Garten-Ideen für das Eigenheim
- Gartengestaltung zum Selbermachen
- Tipps für Bepflanzung
- Sichtschutz zum Nachbarn
Der Garten – Ort zum Entspannen und Beisammensein. Mit den richtigen Garten-Ideen zaubern Sie eine grüne Oase. Den Garten zu gestalten ist eine schöne Aufgabe. Mit herrlichen Terrassen- oder Wasseranlagen und Bepflanzungen schaffen Sie Ihr Paradies. Hier finden Sie Inspiration und Ideen zur Gartengestaltung.
Es summt und brummt, wächst und gedeiht. Flora und Fauna im Garten laden zum Verweilen ein. Mit den ersten Sonnenstrahlen kommen auch die ersten Ideen zur Gartengestaltung in den Kopf. Bevor es mit der Umsetzung der Garten-Ideen losgehen kann, stellen sich verschiedene Fragen:
Insbesondere die letzten beiden Punkte sollten wohl überlegt sein, denn je nach Gestaltung und Größe der Beete sowie Auswahl der Pflanzen ist mehr oder auch weniger Pflege von Nöten und infolge auch Zeit.
Haben Sie die Fragen für sich geklärt, dann ergeben sich schnell erste Ansatzpunkte für die Umsetzung Ihrer Gartengestaltungsidee. Es kann etwa eine Mischung aus Entspannungs- und Aktivitätszone erzeugt werden. Von der herrlichen, lauschigen Sitzecke könnte beispielsweise über einen gepflasterten Weg in eine Aktivitätszone geführt werden, wo Kinder ausgelassen toben können.
Auch abends können Sie Ihren Garten genießen: Mit der passenden Beleuchtung bringen Sie Ihren Garten ins sprichwörtliche Scheinwerferlicht. Spots erhellen nicht nur geschwungene Wege, sondern bringen auch besondere Pflanzen oder Ecken zur Geltung. Ihrer Kreativität ist beim Garten gestalten keine Grenze gesetzt.
Am Haus gelegen ist die Terrasse Treffpunkt Nummer Eins für sommerliches Beisammensein, aber auch im Rest des Jahres lädt sie zum Verweilen ein. Bei der Gartengestaltung sollte sie daher immer mitberücksichtigt werden, denn viele Garten-Ideen haben unmittelbaren Einfluss auf die Terrassenanlage.
Weitläufige Gärten etwa können auch eine größere oder sogar mehrere Terrassen vertragen, kleinere Gärten können mit liebevoll gestalteten Oasen der Ruhe glänzen.
Je nach Größe und Budget kann schon der Terrassenbelag für besondere Akzente sorgen:
Ist der Boden erstmal ausgelegt, kann über weitere Möglichkeiten zur Verschönerung der Terrasse nachgedacht werden. Da die Terrasse zumeist im Sommer genutzt wird, spielt oft auch ein geeigneter Sonnenschutz eine große Rolle, denn auch wenn die Sonne im Sommer herrlich auf die Terrasse scheint, kann es doch gelegentlich zu viel sein. Neben einfachen Mitteln wie einem Sonnenschirm, kann auch eine Markise oder Sonnensegel für Schatten sorgen und gleichzeitig auch noch gut aussehen.
Um mehr Privatsphäre oder Abgrenzung zur Straße zu erzeugen, ist ein Sicht- bzw. Lärmschutz eine gute Idee. Hier ergeben sich auch natürliche Möglichkeiten durch die Gartengestaltung. Hecken beispielsweise fügen sich in Ihre grüne Oase perfekt ein.
Es gibt auch andere Garten-Ideen rund um den Sichtschutz. Im Trend liegen unterschiedliche Hölzer oder Gabionen. Hier ist ein großes Sortiment im Baumarkt erhältlich. Oder Sie lassen Zäune und Gabionen auf Maß anfertigen. Mit Kletterpflanzen berankt, sieht der Sichtschutz im Garten natürlich aus.
Und ein Plausch mit den Nachbarn am Gartenzaun ist dennoch möglich, wenn Sie an den gewünschten Stellen Einblicke gewähren wollen.
Wichtig zu beachten sind immer Vorschriften wie Abstandsflächen und die zulässige Höhe. Informieren Sie sich am besten bei Ihrer zuständigen Gemeinde oder Stadt.
Ein saftig grüner Garten überzeugt nicht nur durch seine Bepflanzung, auch einige Bauten können die Gartengestaltung besonders machen. Kinderherzen schlagen höher, wenn sich ein Spielplatz im eigenen Garten befindet. Ein Spielhaus bzw. einen Spielturm inklusive Gartenschaukel und Kinderrutsche gibt es ab 500 Euro im Baumarkt. Ein Highlight, das nicht in jedem Garten zu finden ist, ist das Baumhaus.
Hierhin können sich die Kleinen zurückziehen und von oben herunter die Welt um sich herum beobachten. Die Voraussetzung ist alter Baumbestand im Garten. Aber auch für die Großen kann mit tollen Garten-Ideen für Gebäude geglänzt werden: Statt einfach nur Geräte in das Gartenhaus aus Holz zu stellen, kann auch eine kleine Ruhezone gestaltet werden. Mit gemütlichen Sitzgelegenheiten, Decken und gedimmter Beleuchtung genießen Sie Ihren Garten auch am Abend in geschützter Umgebung.
Sie interessieren sich für Themen rund um das Thema Garten und Heimwerken? Bei Schwäbisch Hall finden Sie hierzu regelmäßig neue und relevante Inhalte. Abonnieren Sie bei Interesse gerne unseren kostenlosen Newsletter.
Ein Garten kann Fluch und Segen zu gleich sein. Zwar lockt die grüne Oase zum Entspannen, erfordert aber auch einiges an Arbeit. Clever also, sich bei der Gartengestaltung vorher Gedanken zu machen, welche Pflanzen wie zu pflegen sind, damit aus dem Gartenparadies keine grüne Hölle wird.
Bei der Gartengestaltung liegt das Hochbeet voll im Trend. Kein mühsames Bücken mehr und der Anbau gelingt besser als in einem ebenerdigen Gartenbeet. Am besten bereitet
man es im Herbst vor.
Der richtige Aufbau ist wichtig:
In der Küche geht nichts ohne Kräuter.
Wer einen Kräutergarten in unmittelbarer Nähe zur Küche anlegt, plant am besten eine kleine Terrasse und eine zusätzliche Ausgangstüre von der Küche ins Freie als bauliche Maßnahme ein.
Wenn der Herbst naht, ist die Zeit reif für großartige Staudenbeete. Das Einpflanzen erfolgt meist im Spät-Sommer. Wichtig zu beachten sind ausreichend Abstände zwischen den Pflanzen und ein stufenartiger Aufbau, denn aus den noch zart anmutenden Sträuchern entstehen schnell üppige Büsche. Damit ein tolles Staudenbeet nicht immer wieder von Unkraut befreit werden muss, kann auf eine Deckschicht aus Rindenmulch zurückgegriffen werden.
Ein kleiner Naschgarten bietet eine bunte und köstliche Alternative zum Blumenbeet. Erwachsene und Kinder naschen gerne Beeren und Gemüse direkt aus dem Beet. Es gibt sogar Alternativen für den Balkon oder die Terrasse.
Nicht nur Terrasse und Bepflanzung machen einen Garten besonders, auch Wasser kann bei der Gartengestaltung für tolle Effekte sorgen. Egal ob Teich, Pool oder Brunnen: Wasser sorgt für Abkühlung und ein herrliches Flair.
Davon abgesehen kommt es auf Wasser auch in anderer Hinsicht an: Man braucht es zum Bewässern, vor allem in den heißen Sommermonaten.
Nachhaltig und sinnvoll ist es, das Regenwasser zu speichern. So kann es später verwenden werden und spart zusätzlich Wasserkosten. Dazu eignen sich Zisternen, Brunnen oder Wassertanks. Selbst ein Regenfass bringt schon etwas. Immerhin reicht die Füllmenge für ein paar Gießkannen.
Die Abkühlung ist auch für Pflanzen wichtig. Die Sommer werden immer heißer. Lange Trockenperioden mit über 30 Grad machen vielen heimischen Gärten zu schaffen. Das hat Hitzeschäden an Pflanzen zur Folge.
Sie haben bereits Pläne für den Bau oder Kauf einer Immobilie? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung für Ihr Vorhaben suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.
Wenn Sie sich für Themen rund um die Gestaltung eines Gartens interessieren, könnten womöglich die folgenden Themen für Sie interessant sein:
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.