Menü

Sie sind hier:

Baufinanzierung: Zinsbindung für 20 Jahre! Kann Ihre Miete das auch?

  • Kostenfreie und unverbindliche Beratung
  • Flexible Darlehen und individuelle Tilgungssätze
  • Möglichkeit staatlicher Förderung
Testsieger-Siegel "Fairster Baufinanzierer"

Was ist eine Baufinanzierung?

Die wenigsten künftigen Hauseigentümer können den Bau- und Kaufpreis einer Immobilie oder Wohnung mit Ihrem Vermögen bezahlen. Die Lösung: Mithilfe einer soliden Baufinanzierung von Schwäbisch Hall verwirklichen Sie den Traum von den eigenen vier Wänden.

Einfach zusammengefasst funktioniert eine Baufinanzierung wie folgt:

  • Sie leihen sich Geld in Form eines Immobilienkredits, um ein Haus oder eine Wohnung zu bauen oder zu kaufen. Der Immobilienkredit ist zweckgebunden für den Bau, den Erwerb oder die Instandhaltung von Immobilien. Das Darlehen zahlen Sie anschließend in monatlichen Raten zurück. Hinzukommen Zinsen für die Finanzierung, die von dem geldgebenden Institut erhoben werden.
  • Nach einer ersten Zinsbindungsphase wird meist eine Anschlussfinanzierung notwendig, die Sie bereits vor Ablauf der ersten Phase zum Beispiel mit einem Forward Darlehen oder Bausparvertrag in die Wege leiten können. So ist eine langfristige Planung und „Versicherung“ gegen das Risiko steigender Zinsen möglich.
Unser Video erklärt Ihnen auf anschauliche Weise, wie eine Baufinanzierung abläuft und welche Schritte dabei erforderlich sind.

Der Baufinanzierungsrechner


Baufinanzierung Schwäbisch Hall: Ihre Vorteile


Wie viel Haus kann ich mir leisten?

Eine der wichtigsten Fragen im Rahmen einer Baufinanzierung lautet: Wieviel Eigenheim kann ich mir leisten? Ein Kassensturz ist ein erster wichtiger Ausgangspunkt, bei dem Sie Ihren finanziellen Spielraum festlegen. Aus Ihren Einkünften und Ausgaben berechnen Sie in drei einfachen Schritten vorab selbst Ihren ungefähren Kreditrahmen. Beachten Sie: Die genaue Summe und die Konditionen hängen von vielen Faktoren ab, die nur im Gespräch mit dem kreditgebenden Institut ersichtlich werden.
 

Baufinanzierung - Einnahmen - Ausgaben - Kreditbetrag
Baufinanzierung - Einnahmen - Ausgaben - Kreditbetrag Baufinanzierung - Einnahmen - Ausgaben - Kreditbetrag

1. Einnahmen ermitteln

Im ersten Schritt zählen Sie alle Einnahmequellen zusammen, die Sie für die Baufinanzierung heranziehen können. Hierzu zählen:

  • Monatliches Haushaltsnettoeinkommen
  • Kindergeld
  • Nebenverdienste
  • Sonstige Einnahmen, z. B. aus Vermietung

Bedenken Sie hierbei, mit welchen Einkünften Sie verlässlich rechnen dürfen. Einkünfte aus Dividenden sollten zum Beispiel nicht fix mit eingeplant werden, da diese Erträge keine feste Größe sind.

    

2. Ausgaben ermitteln

Im zweiten Schritt werden dann alle monatlichen Ausgaben berechnet:

  • Mietkosten und Mietnebenkosten
  • Durchschnittliche Kosten für Lebensmittel
  • Versicherungen und Altersvorsorge
  • Kleidung
  • Sonstige monatliche Ausgaben für Mobilität, Vereine, Kommunikation
Unser Tipp:
Rechnen Sie hierbei nicht zu knapp und planen Sie einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein. Ob ein neuer Kühlschrank oder Reparaturen am Auto – Sie sollten immer einen gewissen finanziellen Spielraum haben, mit dem Sie solche Kosten auffangen.

    

3. Kreditbetrag festlegen

Im dritten und letzten Schritt berechnen Sie mithilfe der Einkünfte und Ausgaben Ihren maximalen Kreditbetrag. Als erste grobe Faustformel können Sie damit rechnen, dass das monatliche Nettoeinkommen mal 100 den maximalen Kreditbetrag ergibt. Kommen Sie zum Beispiel auf ein Nettoeinkommen von 4.000 Euro, ergäbe das einen Kredit in Höhe von 400.000 Euro.

Für Fortgeschrittene: Den maximalen Kreditbetrag per Formel berechnen

Etwas aussagekräftiger ist folgende Formel, für die allerdings bereits die Konditionen der Baufinanzierung bekannt sein müssen:

Mtl. Betrag zur freien Verfüg. * 12 Monate * 100  
---------------------------------------------------
Prozentualer Zinssatz + prozentuale Tilgung
 

Um die Formel greifbarer zu machen, hier ein Rechenbeispiel: Angenommen, nach Abzug aller Fixkosten und Ausgaben stehen Ihnen im Monat 800 Euro zur Verfügung. Außerdem planen Sie bei der Baufinanzierung für Ihr künftiges Eigenheim mit einem effektiven Jahreszins von 1,4 Prozent und einer Tilgung von 2 Prozent. Dann ergibt sich hieraus folgender Betrag:

800 * 12 * 100 = 342.857 Euro
--------------------------------
1,4 + 2,0 

So könnten Ihre Baufinanzierungskonditionen aussehen

Unser Angebot: 4,84% effektiver Jahreszins für 20 Jahre*

*Repräsentative Beispielrechnung: Nettodarlehensbetrag 100.000 Euro (Stand 28.09.2023, die Konditionen sind freibleibend). Hausfinanzierung mit FuchsBauDarlehen 20 mit 60 % Beleihungswert (erstrangig):

Konditionen  
Darlehensbetrag: 100.000 €
Sollzinssatz (gebunden / jährlich): 4,71 %
Sollzinsbindung: 20 Jahre
Rate (Tilgung und Zins / monatlich): 601 €
Effektiver Jahreszins (Gesamtlaufzeit):
4,71%
Laufzeit: 23 Jahre/2 Monate
Anzahl der Raten:
278
Gesamtkosten (inkl. Grundschuldeintragung): 62.729,54 €
Rückzahlung (zu zahlender Gesamtbetrag): 162.729,54  €

Baufinanzierung Schwäbisch Hall: Immer gut beraten

Zinsbindung, Tilgungsrate und Fördermöglichkeiten sind wichtige Begriffe bei der Baufinanzierung: Bei einem Baudarlehen sollten Sie alle Faktoren im Blick haben.

Um in Bezug auf Ihre Wünsche und Voraussetzungen die besten Optionen für Ihre Immobilienfinanzierung umzusetzen, ist eine umfangreiche Beratung unverzichtbar. Denn nur in einem persönlichen Gespräch werden alle Möglichkeiten gemeinsam herausgearbeitet. Unsere Heimatexperten besprechen mit Ihnen gerne Ihre Vorstellungen und offenen Fragen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von einem sicheren, durchdachten Finanzierungsplan.

Hauskredit nach Maß

Unsere Heimatexperten vor Ort sind jederzeit persönlich für Sie da.

Abbildung Bausparfuchs Beratung vereinbaren

    

Was muss ich bei einer Baufinanzierung beachten?

Jede Baufinanzierung sieht anders aus.
Setzen Sie sich von vornherein mit allen Eventualitäten auseinander, um typische Fehler bei der Baufinanzierung zu vermeiden.

Immobilienwert und Finanzierungsbestätigung
Prüfen Sie, ob der Preis für Ihre gewünschte Immobilie angemessen ist. Nutzen Sie zur Orientierung unseren Immobilienwertrechner. Mit einer Finanzierungsbestätigung erhöhen Sie unter Umständen Ihre Chancen auf den Zuschlag beim Verkäufer. Auf gewisse Bestandteile Ihrer Finanzierung haben Sie weniger Einfluss: Eigenkapital und monatliche Belastbarkeit stehen nach einer genauen Prüfung fest.

Andere Parameter können Sie in einem gewissen Rahmen mitbestimmen.
Sie legen die Tilgung fest und bestimmen die Zinsbindungsfrist – diese Entscheidungen wirken sich auf Ihre gesamte Finanzierung aus.

  • So verlängert eine zu niedrig angesetzte Tilgung die Laufzeit Ihres Kredits. In der Summe wird dieser demnach teurer. Eine zu hohe Tilgung birgt aber das Risiko, bei unvorhergesehenen Ausgaben vor finanziellen Problemen zu stehen, weil keine Rücklagen gebildet werden können.
  • Ebenso sollten Sie die Zinsbindungsphase passend zu den aktuellen Bauzinsen wählen. Eine langfristige Zinsbindung geht zwar mit vergleichsweise hohen Zinsen einher, aber sie schützt Sie ebenso vor ansteigenden Zinsen – insbesondere dann, wenn sich diese bei Abschluss der Baufinanzierung auf einem sehr niedrigen Niveau befinden.

Welche Fördermöglichkeiten habe ich bei einer Baufi?

Um die benötigte Kreditsumme möglichst gering zu halten, sollten Sie vorab die staatlichen Fördermöglichkeiten bei der Immobilienfinanzierung ausloten:

  • Mit dem Wohn-Riester unterstützt Sie der Staat beim Bauen, Kaufen oder Modernisieren der eigenen vier Wände. Die Förderung kann auch nachträglich in eine bestehende Baufinanzierung integriert werden.
  • Wer beim Bau oder bei Modernisierungsmaßnahmen auf eine nachhaltige Heizungsanlage setzt, kann sich im Rahmen der BAFA-Förderung über einen Förderanteil von bis zu 40 % freuen.
  • Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert mit dem Programm "Klimafreundlicher Neubau" den Bau oder Erwerb eines Neubaus im Effizienzhaus-Standard 40. Ebenso gibt es bei der KfW-Förderung für energieeffiziente Maßnahmen, von der Dämmung bis hin zur Erneuerung von Fenstern und Außentüren, genauso wie für barrierefreie Maßnahmen.
  • Seit Juni 2023 gibt es außerdem mit dem Förderprogramm "Wohneigentum für Familien" (WEF) quasi einen Nachfolger für das Baukindergeld.

 

Junge Frau sitzend am Tisch wirft eine Münze ins Sparschwein
Mit entsprechenden Fördermöglichkeiten sparen Sie bei einer Baufinanzierung bares Geld. (Quelle: iStockphoto-1205813800-Hispanolistic)

Wie viel Eigenkapital benötige ich bei einer Baufinanzierung?

Bei der Baufinanzierung spielt auch das vorhandene Eigenkapital eine entscheidende Rolle. Generell gilt: Je mehr Eigenkapital Sie einbringen, desto besser fallen die Konditionen Ihres Kredits aus.

Viele Banken empfehlen, dass Sie mindestens 20 bis 30 Prozent der Kaufsumme mit Eigenkapital finanzieren. Wer rechtzeitig anfängt, sich ein finanzielles Polster anzusparen, profitiert davon später gleich doppelt: Zum einen sinkt durch einen höheren Anteil an Eigenkapital die benötigte Kreditsumme, zum anderen sinken dadurch ebenfalls die Bauzinsen.

Nicht jedem gelingt es allerdings, den empfohlenen Anteil an Eigenkapital aufzubringen. Steigende Immobilienpreise, hohe Lebenshaltungskosten oder ein später Einstieg ins Berufsleben sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Gründe, über wenig bis gar kein Eigenkapital zu verfügen. Unter gewissen Voraussetzungen ist aber auch eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital möglich.

Beachten Sie: Auch die anfallenden Nebenkosten, etwa für Grundbucheintrag und Notar, müssen durch das Eigenkapital gedeckt werden. Diese können einen nicht zu vernachlässigenden Anteil der Kosten ausmachen und betragen in der Regel etwa zehn bis 15 Prozent des Kaufpreises.


Welche Arten von Baudarlehen gibt es?

Das Annuitätendarlehen und das Tilgungsaussetzungsdarlehen sind zwei beliebte Möglichkeiten der Baufinanzierung. Im Grunde ist jedes Darlehen ein Tilgungsdarlehen, so gesehen beschreiben beide Formen keine grundverschiedenen Darlehenstypen.

1. Wie funktioniert das Annuitätendarlehen?

Das Annuitätendarlehen zeichnet sich – wie es das Wort Annuität schon andeutet – durch feste jährliche Raten aus. Hiermit planen Sie Ihr Budget langfristig. Das FuchsBauDarlehen von Schwäbisch Hall ist ein solches Annuitätendarlehen, das mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten punktet:

  • Sie können die Rate bestimmen und bis zu fünfmal während der Sollzinsbindung anpassen.
  • Sonderzahlungen bis zu 5 % p. a. vom Anfangsdarlehen sind kostenlos möglich.
  • Eine Sollzinsbindung von fünf bis zu 25 Jahren bietet Ihnen Planungssicherheit über die gesamte Laufzeit.
Frau und Mann sitzen auf Sofa vor dem Laptop
Mit einem Annuitätendarlehen haben Sie dank fester jährlicher Raten eine hohe Planungssicherheit bei Ihrer Hausfinanzierung. Auch hier sind Sondertilgungen möglich. (Quelle: iStock)

    

2. Wie funktioniert das Tilgungsaussetzungsdarlehen?

Die zweite Möglichkeit der Baufinanzierung ist das Tilgungsaussetzungsdarlehen. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Sofortkredit und Bausparvertrag. Der Unterschied: Sie zahlen keine Tilgungsraten, sondern besparen einen Bausparvertrag in der Höhe des Darlehens. Sobald der Bausparvertrag etwa zur Hälfte bespart und auch zuteilungsreif ist löst dieser den Kredit ab. Jetzt zahlen Sie das Bauspardarlehen in monatlichen Raten zurück.

Die Vorteile hierbei:

  • Kombiniert einen rasch verfügbaren Sofortkredit mit einem zinssicheren Bausparvertrag.
  • Bleibt zu Ihren Gunsten flexibel: Ergeben sich neue finanzielle Möglichkeiten, können Sie die Laufzeit durch Sonderzahlungen verkürzen.

Sie haben noch Fragen zum Thema Baufinanzierung? Antworten finden Sie hier:

Welche Laufzeit hat eine Baufinanzierung?

Die Laufzeit Ihrer Baufinanzierung vereinbaren Sie individuell mit Ihrem Darlehensgeber. Im Schnitt hat eine Baufinanzierung eine Laufzeit zwischen 15 und 35 Jahren. Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab – zu den wichtigsten gehören die Darlehensart und die Darlehenshöhe.

  • Bei einem Volltilgerdarlehen stehen bereits bei Abschluss die Zinsbindung und die genaue Laufzeit der Baufinanzierung fest.
  • Bei einem Annuitätendarlehen steht nur die Laufzeit der Zinsbindung fest. Nach Ablauf dieser Frist ist möglicherweise noch eine Restschuld vorhanden – zu welchen Zinskonditionen diese abbezahlt wird, verhandeln Sie neu.
  • Höhe des aufgenommenen Darlehens: je niedriger die Darlehenssumme und je höher die monatliche Tilgungsrate, desto kürzer ist die Laufzeit Ihrer Baufinanzierung.

 

Welche Unterlagen brauche ich für eine Baufinanzierung?

In einem persönlichen Gespräch erstellen wir Ihnen ein Angebot für eine Baufinanzierung, mit der Sie Ihre Pläne schnell in die Tat umsetzen. Beim Beratungsgespräch sollten Sie folgende Unterlagen bereithalten:

  • Kopie vom Personalausweis oder Reisepass
  • Einkommensnachweise der letzten drei Monate
  • Einkommensteuerbescheide der letzten drei Jahre
  • Ggfs. Rentenbescheid
  • Nachweise über vorhandenes Eigenkapital
  • Nachweise über bestehende Immobilienfinanzierungen bzw. Zahlungsverpflichtungen
  • Objektunterlagen (Bilder der Immobilie bzw. Baubeschreibung, Lageplan, Grundriss, Baupläne, Grundbuchauszug, Immobilienpreis bzw.
  • Baukostenberechnung, Grundbuchauszug, Bauantrag, genehmigte Baupläne etc.)
 

Wie sieht der Ablauf einer Baufinanzierung aus?

Vom Beratungsgespräch bis zur Kreditauszahlung – folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt zur Schwäbisch Hall-Baufinanzierung gelangen:   

1. Termin vereinbaren

Im ersten Schritt fordern Sie einen Beratungstermin an. Dafür nutzen Sie am besten unser Online-Formular. Anschließend rufen wir Sie an und vereinbaren einen Termin für ein persönliches Beratungsgespäch mit einem unserer Heimatexperten vor Ort.  

2. Unterlagen zusammenstellen

Idealerweise bringen Sie alle notwendigen Unterlagen für eine Baufinanzierung gleich mit ins Beratungsgespräch. Welche Unterlagen das sind, finden Sie beispielsweise über unser Checklisten-Tool ganz einfach heraus. Oftmals erhalten Sie aber auch zusammen mit der Terminbestätigung eine entsprechende Übersicht.

3. Beratungsgespräch führen

Im persönlichen Gespräch klärt unser Heimatexperte Ihre offenen Fragen und unterbreitet Ihnen ein speziell auf Sie zugeschnittenes Finanzierungsangebot. Beim Erstellen des Angebots berücksichtigt er Ihre individuellen Wünsche und finanziellen Möglichkeiten. Das Beratungsgespräch können Sie vor Ort oder per Video durchführen.  

4. Kreditantrag stellen

Wenn alle erforderlichen Unterlagen vorhanden, die Sicherheiten geklärt und die Unterschriften geleistet sind, geht Ihr Kreditantrag zur Prüfung an uns. Nach positivem Bescheid wird das gewünschte Darlehen an Sie ausgezahlt. Um die Zeit bis zur verbindlichen Kreditzusage zu überbrücken, erstellen Sie sich bei Bedarf ein vorläufiges Finanzierungszertifikat.

5. Wohntraum erfüllen

Ob die Auszahlung in einem Betrag oder in Teilbeträgen erfolgt, hängt davon ab, ob Sie eine Immobilie kaufen (Einmalzahlung bei Vorlage Kaufvertrag) oder ein Haus erstellen lassen (Teilauszahlungen nach Baufortschritt). Auf jeden Fall können Sie jetzt Ihren Wunsch von den eigenen vier Wänden verwirklichen.

    

Gute Beratung ist unverzichtbar

Vereinbaren Sie einen Termin und profitieren Sie von unserer umfassenden Beratung.

Sie sind auf der Suche nach einer Baufinanzierung, die gute Konditionen bietet und gleichzeitig auf sicheren Beinen steht? Unsere Heimatexperten sind jederzeit für Sie da, um mit Ihnen gemeinsam alle Optionen zu besprechen, offene Fragen zu klären und einen Finanzierungsplan auszuarbeiten, der zu Ihnen passt.


News & Tipps: Rund ums Finanzieren

Schwäbisch Hall ausgezeichnet

Testsieger-Siegel "Fairster Baufinanzierer"

Schwäbisch Hall erhielt in der Online-Umfrage "Fairster Baufinanzierer" erneut die Note "sehr gut". Im Auftrag von FOKUS-MONEY wurden mehr als 2.500 Bauherren zu den Bewertungskategorien Angebot, Beratung, Service, Preis-Leistungs-Verhältnis und Kommunikation befragt.

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.