„Hey Alexa, lass mir mal ein Bad ein.“
Smarte Armaturen

  • Intelligenter Wasserhahn
  • 360-Grad-Rundgang
  • Finanzierungsrechner

   

Früher waren Wasserhähne ganz schön unsmart

Es ist noch gar nicht so lange her, dass ein Wasserhahn einfach nur Wasser spendete. Warmes oder kaltes Wasser. Aber die gewünschte Temperatur musste man schon selbst einstellen. Viel mehr Erwartungen verband man damals nicht mit einem simplen Wasserhahn. Ach ja, und im Idealfall sollte natürlich auch nichts tropfen. 

Heute gibt es jede Menge smarte Möglichkeiten. Ist die Armatur erst mal mit dem Internet verbunden, lässt sie sich einfach mit Sprachbefehlen oder über die Home-App steuern. Man kann den Wasserverbrauch messen, eine zuvor festgelegte Wassermenge abfüllen, die Temperatur festlegen und vieles mehr. 

Kann man gut verstehen, dass ein 40 Jahre alter Wasserhahn deprimiert ist, wenn er nun feststellt, dass er schon zum alten Eisen gehört.

Heute verbessern Wasserhähne die Trinkqualität

Klingt ganz schön traurig, was so einen alten Wasserhahn bewegt. Seine Nachfahren sind da schon wesentlich innovativer und nachhaltiger.

In einem Exemplar im Schwäbisch Hall-Haus ist zum Beispiel das intelligente Trinkwassersystem Zip Hydro Tap der Firma Clage verbaut. Per Knopfdruck kann man entscheiden, ob man lieber Sprudelwasser, gekühltes Trinkwasser oder kochendes Wasser haben möchte. Der Vorteil: Es kommt genauso viel Wasser raus, wie man tatsächlich auch braucht.

Mit Leitungswasser ist es ohnehin so eine Sache. Zwar ist die Qualität in Deutschland nach Informationen der Verbraucherzentrale flächendeckend gut, doch noch immer befinden sich Schadstoff-Spuren darin. 

Weniger Plastik im Leitungswasser

Wussten Sie zum Beispiel, dass jeder Mensch laut einer Studie der Umweltorganisation WWF pro Woche bis zu fünf Gramm Mikroplastik aufnimmt? Zum Vergleich: Auch eine Kreditkarte wiegt in etwa so viel. 

Die meisten Plastikteilchen gelangen über das Trinkwasser in den menschlichen Körper. Im smarten Haus wurde deshalb ein spezieller Filter in der Küchenarmatur installiert. Die Filtertechnologie von Franke sorgt dafür, dass 99 Prozent der Bakterien, Viren, Chlor, Mikroplastik oder Medikamentenrückstände beseitigt werden. Wertvolle Mineralien wie Magnesium und Kalzium bleiben laut Herstellerangaben hingegen erhalten. Ein Filter reicht demnach für etwa 500 Liter Trinkwasser aus. So spart man sich den Kauf und Transport von vielen Glas- oder Plastikflaschen.


Es gibt noch weitere dumme Gegenstände


Willkommen im smarten Schwäbisch Hall-Haus

Auch wenn das Schwäbisch Hall-Haus diesmal nicht auf große Deutschland-Tour geht, können Sie trotzdem unsere smarten 25 Quadratmeter besuchen: Via Click-and-Move einfach durch unser Schwäbisch Hall-Haus navigieren und in Ruhe mittels 360°-Rundumblick alle Details erkunden.


Das smarte Haus. Hier wohnt die Zukunft.

Es gibt momentan drei große Zukunftstrends rund ums Bauen und Wohnen: Nachhaltigkeit, Smart Living und Tiny Houses. Im smarten Schwäbisch Hall-Haus sind diese Trends miteinander verschmolzen, um erlebbar zu machen, wie das Zuhause von morgen aussehen könnte. 

Sie wollen das Haus näher kennen lernen? Dann besuchen Sie unsere Schwäbisch Hall-Haus-Seite oder klicken Sie sich durch folgende Slideshow.

   

Smarte Hausfinanzierung

Die Finanzierung funktioniert grundsätzlich wie bei jedem anderen Neubau. Allerdings kann das smarte Minihaus wie jedes Tiny House selbst nicht als Kreditsicherheit dienen. Die Sicherstellung der Finanzierung kann auf einem anderen Objekt oder Grundstück erfolgen. Alle Optionen und Möglichkeiten besprechen Sie am besten mit Ihrem Heimatexperten von Schwäbisch Hall.  

Finanzierungsrechner


Die Partner 2020

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.