Forward Darlehen
- Zinssichere Anschlussfinanzierung
- Planungssicherheit für die Begleichung der Restschuld
- Gleichbleibende Zinsen
Mit einem Forward Darlehen können Sie die Anschlussfinanzierung Ihrer Immobilie kostengünstig und vorausschauend planen. Sichern Sie sich die attraktiven Zinsen von heute für Ihre Baufinanzierung von morgen. Was ein Forward Darlehen ausmacht, wie die Zinsfestschreibung funktioniert und auf was Sie alles achten müssen, erfahren Sie hier.
Die Finanzierung einer Immobilie erstreckt sich häufig über mehrere Jahrzehnte. Die Zinsen werden bei der Baufinanzierung nicht immer für den gesamten Zeitraum im Voraus festgelegt. Damit Sie nach Ende der ersten Zinsbindungsfrist nicht unangenehm überrascht werden, sollten Sie sich rechtzeitig nach einer Anschlussfinanzierung umsehen.
Schwäbisch Hall bietet Ihnen hierfür unterschiedliche Möglichkeiten an. Jede Lösungsoption orientiert sich am Zeitraum bis zum Ablauf der Sollzinsbindung des abzulösenden Darlehens:
Grundsätzlich gilt: Je früher Sie sich um eine Anschlussfinanzierung kümmern, desto mehr Optionen stehen Ihnen offen, um sich einen günstigen Anschlusskredit zu sichern.
Eine Forward Darlehen ist eine Baufinanzierung, die mit der Forward Option erweitert wurde und dient der Anschlussfinanzierung eines bereits bestehenden Darlehens zu einem festgelegtem Zeitpunkt.
Das funktioniert so: Bei Abschluss des Darlehens wird ein fixer Zeitpunkt zur Darlehensauszahlung definiert. Dieser Zeitpunkt ist der Auslauf der Sollzinsbindung des abzulösenden Darlehens. Den Zeitraum zwischen Abschluss des Forward Darlehens und der tatsächlichen Auszahlung nennt man Forward-Phase.
Mit einem Forward Darlehen sichern Sie sich den heute geltenden attraktiven Zinssatz bereits für die Zukunft. Dies ist insbesondere dann zielführend, wenn Sie steigende Zinsen erwarten.
Bei einer Anschlussfinanzierung kann sich der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter lohnen. Holen Sie auf jeden Fall Vergleichsangebote ein. Den Wechsel sollten Sie ab einer Differenz der Zinssätze von 0,2 Prozent ernsthaft in Erwägung ziehen. Beachten Sie, dass bei einem Bankwechsel Kosten für Sie entstehen.
Langfristige Zinssicherung:
Mit einem Forward Darlehen sichern Sie sich bereits heute den Zins für die künftige Anschlussfinanzierung. So schließen Sie das Risiko steigender Zinsen aus. Sie können dabei zwischen mehreren Sollzinsbindungen und Laufzeitmodellen wählen – je nach aktuellem Zinsniveau und persönlicher Situation. Ihr Heimatexperte hilft Ihnen hier gerne weiter.
Punktgenaue Auszahlung:
Das Forward Darlehen wird pünktlich zum Auslauf der Sollzinsbindung des bereits bestehenden Darlehens ausgezahlt und löst die aktuelle Finanzierung ab.
Darlehensstart:
Die Sollzinsbindung beginnt erst nach Ablauf der Forward-Phase. Ebenso beginnt die monatliche Ratenzahlung erst nach Ablauf der Forward-Phase.
Produktspezifische Vorteile:
Die produktspezifischen Vorteile des jeweiligen Drlehensmodells gelten auch bei Forward Darlehen (z. B. staatliche Förderungsmöglichkeiten bei Schwäbisch Hall-SofortBaugeld, flexible Tilgungsmöglichkeiten bei FuchsBauDarlehen).
Das Forward Darlehen wird erst dann ausgezahlt, wenn Ihr vorheriges erstes Darlehen tatsächlich ausläuft. Bis dahin erhebt Ihre Bank einen geringen Zinsaufschlag für jeden anfallenden Monat Wartezeit, in der sogenannten Forward-Phase. Bei Schwäbisch Hall beträgt diese Forward-Phase mindestens 7 Monate, längstens 60 Monate, wobei der Zusagemonat mitzählt. Dieser Zuschlag sind die Forward-Zinsen, die Höhe ist abhängig von der Laufzeit und Sollzinsbindung des Finanzierungsmodells. Fragen Sie Ihren Heimatexperten nach den aktuellen Konditionen.
Ein Forward Darlehen bietet Ihnen als Bauherr oder Eigenheimbesitzer Planungssicherheit – gerade bei steigenden Bauzinsen. Auch Finanzexperten können die Zinsentwicklung nicht vorhersagen. Ein möglicher Anstieg des Zinsniveaus ist deshalb das Hauptargument für ein Forward Darlehen als Anschlussfinanzierung.
Gegen das Risiko höherer Zinsen können Sie sich als Kreditnehmer mit einem Forward Darlehen schützen:
Finanzieren Sie schon eine Immobilie und möchten sich nun eine Folgefinanzierung sichern? Dann können Sie mit einem Vorsorge-Bausparvertrag für den benötigten Anschlusskredit günstige Konditionen langfristig festschreiben.
Sie legen zum Zeitpunkt des Abschlusses des Bausparvertrags den Zins für das spätere Bauspardarlehen fest, das Sie in einigen Jahren für Ihre Anschlussfinanzierung nutzen möchten. Damit sind Sie gut gegen steigende Marktzinsen abgesichert. Es gibt übrigens keine Abnahmeverpflichtung für das Bauspardarlehen, falls sich Ihre Pläne ändern. Das heißt, Sie bleiben in Ihrer Finanzplanung flexibel.
Prüfen Sie außerdem mit Ihrem Schwäbisch Hall-Heimatexperten, ob Sie zusätzlich von staatlichen Förderungen wie Wohn-Riester, Wohnungsbauprämie oder Arbeitnehmersparzulage profitieren können.
Mit einem Forward Darlehen sichern Sie sich langfristig günstige Konditionen für Ihre Umschuldung.
Schauen Sie sich aktiv nach Angeboten um
Kümmern Sie sich rechtzeitig um eine Anschlussfinanzierung. Werden Sie selbst tätig, vergleichen Sie Angebote im Internet und fordern Sie kostenfreie und unverbindlich Angebote für Ihre geplante Umschuldung an. Bis zu 5 Jahre im Voraus können Sie sich die aktuellen Zinsen für Ihr Forward-Darlehen sichern.
Konditionen in der Beratung vereinbaren
Das Forward Darlehen schließt nahtlos an die bestehende Immobilienfinanzierung an und löst diese ab. Ihr Heimatexperte schaut sich das abzulösende Darlehen an, berechnet die Höhe des benötigten Darlehens und legt gemeinsam mit Ihnen die Bedingungen für das Forward Darlehen fest.
Vertrag unterschreiben und günstige Anschlussfinanzierung sichern
Nachdem alle Ihre Fragen geklärt sind und Ihnen ein passendes Angebot vorliegt, unterschreiben Sie Ihren Darlehensvertrag und haben damit einen garantierten Zinssatz für Ihre Anschlussfinanzierung.
Wenn Sie einen Kredit haben, sollten Sie regelmäßig ein Auge auf die Zinsentwicklung werfen, um sich gute Konditionen zu sichern – so haben Sie zum Ablauf der Sollzinsbindung ein optimales Darlehen zur Umschuldung bereit.
In der Regel sollten Sie sich möglichst früh vor Ende Ihrer Erstfinanzierung mit der Anschlussfinanzierung beschäftigen. Sie können sich mit einem Forward Darlehen bis zu fünf Jahre im Voraus die günstigen Sollzinsen sichern. Besonders bei steigendem Zinsniveau kann das von Vorteil sein.
Nutzen Sie darum unser persönliches Beratungsangebot. Gemeinsam durchleuchten wir alle Aspekte Ihres Baufinanzierungsplans. Seit Januar 2022 erleben wir eine Zinswende. Die Bauzinsen steigen. Sichern Sie sich rechtzeitig die aktuell günstigen Konditionen für Ihre Anschlussfinanzierung. Dadurch sparen Sie bares Geld und sind vor zukünftigen Zinssteigerungen sicher.
Grundsätzlich wird hier die Höhe der Restschuld Ihres Immobiliendarlehens zum Zeitpunkt des Ablaufs der Sollzinsbindung angenommen. Hierzu werden alle noch erfolgenden Tilgungsleistungen einbezogen. Eventuell noch geplante Sondertilgungen werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Höhe des Forward-Zuschlags hängt davon ab, wie weit im Voraus Sie sich die Zinsen sichern möchten. Trotz Zuschlags kann ein Forward Darlehen sinnvoll sein, weil – je nach Zinsentwicklung auf dem Kapitalmarkt – die festgeschriebenen Zinsen inklusive des Forward-Aufschlags immer noch günstiger sind als der zukünftige Zinssatz.
Die Forward-Phase ist die Zeitspanne zwischen Ende bereitstellungszinsfreier Zeit und Auszahlung des Darlehens. Der Forward-Aufschlag berechnet sich folgendermaßen:
Anzahl Monate der Forward-Phase * Höhe des Konditionen-Aufschlags.
Für Ihre Immobilie steht in den kommenden Jahren eine Anschlussfinanzierung an? Ein Forward Darlehen kann schon heute für Zinssicherheit sorgen. Mit einer guten Beratung erlangen Sie Planungssicherheit und sehen steigenden Zinsen entspannt entgegen. Unsere Heimatexperten besprechen mit Ihnen Ihre derzeitige Situation und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein geeignetes Finanzierungsmodell.
Was dich erwartet
Wen wir suchen
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.