Menü

Sie sind hier:

Bausparsumme                                 

  • Zusammensetzung der Bausparsumme
  • Welche Bausparsumme sinnvoll ist
  • Berechnen Sie Ihre Bausparsumme

Die Bausparsumme ist einer der wichtigsten Bestandteile eines Bausparvertrages. Erfahren Sie hier, wie sich die Bausparsumme zusammensetzt und welche Höhe empfohlen wird. Plus: Berechnen Sie die für Sie geeignete Bausparsumme.

      

Was ist die Bausparsumme?

Bei der Frage "Wie funktioniert ein Bausparvertrag" taucht auch immer wieder der Begriff der Bausparsumme auf. Die Bausparsumme ist das Kapital, welches Sie zur Verwirklichung Ihres Immobilienprojekts benötigen. Dabei ist es egal, ob Sie sich ein Haus bauen, eine Wohnung kaufen oder eine bestehende Immobilie sanieren wollen.

Diese Bausparsumme setzt sich aus zwei Teilen zusammen: dem  Sparanteil und einem Darlehensanteil. Sie machen jeweils ungefähr die Hälfte der Bausparsumme aus. Ein Bausparvertrag wird meist Jahre vor dem Immobilienprojekt – zum Beispiel dem Hauskauf – abgeschlossen. So kann es passieren, dass die Bausparsumme nicht immer ausreicht. Die Bausparsumme lässt sich aber anpassen.


Welche Bausparsumme ist sinnvoll?

Wie hoch die Bausparsumme sein sollte, ist eine Frage der individuellen Ziele und zu erwartenden Kosten. Grundsätzlich ist es sinnvoll, die Bausparsumme in ein realistisches Verhältnis zur Sparrate zu setzen.

Eine stark vereinfachte, ganz grobe Beispielrechung* soll dies verdeutlichen: Angespart werden ungefähr 45 Prozent der Bausparsumme, die Ansparphase dauert etwa zehn Jahre. Wenn Sie im Monat 250 Euro in den Bausparvertrag einzahlen können, dann ergibt sich daraus folgende Rechnung:

  • Sparleistung pro Jahr: 3.000 Euro (250 Euro x 12 Monate)
  • Sparleistung in 10 Jahren: 30.000 Euro (3.000 Euro x 10 Jahre)
  • 30.000 Euro sind rund 45 Prozent von 67.000 Euro.

Ihre Bausparsumme sollte demnach bei 67.000 Euro liegen. 30.000 Euro der Bausparsumme haben Sie angespart, die Differenz von 37.000 erhalten Sie als zingünstiges Bauspardarlehen. Hier erfahren Sie alles zur Rückzahlung eines Bauspardarlehens.

*Mögliche Prämien, Zinsen und Kosten sind nicht berücksichtigt; Mindestsparguthaben, Spardauer und Regelbesparung sind abhängig von der jeweiligen Tarifvariante. Die Regelbesparung liegt bei einer Bausparsumme von 67.000 Euro im zugrundeliegenden Tarif XS höher als im Beispiel dargestellt.   

Welche Vorteile hat eine hohe Bausparsumme?

Wer einen Bausparvertrag abschließt, der kann sich für sein zukünftiges Immobilienprojekt die derzeit gültigen Zinssätze sichern. Steigen die Zinsen in der Zukunft, dann profitiert der Bausparer von dem derzeit noch günstigeren Zinssatz. 

Dieser Vorteil potenziert sich, je höher die Bausparsumme ist. Denn bei einer hohen Bausparsumme ist auch der Darlehensanteil größer, somit die ersparten Zinsen höher – immer vorausgesetzt, vom Zeitpunkt des Vertragsabschlusss bis zur Zuteilung sind die Zinssätze gestiegen.


Welche Vorteile hat eine niedrige Bausparsumme?

Eine niedrige Bausparsumme hat den Vorteil, dass Sie – bei entsprechender Sparleistung – relativ schnell zu Ihrem Darlehen kommen. Auch um staatliche Fördermittel beim Bausparen wie die Wohnungsbauprämie oder vermögenswirksame Leistungen zu erhalten, reicht meist eine Bausparsumme im niedrigen fünfstelligen Bereich. Die Mindestbausparsumme liegt bei 10.000 Euro.

ACHTUNG: Für besagte staatliche Förderung müssen Sie bestimmte Anspruchsvoraussetzungen erfüllen. Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel zur "Bausparförderung".

Mit Bausparen sinnvoll vorsorgen

Für eine persönliche Bauspar-Beratung sprechen Sie mit Ihrem Heimatexperten vor Ort.

Abbildung Bausparfuchs Beratung vereinbaren

Wie sehen Ihre Wohnwünsche für die Zukunft aus? Sind Sie Mieter und wollen in einigen Jahren in die eigenen vier Wände ziehen oder als Hauseigentümer Rücklagen für eine energetische Modernisierung bilden? Und dabei die Chance auf staatliche Förderung nutzen?

Wie auch immer Ihre Pläne aussehen, unsere Heimatexperten vor Ort beraten Sie dazu ausführlich, informieren Sie über die Vorzüge des Bausparens und prüfen, ob Sie für die Prämien vom Staat förderberechtigt sind. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin.

Kann ich nachträglich die Bausparsumme senken?

Die Frage nach der richtigen Bausparsumme ist immer auch eine Frage der individuellen Wohnwünsche. Und die können sich ändern. Benötigt ein Bausparer weniger Kapital, so kann er – abhängig vom gewählten Tarif – die Bausparsumme auch senken. Dadurch verringert sich auch der Darlehensanteil, das heißt der Bausparvertrag wird in der Regel früher zugeteilt.

Eine Alternative für eine schnellere Zuteilung wäre, den Bausparvertrag zu teilen. Mögliche Förderungen werden dann im gleichen Verhältnis wie die Bausparsumme auf die jeweiligen Verträge aufgeteilt.

Um die Bausparsumme zu ermäßigen beziehungsweise den Vertrag zu teilen, bedarf es der Zustimmung der Bausparkasse. Für diese Vertragsänderungen fällt jeweils ein Entgelt an.

Goldenes Sparschwein steht in kleinem Holzhäuschen
Bei geringerem Kapitalbedarf lässt sich die Bausparsumme auch senken. (Quelle: peterschreiber.media - stock.adobe.com)

Kann ich nachträglich die Bausparsumme erhöhen?

Schwäbisch Hall-Bauspar-Experte Matthias Zott Schwäbisch Hall-Bauspar-Experte Matthias Zott (Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall)

Der Kapitalbedarf ist größer als ursprünglich geplant? In diesem Fall bietet sich an, die Bausparsumme zu erhöhen. Wie stark die Erhöhung ausfällt, ist auch hier von den eigenen Plänen und dem gewählten Bauspartarif abhängig. 

Bei Schwäbisch Hall-Verträgen aus früheren Tarifen ist zuvor eine Umwandlung in das aktuelle Tarifprogramm erforderlich und auch die Bewertungszahl wird zum nächsten Bewertungsstichtag neu berechnet, erklärt Bauspar-Experte Matthias Zott. Zudem müssen Bausparer für den erhöhten Teil der Bausparsumme eine Abschlussgebühr bezahlen. Und: Durch eine höhere Bausparsumme verschiebt sich in der Regel auch die Zuteilung zeitlich nach hinten. Daher empfiehlt Matthias Zott, gemeinsam mit seinem Berater oder seiner Beraterin vor Ort die Optionen zu prüfen.

Vor Erhöhung der Bausparsumme muss die Bausparkasse der vertraglichen Änderung zustimmen.


Kann ich die Bausparsumme teilen?

Eine Bausparsumme zu teilen ist ebenfalls machbar. Dabei werden Bausparsumme und Bausparguthaben nach Wahl des Bausparers auf neu gebildete Verträge aufgeteilt (die Mindestbausparsumme ist einzuhalten). Da hier die Bausparsummen dann niedriger sind, können die Verträge – oder zumindest einer von ihnen – unter bestimmten Voraussetzungen eher zur Zuteilung gelangen und somit die Bauspardarlehen früher abrufbar sein.  

Auch bei dieser Vertragsänderung ist die Zustimmung der Bausparkasse im Vorfeld erforderlich und ein Entgelt zu entrichten.


Wie kann ich die Bausparsumme berechnen? 

Wie viel Kapital benötigen Sie und wann brauchen Sie das Darlehen? Nur zwei Angaben, und mit unserem Bausparrechner berechnen Sie schnell und einfach die aktuellen Konditionen inklusive Bausparsumme und dem monatlichen Sparbeitrag. So erhalten Sie einen ersten Eindruck von Ihrem individuellen Bausparvertrag. Vereinbaren Sie nach der Berechnung am besten gleich einen persönlichen Beratungstermin mit unserem Finanzierungsexperten ganz in Ihrer Nähe.


 

Wie und wann kann ich mir die Bausparsumme auszahlen lassen?

Die Auszahlung der Bausparsumme erfolgt in der Regel über die sogenannte Zuteilung. Sind Mindestguthaben und die erforderliche Bewertungszahl erreicht, dann ist der Bausparvertrag zuteilungsreif. Die Auszahlung erfolgt bei Schwäbisch Hall frühestens drei Monate nach dem Erreichen der Zuteilungsreife. Alle weiteren Details zur Auszahlung der Bausparsumme erfahren Sie hier: Alles über die Zuteilung.


Mehr Infos zum Thema Bausparen

Ist Bausparen sinnvoll? Für wen lohnt sich der Abschluss eines Bausparvertrages? Diese und viele weitere Fragen klären wir in unseren Artikeln rund ums Bausparen.

Unsere Auszeichnung

Schwäbisch Hall erneut Testsieger
Das Finanzmagazin "€uro am Sonntag" hat auch 2022 die "Beste Bausparkasse" gesucht – und gefunden: Schwäbisch Hall wurde erneut Testsieger. Und das zum achten Mal in Folge.

 

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.