Lässt ältere Gartengeräte noch älter aussehen.
Smart Gardening
- Mähroboter
- Bewässerungssystem
- Digitale Gartenführung
Bis Ende der 1980er Jahre hatten Rasenmäher leichtes Spiel. Im Baumarkt wurden sie von ihren Käufern mit glänzenden Augen in Empfang genommen und dann ging es an die Arbeit. Erwischte der neue Besitzer ein gutes Exemplar, konnte er daran lange seine Freude haben.
Aber plötzlich, so ab Mitte der 1990er Jahre, hielten die Computer Einzug und es kamen neue, intelligentere Geräte auf den Markt. Heute gibt es smarte, moderne Mähroboter, die völlig autonom ihre Bahnen ziehen und sich immer wieder aufs Neue selbst aufladen. Mit Satelliten vernetzt für perfekte Navigation.
Wie denkt wohl der herkömmliche Rasenmäher, Baujahr 1981, über diese extrem smarte Konkurrenz? Ohne Prozessor, ohne Satellitennavigation und mit einer miesen CO2-Bilanz. Psychologisch ist das keine einfache Situation.
Und was hält der Mensch von herkömmlichen Mähern? Wer nicht gerade begeisterter Hobbygärtner ist, weiß, wie anstrengend es ist, einen 30 Kilogramm schweren Benzinrasenmäher durch den Garten zu schieben. Das kostet nicht nur Kraft, sondern auch Zeit. Vielen ist dieser Aufwand mittlerweile zu hoch.
Das Problem an der Sache: Auf einen gepflegten Rasen wollen die meisten dennoch nicht verzichten. Aber das müssen sie auch nicht, schließlich gibt es Mähroboter. Und deren Verkaufszahlen sind in den letzten Jahren ja nicht umsonst gestiegen.
"Selbst ist der Mäher" lautet das Motto heute - übrigens auch im Garten des smartenSchwäbisch Hall-Hauses. Dort sorgt ein Roboter der Firma Gardena für ein saftiges Grün. Ganz eigenständig entscheidet er mithilfe von Sensoren, zu welchem Zeitpunkt sich das Mähen überhaupt lohnt.
Im Vergleich zu einem Benzinrasenmäher ist er leichter, leiser und er stinkt auch nicht. Außerdem hat er ein intelligentes Schneidsystem, das die Mähzeit automatisch an das Rasenwachstum anpasst.
Auch wenn das Schwäbisch Hall-aus diesmal nicht auf große Deutschland-Tour geht, können Sie trotzdem unsere smarten 25 Quadratmeter besuchen: Via Click-and-Move einfach durch unser Schwäbisch Hall-Haus navigieren und in Ruhe mittels 360°-Rundumblick alle Details erkunden.
Es gibt momentan drei große Zukunftstrends rund ums Bauen und Wohnen: Nachhaltigkeit, Smart Living und Tiny Houses. Im smarten Schwäbisch Hall-Haus sind diese Trends miteinander verschmolzen, um erlebbar zu machen, wie das Zuhause von morgen aussehen könnte.
Ein Beispiel hierfür ist der transportable Garten, der vor der Terrassentür des smarten Tiny Houses angelegt wurde. Auf der circa 9x3 Meter großen Fläche stehen zwischen Rasen und Grill auch ein Hoch- und Vertikalbeet mit Blumen und Gemüse.
Sie wollen das Haus näher kennen lernen? Dann klicken Sie sich durch folgende Slideshow.
Smarte Technologie im Garten erspart nicht nur Energie und Zeit, sondern hilft auch dabei ökologischer zu gärtnern. Kleines Beispiel dazu:
Während einer Hitzewelle im Sommer kann das Wasser schon mal knapp werden. Die Pflanzen müssen aber trotzdem regelmäßig gegossen werden, sonst vertrocknen sie. Ein smartes Bewässerungssystem, das per Sensor feststellt, wann und wie viel Wasser die Pflanzen wirklich brauchen, hilft da weiter. Durch eine effiziente Bewässerung des Gartens, kann man laut einigen Herstellern bis zu 70 Prozent des Wassers sparen, das bei herkömmlichen Methoden verwendet wird.
Im smarten Hausgarten ist ein Bewässerungssystem der Firma Gardena, das sich über eine App steuern lässt, installiert. Wem die Steuerung über das Smartphone zu aufwändig ist, kann das Gießen aber auch komplett automatisieren.
Und das sieht dann so aus: Sobald der Sensor im Hochbeet meldet, dass der Boden zu trocken ist, wird das dort eingepflanzte Gemüse bewässert. Ist die Erde allerdings feucht genug, setzt die nächste geplante Bewässerung aus.
Durch Automatisierung werden die Pflanzen direkt an den Wurzeln und zum gewünschten Zeitpunkt bewässert. So spart man nicht nur Wasser, sondern auch Geld. Laut einigen Herstellern kann man mithilfe von automatisierter Bewässerung bis zu 70 Prozent Wasser sparen.
Jeder Hobbygärtner weiß: Wenn Pflanzen zu wenig gegossen werden, gehen sie ein. Mindestens genauso schädlich ist es aber, wenn sie zu viel Wasser abbekommen. Umso wichtiger ist deshalb eine regelmäßige, kontrollierte Bewässerung. Mit einem automatisierten System bleibt der Garten gesund.
Im Sommer benötigen Pflanzen besonders viel Wasser. Wer nicht täglich mit Gießkanne oder Wasserschlauch durch den Garten laufen will, sollte sich ein automatisches Bewässerungssystem zulegen. Die dazugewonnene Zeit können Sie beispielsweise in Ihre Familie oder Ihre Hobbys investieren.
Wenn Sie nicht nur den Garten neu gestalten wollen, sondern darüber hinaus Modernisierungsmaßnahmen an der eigenen Immobilie durchführen, dann haben wir die passende Finanzierung für sie: unseren günstigen Modernisierungskredit. Lassen Sie sich von unseren Heimatexperten vor Ort beraten – gerne auch per Videochat.
Die Finanzierung funktioniert grundsätzlich wie bei jedem anderen Neubau. Allerdings kann das smarte Haus wie jedes Tiny House selbst nicht als Kreditsicherheit dienen. Die Sicherstellung der Finanzierung kann auf einem anderen Objekt oder Grundstück erfolgen. Alle Optionen und Möglichkeiten besprechen Sie am besten mit Ihrem Heimatexperten von Schwäbisch Hall.
Was dich erwartet
Wen wir suchen
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.