Terrassen und Wege aus Pflasterstein tragen wesentlich zum Gesamteindruck einer Immobilie bei. Die vielfältige Auswahl ermöglicht individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Eine Übersicht.
Zugangsvarianten aus Pflasterstein
Der Außenbereich bestimmt durch seinen Bodenbelag den Charakter und die besondere Atmosphäre der Gesamtanlage Ihres Eigenheims. Die gestalterischen Potenziale – zum Beispiel mit Pflasterstein - können dabei sehr unterschiedlich sein, je nachdem, ob es sich um ein frei stehendes Einfamilienhaus mit großem Vorgarten handelt oder um ein Reihenhaus, wenige Meter von der Straße gelegen.
Größe, Proportionen und Zweck beeinflussen dabei die Wahl des Belags. Eine oft genannte Faustregel lautet: Große Steinplatten kommen auf großflächigen Terrassen und Plätzen gut zur Geltung, kleinformatiges Material bietet sich für kleinere Flächen an, da es feinere Möglichkeiten der Differenzierung erlaubt. Andererseits hat es sich bewährt, mit Pflasterstein-Systemen aus kleinformatigen Elementen auf großen Flächen eine individuelle Bodenstruktur zu schaffen (etwa Kreise, Bögen oder einen wilden Verband).
Fachmännisch und ansprechend anlegen
Ein wichtiges, zentrales Gestaltungselement im Garten ist die Wegführung. Wer eine formal-geometrische Variante wählt, sollte Pflasterstein mit sauberen, geraden Rändern bevorzugen. Die Hauptzugangswege sollten so breit sein, dass sie für Schubkarren befahrbar sind; Nebenwege können sich auch schmaler durch den Garten schlängeln.
Der richtige Belag für den Pflasterstein
Terrassen und Wege sollten mit dem Haus und dem Garten harmonieren. Zudem sind Beanspruchbarkeit, Wetterresistenz und Rutschfestigkeit wichtige Gesichtspunkte bei der Materialwahl. Ideal sind Betonelemente und Natur-Pflasterstein. Kosten: etwa 14 bis 80 Euro pro Quadratmeter.
- Pflasterstein aus Quarzit
Ähnelt Marmor. Rekristallisierte Quarzkörner machen Quarzit sehr widerstandsfähig. Farben: Weißgrau, Braun oder Grau (Gläser). - Courtstone-System
Pflaster mit nostalgischem Flair, realisiert mit neuester Betonsteintechnik. Leicht verlegbar. Fünf Steinformate, zwei Farbtöne (Braun). - Plasterklinker
Aus Ton gebranntes Pflaster in reizvollen, warmen keramischen Farben. Rot, Gelb oder Terrakottafarben (Pflasterklinker). - Arena-System
Pflastersystem aus Beton, das an gespaltene Natursteine erinnert. Verlegbar in Reihen, Bögen und Kreisen oder als Verband (Arena). - Pflasterstein aus Quarzsandstein
Der Naturstein verleiht Terrassen und Wegen einen verträumten Charakter. Wird oft als polygonale Platte angeboten (Gläser). - Pflasterstein aus Schiefer
Das witterungsbeständige Sedimentgestein hat eine dunkle Tönung - am Boden besonders auf Terrassen geeignet (Gläser).
Bei der Finanzierung vom Experten beraten lassen
Eine Neugestaltung der Gartenwege oder der Zufahrt muss auch finanziert werden. Hier kann Sie ein Heimatexperte von Schwäbisch Hall umfassend beraten. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin.