Unsere größte Stärke sind die vielfältigen Persönlichkeiten in unserem Unternehmen.
Für unsere Mitarbeitenden gestalten wir ein Umfeld, in dem sie sich sicher fühlen und gerne arbeiten. Die Basis dafür bilden langfristige Perspektiven, Freiräume und gemeinsame Werte.
Solidarität, Fairness, Partnerschaftlichkeit und Verantwortung bestimmen das Miteinander bei Schwäbisch Hall. Diese Werte machen jeden Einzelnen von uns und uns als Gemeinschaft stärker und geben uns Orientierung. Wir schaffen ein sicheres und modernes Arbeitsumfeld, in dem alle Beschäftigten unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung gleichermaßen wertgeschätzt und gefördert werden.
Unseren Mitarbeitenden bieten wir langfristige Perspektiven, vielfältige Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ein partnerschaftliches Umfeld für die persönliche Weiterentwicklung.



Beruf & Privatleben
Ob variable Arbeitszeiten, eine Pause vom Job, die eigene Kindertagesstätte oder mobiles Arbeiten von zu Hause aus – wir unterstützen unsere Mitarbeitenden auf vielfältige Weise dabei, Beruf und Privatleben zu vereinbaren und die Arbeitsumgebung individuell nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Um ein möglichst flexibles Arbeiten zu gewährleisten, bieten wir zusätzlichen unbezahlten Urlaub, Sonderurlaub für Ehrenämter, eine Elternzeitregelung über den gesetzlichen Anspruch hinaus sowie betrieblichen Bildungsurlaub. Für Beschäftigte, die Angehörige zu Hause betreuen, gibt es eine betriebliche Regelung für eine Pflegepause.
Aus- und Weiterbildung
Unser Erfolg hängt wesentlich davon ab, wie qualifiziert unsere Mitarbeitenden sind. Daher unterstützen wir sie über alle Lebensphasen hinweg bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung und persönlichen Karriereplanung. So wollen wir dazu beitragen, dass bei uns jeder Einzelne seine Potenziale optimal entfalten kann.
Das Ausbildungskonzept bei Schwäbisch Hall bildet den Grundstein für lebenslanges Lernen – mit einem breiten Angebot an Seminaren, Trainings und einer systematischen Qualifizierung. Neben der Förderung der persönlichen Kompetenz können unsere Mitarbeitenden auf ein umfangreiches Programm an fachspezifischen Qualifizierungsmaßnahmen zurückgreifen.
Gesundheit am Arbeitsplatz
Dass wir die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeitenden fördern, ist für uns selbstverständlich. Wir erfüllen die Anforderungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz gemäß der Grundsatzerklärung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und setzen die Vorgaben aus dem Arbeitsschutzgesetz und den jeweiligen Verordnungen und Unfallverhütungsvorschriften um.
Zu unserem ganzheitlichen Gesundheits- und Leistungsmanagement „Schwäbisch Hall in Balance“ zählen Schulungsangebote zur psychischen Gesundheit, Bewegung und Ernährung sowie die Sensibilisierung unserer Mitarbeiter für Gesundheitsthemen. Dafür organisieren wir regelmäßig Fachvorträge und Gesundheitstage.

2020 wurde Schwäbisch Hall bei der Top-Arbeitgeber-Studie des Top Employers Institute unter allen Finanzinstituten in Deutschland als bester Arbeitgeber ausgezeichnet. In der Gesamtbewertung aller Branchen erreichten wir den zweiten Platz.
Immer in Bewegung: flexibles Arbeiten bei Schwäbisch Hall
Immer in Bewegung: flexibles Arbeiten bei Schwäbisch Hall
Wer die Wünsche der Mitarbeitenden mit den Unternehmenszielen und den Interessen von Kunden und Geschäftspartnern vereinen will, braucht vor allem eines: Flexibilität. Schwäbisch Hall bietet seinen Mitarbeitenden unterschiedliche Modelle, um den Arbeitsalltag an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und sich notwendige Freiräume zu schaffen.
Homeoffice statt Pendeln
Die Arbeit von zu Hause bietet viele Vorteile – so auch für Sabine Wetzel. Die Mitarbeiterin der Personalabteilung nutzt das Homeoffice regelmäßig, um den zeitraubenden Arbeitsweg und die damit verbundenen Strapazen zu vermeiden. Jeden Montag beginnt sie die Woche an ihrem heimischen Arbeitsplatz. Dank digitaler Anwendungen kann sie ihrer Tätigkeit genauso wie im Büro nachgehen – und den Feierabend direkt mit einer Radtour durch die Natur beginnen.
___________________________________________________________________________________________________________________
Der richtige Zeitpunkt für etwas Neues
Abwechslung und Möglichkeiten der Weiterentwicklung sind zentral für die langfristige Zufriedenheit im Job. Das merkte auch Dennis Christoph: Nach sechseinhalb Jahren in der Personalplanung reizte ihn die Vorstellung, neue Aufgaben zu übernehmen. Er wechselte auf unbekanntes Terrain: In der Unternehmensstrategie befasst sich Christoph nun intensiv mit den strategischen Herausforderungen des Unternehmens. Ein Bereich, in dem er eigene Ideen einbringen und neue Erfahrungen sammeln kann.
___________________________________________________________________________________________________________________
Dank des Sabbaticals die Welt erkunden
Bis zu sechs Monate lang können unsere Beschäftigten eine Pause vom Job machen – in der Zeit dieses Sabbaticals bleibt das Beschäftigungsverhältnis bestehen. Diese Chance ergriff auch Doris Hägele: Die Kundenberaterin im Dialogcenter hat sich ihren Traum erfüllt, einmal in einem anderen Land zu leben und zu arbeiten. So war sie in Chile als Bergführerin tätig und engagierte sich in Nicaragua in einem sozialen Projekt. Für einen gewissen Zeitraum erhielt Doris Hägele ein reduziertes Gehalt, Schwäbisch Hall zahlte weiterhin die Kranken- und Sozialversicherungsbeiträge.
Mehr erfahren


