begriff hat sich der „bekannteste Solarpionier Deutschlands“ („Die Zeit“) schützen lassen, gilt als das erste seiner Art in Deutschland. „Photovoltaikpaneele sind nicht etwa wie Briefmarken auf das Dach aufgebracht – sie sind das Dach.“ Strom und Wärme werden vom Haus selbst erzeugt, intelligent genutzt und durch eine wärmebrückenfreie dichte Dämmung und ein automatisches Lüftungssystem im Gebäude festgehalten. Durch die altbewährte Nutzung des Dachüberstandes zur Regulierung des Sonneneinfalls und eine nach Süden ausgerichtete, großflächige Fassade mit infrarot-reflektierender Dreifach-Isolierverglasung trägt auch die Architektur zum Erreichen des Plusenergie-Standards bei.
Seit dem Bau des Heliotrops hat sich die Solartechnologie weiter entwickelt – insbesondere hinsichtlich der Energieausbeute der Solarkollektoren und den Möglichkeiten zur Stromspeicherung. Das Grundprinzip der optimalen Ausnutzung der Sonneneinstrahlung in Kombination mit bestmöglicher Wärmedämmung ist aber nach wie vor ein wegweisender Lösungsansatz für mehr Klimaschutz.
Bei Neubauten gehören Solaranlagen heute fast schon zum Standard. Konsequent in die Architektur und ein solares Enegiekonzept integriert sind sie eher selten. Trotzdem gibt es eine ganze Reihe von Referenzobjekten mit innovativen Solardächern und cleveren Lösungen für die Speicherung der Sonnenenergie.
Die Solarsiedlung am Schlierberg in Freiburg von Rolf Disch ist ein Projekt der EXPO 2000. Sie vereint ein Ensemble von Reihenhäusern und einem Gewerbebau, dem Sonnenschiff. Auf 11.000 Ouadratmetern stehen 59 Wohnhäuser, darunter neun Penthäuser auf dem Dach des Sonnenschiffs. Die Häuser sind als Plusenergiehäuser ausgelegt, produzieren also mehr Energie, als sie verbrauchen. Die Photovoltaik-Gesamtleistung der Solarsiedlung beträgt ca. 445 kWp (Kilowatt Peak, die höchstmögliche Leistung der Anlage), mit der etwa 420.000 kWh (Kilowattstunden) Solarstrom pro Jahr erzeugt werden.
Sonnenenergie ist die Zukunftstechnologie in der Architektur. Wenn Sie auch zur Energiewende beitragen wollen und ein Haus mit Solaranlage planen, lassen Sie sich bei der Finanzierung durch einen Experten von Schwäbisch Hall beraten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin.
Was können wir für Sie tun?
Sie haben Fragen, möchten uns eine E-Mail schreiben oder suchen einen Ansprechpartner? Dann sind Sie hier genau richtig!
Beratungstermin vereinbaren
schließenIhr Beratungswunsch wurde erfolgreich übermittelt
Vielen Dank für Ihre Terminanfrage, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Ihre Mitteilung an uns
schließenBestätigung
Vielen Dank für Ihre Mitteilung!
Sie erhalten so schnell wie möglich eine Rückmeldung auf Ihre Mitteilung.
Beratungstermin vereinbaren
schließenIhr Beratungswunsch wurde erfolgreich übermittelt
Vielen Dank für Ihre Terminanfrage, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Arbeiten bei Schwäbisch Hall
Was wir bieten
Schüler & Schulabgänger
Studenten & Absolventen
Partner im Außendienst
Über uns
Nachhaltigkeit
Geschäftsbericht
Schwäbisch Hall Kreditservice
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.