Sonnenenergie nutzen

  • Photovoltaik aufs Dach
  • EEG 2023: Das ist neu
  • Förderung & Finanzierung

Die eigene Immobilie für die Energiewende zu nutzen – das ist Umweltschutz und Kostenersparnis zugleich. Die Nachfrage nach Solaranlagen ist deshalb riesig und der Markt boomt. Wir geben Ihnen einen Überblick zu Kosten, Nutzen, Finanzierung und Förderungen.  

      

Solarenergie – gefragt wie noch nie

Sonnenenergie spielt eine entscheidende Rolle für die klimaneutrale Energiezukunft Deutschlands. Immer mehr Privathaushalte entscheiden sich deshalb für eine Photovoltaikanlage auf dem Hausdach. Laut Statistischem Bundesamt waren Anfang 2022 bereits 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen auf deutschen Dächern und Grundstücken installiert, mit steigender Tendenz. Die explodierenden Energiepreise der letzte Monate haben einen regelrechten Photovoltaik-Boom ausgelöst und die Nachfrage nach Solaranlagen zusätzlich verstärkt. Dies führt zu Lieferengpässen, komplett ausgelasteten Installateurbetrieben und einer Preissteigerung bei Solarmodulen. Warum sich eine Photovoltaikanlage für Sie trotzdem lohnen kann, wo bereits eine Solarpflicht greift und mit welcher finanziellen Förderung und Unterstützung Sie rechnen können, erfahren Sie in unseren Artikeln.


Photovoltaik: Kosten, Nutzen und Batteriespeicher

Gründe für die Installation einer PV-Anlage gibt es viele: Selbst produzierter Strom senkt die Kosten, ist nachhaltig und macht unabhängig von Energieversorgern. Durch Batteriespeicher lässt sich zusätzlich Strom speichern, der gerade nicht benötigt wird und erst später zur Verfügung stehen soll.

Die Novellierung des EEG 2023 (Erneuerbare-Energien-Gesetz) schafft seit Ende Juli 2022 zusätzliche Anreize:

  • Die erhöhte Einspeisevergütung für überschüssigen Strom,
  • weniger bürokratische Hürden bei der Inbetriebnahme der Anlage sowie 
  • steuerliche Vereinfachungen für Eigentümer von PV-Anlagen bis zu 30 kW seit 1. Januar 2023.

    


Förderung und Finanzierung von Photovoltaik

Eine Photovoltaikanlage zu installieren, ist für jeden Hauseigentümer eine kostenintensive Anschaffung. Um den Ausbau der erneuerbaren Energien möglichst für viele Menschen bezahlbar zu machen, unterstützen Bund, Länder und Kommunen mit zinsgünstigen Krediten und Fördermitteln. In Kombination mit dem Schwäbisch Hall-Solarkredit gelingt so die private Energiewende. Welche Rolle dabei die EEG-Reform 2023 spielt, lesen Sie hier:

    


Solarenergie clever nutzen

Smart Home-Systeme, die Wallbox fürs neue E-Auto oder die Solarheizung für den Pool, vieles macht Solarstrom möglich. Smarte Vernetzung innerhalb der eigenen vier Wände ist schon lange keine technische Spielerei mehr. Vielmehr lässt sich der selbst produzierte Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage mithilfe eines Energiemanagement-Systems optimal nutzen. So ausgestattet, wird das Eigenheim immer passend zum benötigten Strombedarf mit Energie versorgt und der Autarkiegrad als Selbstversorger steigt.

Die sogenannte "gebäudeintegrierte Photovoltaik" ermöglicht es, Solarstrom zu gewinnen, wenn die Installation einer PV-Anlage auf dem Hausdach nicht möglich ist. Balkone, Terrassen, Carports und sogar Zäune werden dafür um Solarmodule erweitert.


Solarpflicht: Was gilt aktuell wo?

Bundesweit gibt es noch keine einheitliche Regelung zu einer Solarpflicht – also die gesetzliche Vorgabe zum Einbau von Photovoltaikanlagen oder Solarthermie auf Neu- und Bestandsgebäuden. Diese Pflicht soll laut Gesetzgeber den Ausbau der regenerativen Energien beschleunigen. Bislang entscheidet jedes Bundesland selbstständig über eine Umsetzung und deren Ausgestaltung.

Am Beispiel Baden-Württembergs: Seit 1. Mai 2022 ist die Solarpflicht für Wohngebäude in Kraft: Jeder, der neu baut, muss zukünftig eine Photovoltaikanlage einplanen. Der erzeugte Strom kann selbst genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden. Ab 1. Januar 2023 müssen Hausbesitzer, die eine grundlegende Dachsanierung vornehmen, eine Photovoltaikanlage einbauen lassen.

2023 wollen weitere Bundesländer nachziehen und Photovoltaik zum gesetzlichen Energiestandard machen. Einen Überblick finden Sie hier.


Gute Beratung ist unverzichtbar

Sie haben sich entschieden, Sonnenenergie zu nutzen? Dann lassen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten, wie Sie am besten vorgehen und was Sie beachten sollten. Unsere Heimatexperten unterstützen Sie dabei mit dem Schwäbisch Hall-Solarkredit und zeigen Ihnen auf, welche Fördermöglichkeiten es gibt. Vereinbaren Sie einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.

  • Individuelle Beratung
  • 90 Jahre Erfahrung
  • 7 Millionen zufriedene Kunden

Das könnte Sie auch interessieren:

Energie sparen und Ressourcen schonen  – in vielen Lebensbereichen spielen ökologische Aspekte zunehmend eine wichtige Rolle. Neben der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach gibt es weitere Möglichkeiten, nachhaltig zu wohnen: Ökologische Baustoffe, ein neues, alternatives Heizsystem oder ein eigener Brunnen im Garten machen das möglich.

 

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.