Newsletter bestellen
Bleiben Sie auf dem Laufenden rund ums Bauen, Modernisieren und Wohnen.

Es ist das Fest des Gruselns und des Kürbisses: Halloween. Mit diesen Deko-Ideen und
Halloween-Rezepten wird das beliebte Fest aus den Vereinigten Staaten garantiert auch in Ihrem Zuhause ein Erfolg.
Ob große Halloweenparty oder gemütliches Erntedankfest mit Freunden: Wenn es an Halloween draußen von Gespenstern, Monstern und Hexen nur so wimmelt, lässt sich auch das eigene Zuhause mit wenig Aufwand in ein gruseliges Spukschloss verwandeln. Mit diesen einfachen Rezepten und Dekotipps steht einem rundum gelungenen Halloweenfest nichts mehr im Wege.
Große Kürbisse der Sorten Rocket, Neon, Early Harvest oder Aspen eignen sich dafür übrigens am besten. Utensilien wie ein Teppichmesser, ein Apfelausstecher, Ausstechformen für Kekse oder ein Linoleum-Messer sorgen für optimale Ergebnisse. Mit einem scharfen Messer, einer ruhigen Hand und etwas Übung kann man so ziemlich alles aus der orangenen Frucht schnitzen. Kleinere Ausgaben der Gartenriesen dienen ausgehöhlt und mit einem Teelicht ausgestattet auch vortrefflich als Tischschmuck. Oder sie nehmen sogar als natürliche Schüsseln Salat oder Suppe auf.
Mit etwas Fantasie und Geschick ist eine schaurig-schöne Halloweendekoration schnell gemacht. Mangelt es an Kürbissen lassen sich einfach orangefarbene Luftballons mit schwarzem Filzer zweckentfremden. Fledermäuse und Spinnen aus schwarzer Pappe ausgeschnitten, dazu noch etwas zerzauste Watte als Spinnweben, fertig ist die gruselige Wanddeko.
Auf den Tisch kommt alles, was gruselig ist und lecker schmeckt: Wahlweise Spinnenkonfetti oder zum späteren Vernaschen Weingummischlangen und weiße Mäuse aus Schaumzucker. Während kleine Vampire gerne Holunderlimonade, Kirsch- oder Blutorangensaft saugen, dient letzterer mit Campari verfeinert Erwachsenen als blutroter Aperitif. Ein weiterer Klassiker ist die Bloody Mary (zwei Teile Tomatensaft auf einen Teil Wodka, gewürzt mit Zitrone, Tabasco, Worcestershiresauce, Salz und Pfeffer).
Zutaten für 12-15 Stück:
Zubereitung:
Die Butter mit dem Handrührgerät ca. 10 Minuten rühren, bis sie weiß ist und an Volumen sichtbar zugenommen hat. Puderzucker, Mark einer Vanilleschote, Gewürzpulver und Salz unterrühren. Eier trennen, die Eigelbe nach und nach zufügen.
Das Eiweiß zu Schnee schlagen. Mehl, Kartoffelstärke und Backpulver mischen. Eischnee und Mehlmischung abwechselnd unter die Buttermischung heben. Ist der Teig zu fest, eventuell noch etwas Milch zugeben.
Den Teig in einen Spritzbeutel füllen. Auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech etwa esslöffelgroße Teigtupfer spritzen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 180 °C, Umluft: 160 °C, Gas: Stufe 2) ca. 10 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen. Amerikaner mit der Milch bepinseln, weitere 5 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter erkalten lassen, dann umdrehen.
Den Puderzucker mit dem Karottensaft glatt rühren. Das Wasser mit grüner Lebensmittelfarbe und Puderzucker ebenfalls glatt rühren. Die Glasuren jeweils in einen Spritzbeutel mit kleinster, runder Tülle füllen und mit Kürbisgesichtern ausdekorieren. Dafür zuerst den Umriss des Kürbiskopfes, sowie die Augen und den Mund “malen“. Fest werden lassen, dann mit frischer Glasur ausfüllen und vollständig trocknen lassen.
Zutaten für 4 Personen:
750 g Hokkaido-Kürbis, 1 kleine Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 60 g Kokosflocken, 4 EL Sonnenblumenöl, 600 ml konzentrierte Gemüsebrühe, 200 ml Sahne, Salz, Ingwer, Curry, 1 TL Zucker, 100 g Schmand, Petersilie
Kürbis gut waschen und in Spalten schneiden, Kerne und grobe Fasern herauslösen, den Stielansatz entfernen. Kürbisfleisch mit der Schale grob würfeln, Zwiebel schälen und fein hacken, die Knoblauchzehe abziehen und durch eine Knoblauchpresse drücken. In heißem Öl 10 Minuten andünsten.
Kokosflocken und Gemüsebrühe zugeben und alles mit dem Rührstab fein pürieren. Mit Sahne aufgießen und mit Salz, Ingwer, Curry und Zucker würzen, weitere 10 Minuten köcheln lassen. Anschließend nochmals nachwürzen. Mit einem Klecks cremig gerührtem Schmand und gezupften Petersilienblättchen servieren.
Pro Person: 583 kcal (2440 kJ), 10,2 g Eiweiß, 46,8 g Fett, 26,5 g Kohlenhydrate
Zutaten für 10 Stück:
Zubereitung:
Das Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde hineindrücken und die Hefe hineinbröckeln. Mit 4 EL Milch, 1 TL Zucker und etwas Mehl vom Rand verrühren. 20 Minuten gehen lassen. Den Vorteig mit den restlichen Zutaten verkneten und weitere 30 Minuten gehen lassen.
Den Teig noch einmal kurz durchkneten und in 10 Portionen teilen. Jeweils 30 cm lange Rollen formen, dabei das eine Ende als Kopf und das andere Ende spitz auslaufend formen. Nun den Teig schlangenförmig, als wären sie gerade in Bewegung, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. An der Kopfseite mit dem Messer einen Mund eindrücken. Unter den Schwanz ein Alufolienbällchen legen, damit er hoch steht.
Die Eigelbe und die Milch verrühren und die Schlangen damit bestreichen. Zuletzt noch die Rosinen als Augen in den Teig drücken. Die Schlangen im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad auf der untersten Schiene 20 Minuten backen. Nach dem Abkühlen zickzackförmig mit Schokoglasur verzieren.
Zutaten für 30 Stück:
Zubereitung:
Butter, Honig und Zucker unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Leicht abkühlen lassen. Gewürze und Ei unterrühren. Mehl und Backpulver unterkneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. In Folie gewickelt etwa 30 Minuten ruhen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5 cm dick ausrollen und ca. 10 Minuten kühl stellen.
In der Zwischenzeit einen Karton in der Form eines Spinnennetzes zuschneiden, auf den ausgerollten Teig legen und mit einem scharfen Messer ausschneiden. Die Spinnennetzplätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, den Teig zwischendurch wieder kühl stellen. Den übrigen Teig schnell zusammenfügen, kühl stellen und nochmals ausrollen. So fortfahren, bis der Teig aufgebraucht ist.
Im vorgeheizten Backofen Herdeinstellung (E-Herd: 200 °C, Umluft: 180 °C, Gas: Stufe 3) auf der zweiten Schiene von unten etwa 12 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Für die Glasur Puderzucker mit Zitronensaft verrühren, bis ein dickflüssiger Zuckerguss entsteht. Ein Viertel des Zuckergusses mit dem Kakao einfärben. Getrennt in zwei Gefrierbeutel füllen. Eine kleine Ecke abschneiden und die Spinnennetze mit Guss verzieren. Zuerst mit der weißen Glasur eine Spirale von der Mitte nach Außen spritzen. Mit der Kakaoglasur die entstandenen Zwischenräume füllen und mit einem Zahnstocher von Innen nach Außen ziehen, so dass ein Spinnennetz entsteht. Cookies nacheinander verzieren! Den Guss trocknen lassen.
Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Die Salate putzen, waschen und in mundgerechte Stücke zupfen. Die Trauben halbieren und entkernen. Die Birne von Stielansatz und Kerngehäuse befreien und in dünne Spalten schneiden. Den Käse würfeln.
Den Kürbis in fingerdicke Spalten schneiden und die Kerne entfernen. Das Kürbisfleisch in 2 EL heißem Sonnenblumenöl rundum 2-3 Minuten anbraten, salzen und pfeffern.
Aus Weißweinessig, Salz, Pfeffer und Kürbiskernöl ein Dressing zubereiten, die Salate darin kurz marinieren. Die Salate mit den Weintrauben, den Birnenstücken, dem Käse und dem Kürbisfleisch auf Tellern anrichten, mit etwas Dressing beträufeln und mit Kürbiskernen bestreuen.
Pro Person: 339 kcal (1419 kJ), 6,2 g Eiweiß, 27,7 g Fett, 15,6 g Kohlenhydrate
Was dich erwartet
Wen wir suchen
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.