Jetzt renovieren
Finanzieren Sie Ihre Renovierung mit einem Modernisierungskredit von Schwäbisch Hall.
Alle Infos hierBeschattung, Dämmung oder spezielle Verglasung – mit einem intelligenten Sonnenschutzsystem bleibt es an heißen Sommertagen auch ohne energieaufwendige Klimageräte kühl im Haus.
In Deutschland gilt die Regel, dass Temperaturen in Wohnräumen nicht über 26 Grad Celsius steigen sollten. Bei höheren Temperaturen wird das Raumklima nicht mehr als behaglich empfunden.
Am besten betreibt man zunächst Ursachenforschung im eigenen Haus. Die größte Wirkung hat die Sonneneinstrahlung. Besonders viel Wärme gelangt über die Fenster in die Innenräume.
Daneben spielen auch der Wärmetransport durch die Außenbauteile und die Wärmespeicherfähigkeit der raumbegrenzenden Bauteile eine Rolle. Faustregel: Je schwerer die Bauteile, desto geringer die Erwärmung der Räume. Je leichter die Baukonstruktion, desto notwendiger sind Maßnahmen für ein effektives Sonnenschutzsystem.
Die naheliegende Lösung in Sachen Sonnenschutzsystem ist, für Beschattung zu sorgen. Im Idealfall sind das am Haus stehende Bäume. Ansonsten müssen für ein effektives Sonnenschutzsystem Vorrichtungen wie Jalousien, Markisen und Rollläden her.
Am effektivsten ist dabei eindeutig ein Sonnenschutzsystem, das außen angebracht ist und so das Eindringen von Sonnenenergie um bis zu 75 Prozent reduziert. Auf der Innenseite der Fenster angebrachte Jalousien oder Rollos schirmen die Sonnenstrahlen dagegen erst ab, wenn sie bereits im Raum sind. Ein solches Sonnenschutzsystem hat demnach nur eine geringe Sonnenschutz-Wirkung, etwa 10 bis 40 Prozent.
Helle oder metallische Außenflächen als Sonnenschutzsystem verbessern durch die Reflektion den Wärme- und Sonnenschutz. Markisen sind die erste Wahl für große Fensterflächen. Aber auch Türen, Terrassen und Wintergärten bietet dieses Sonnenschutzsystem oft effektiven Schutz.
Das Spitzenmodell unter den Markisen ist die Kassettenmarkise. Denn dieses Sonnenschutzsystem schützt im geschlossenen Zustand das Tuch und die komplette Mechanik im Kassettengehäuse. Günstiger für den Sonnenschutz sind die Sonnenschutzsysteme der Fallarm- und Hülsenmarkisen.
Um die Erwärmung der Innenräume zu verhindern, kann man auch direkt beim Fensterglas ansetzen. Das billigste Sonnenschutzsystem besteht darin, getönte Reflexionsfolien an die Innenseite des Fensters zu kleben. Versprochen wird eine Reduzierung des Einfalls von Sonnenenergie von 80 Prozent.
Ein Nachteil ist, dass die Sonnenschutz-Folien nur begrenzt haltbar sind. Ein stilvolleres Sonnenschutzsystem ist Sonnenschutzglas. Es besteht aus eingefärbten oder beschichteten Scheiben, die den Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) vermindern.
Im Handel werden nicht nur verschiedene Reflektionsstärken angeboten, die Innentemperaturen um bis zu fünf Grad senken können, sondern auch sehr ausgeklügelte Systeme: Infrashade nennt sich ein Sonnenschutz-Isolierglas mit innen liegenden Mikrolamellen. Diese verändern ihre Durchlässigkeit automatisch mit dem Einfallswinkel der Sonne im Laufe des Tages und optimiert so dieses Sonnenschutzsystem.
Ein anderes Hightech-Sonnenschutzsystem ist das EControl-Glas. Es verfärbt sich auf Knopfdruck. Dieses Sonnenschutzglas besteht aus einer Sandwichscheibe und einer dazwischenliegenden, nanostrukturierten Beschichtung. Wird eine geringe Spannung (3 Volt) angelegt, färbt sich die Scheibe blau. Je nach Abblendungsgrad gelangen bei diesem Sonnenschutzsystem nur noch 38 bis 12 Prozent des Sonnenlichts in den Raum.
Wichtig ist eine Wärmedämmung am Dach, denn hier entsteht meist der größte Hitzestau im Haus. Grundsätzlich gilt: Je massiver das Haus und je niedriger der U-Wert des Dämmmaterials, desto langsamer vollzieht sich der Wärmedurchgang von außen nach innen.
Gelüftet wird am besten nur in den kühlen Morgenstunden, spätabends oder nachts. Tagsüber besteht das Problem, dass die Innenräume mit warmer Außenluft geflutet würden.
Die Wärmeabstrahlung von Elektrogeräten und Lampen sollte nicht unterschätzt werden. Diese Wärmequellen nur einschalten, wenn sie wirklich gebraucht werden.
An schwülen Tagen ist es besser, Arbeiten mit viel Wasser und feuchter Wäsche zu vermeiden, um die Luftfeuchtigkeit nicht noch weiter hochzutreiben.
Kühlschränke und Gefrierschränke sind vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Auch sollte ein Kühlschrank bei warmen Temperaturen nach dem Öffnen schnell wieder geschlossen werden.
Wenn Sie den Sonnenschutz Ihres Hauses verbessern wollen, kann das mit einigen Kosten verbunden sein. Um die Finanzierung richtig zu planen, empfiehlt sich die Beratung durch einen Experten von Schwäbisch Hall. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin.
Was können wir für Sie tun?
Sie haben Fragen, möchten uns eine E-Mail schreiben oder suchen einen Ansprechpartner? Dann sind Sie hier genau richtig!
Beratungstermin vereinbaren
schließenIhr Beratungswunsch wurde erfolgreich übermittelt
Vielen Dank für Ihre Terminanfrage, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen und maßgeschneiderten Informationen rund um Bauen, Wohnen und Einrichten.
Ihre Mitteilung an uns
schließenBestätigung
Vielen Dank für Ihre Mitteilung!
Sie erhalten so schnell wie möglich eine Rückmeldung auf Ihre Mitteilung.
Beratungstermin vereinbaren
schließenIhr Beratungswunsch wurde erfolgreich übermittelt
Vielen Dank für Ihre Terminanfrage, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen und maßgeschneiderten Informationen rund um Bauen, Wohnen und Einrichten.
Arbeiten bei Schwäbisch Hall
Was wir bieten
Schüler & Schulabgänger
Studenten & Absolventen
Partner im Außendienst
Porträt
Vorstand
Nachhaltigkeit
Geschäftsbericht
Schwäbisch Hall Kreditservice