1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Zum Hauptinhalt springen

Wärmepumpe im Altbau:
Kosten für Geräte und Einbau

Beim Neubau sind Wärmepumpen die Standard-Heizungsart. Aber lohnt sich bei Altbauten der Einbau einer Wärmepumpe? Wir klären die Fragen nach den Kosten. 
 

Zeichen für Information

Das Wichtigste in Kürze

Aktualisiert am 12.10.2025

  • Für eine Wärmepumpe mit Einbau müssen Sie mindestens 36.000 Euro veranschlagen. Beim Altbau kommen meist noch Zusatzkosten hinzu.
  • Um weiteren Zusatzkosten vorzubeugen, empfiehlt sich ein finanzieller Sicherheitspuffer von 5 bis 15 Prozent der Gesamtinvestition.
  • Prinzipiell kommen für den Einbau im Bestand dieselben Wärmepumpen-Arten infrage wie beim Neubau.

Was kostet eine Wärmepumpe für den Altbau?

Beim Einbau einer Wärmepumpe in ein Bestandsgebäude ist zu unterscheiden zwischen

  • den reinen Investitionskosten (also die Kosten für das Gerät und den Einbau selbst)
  • den Zusatzkosten beim Einbau

 

Investitionskosten (Geräte und Einbau) für eine Wärmepumpe

Kosten neue Wärmepumpe ungefähre Kosten
Wärmepumpe, bis 20 kW, Luft, mit Speicher ca. 36.300 €
Wärmepumpe, bis 35 kW, Luft, mit Speicher ca. 45.800 €
Wärmepumpe, bis 15 kW, Wasser, mit Speicher, Brunnen   ca. 47.200 €
Wärmepumpe, bis 35 kW, Wasser, mit Speicher, Brunnen   ca. 60.900 €
  • Fußnoten

    Quelle: Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI), Stand: 4. Quartal 2024, *eigene Recherche.

    Die Preise sind statistische Mittelwerte aus ausgeschriebenen und abgerechneten Projekten und Netto. Sie variieren regional sowie saisonal deutlich und sind projektbezogen anzupassen. Bei Einzelmaßnahmen und direkter Beauftragung durch den Bauherren ist mit Preiszuschlägen und Mehrkosten zu rechnen.

     

 

Die reinen Investitionskosten für eine Wärmepumpe hängen von der genutzten Wärmequelle ab:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen beziehen die Energie aus der Außenluft und werden in Deutschland am häufigsten verbaut. Kosten: ab ca. 36.300 Euro.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen das Grundwasser als Wärmequelle. Kosten: ab ca. 47.200 Euro.
  • Erdwärmepumpen heizen mit Geothermie. Diese Wärmepumpen-Systeme kommen aufgrund des hohen Installationsaufwandes nur selten zum Einsatz und sind deshalb in unserer Tabelle nicht aufgeführt. Kosten: individuell. 

 

Beim Einbau einer Wärmepumpe in einen Altbau fallen neben der reinen Geräteinvestition noch Zusatzkosten an. Viele dieser Posten sind stark abhängig vom Gebäudebestand, dem energetischen Zustand und den örtlichen Gegebenheiten. Achten Sie bei der Einholung von Angeboten darauf, welche Posten neben den reinen Kosten für das Gerät noch aufgeführt bzw. ob diese im Preis mit enthalten sind.

 

Zusätzliche Kosten für eine Wärmepumpe im Altbau

Posten Was dazugehört Kosten Anmerkung
Erschließung der Wärmequelle Bei Erdwärme: Bohrungen, Kollektoren, Grabungen
Bei Grundwasser: Brunnenanlage
Ca. 5.000 – 15.000 € oder mehr, je nach Bodenverhältnissen Je nach Bodenart, Tiefe, Genehmigungen, Geländezugänglichkeit.
Planung, Gutachten & Genehmigungen Heizlastberechnung, statische Prüfung, Genehmigung für Bohrungen, Bauanträge Ca. 1.000 – 5.000 € In Problemfällen deutlich höher
Anpassung des Heizsystems/Vorlaufoptimierung Austausch oder Ergänzung von Heizflächen (z. B. größere Heizkörper oder Flächenheizungen), Verrohrung, Anpassung der Hydraulik 2.000 – 10.000 €+ Je nachdem, wie gut das Bestehende System für die Wärmepumpe ausgelegt ist.
Rückbau/ Entsorgung der alten Heizanlage Abbau, Entsorgung von Kessel, Tanks, Leitungen, etc. 1.000 – 6.000 € Bei Öltanks oder Asbestbestand ggf. deutlich teurer
Bauliche Anpassungen/Eingriffe im Gebäude Mauerdurchbrüche, Kernbohrungen, Kabel-/Rohrdurchführungen, Dachdurchbruch, Schallschutzmaßnahmen 500 – 5.000 €+ Je nach Umfang und Qualität der Arbeiten
Spitz-/Partnerheizung/ Hybrid-Komponenten Falls die Wärmepumpe nicht allein ausreicht (z. B. Gas- oder Elektro-Backup) Variabel, oft mehrere Tausend Euro Insbesondere bei Spitzenlast oder Kaltperioden
Elektroinstallation/ Netzanschluss Anpassung der elektrischen Installation, zusätzliche Absicherung, ggf. Netzanschlussverstärkung 1.000 – 5.000 € Bei hohem Strombedarf oder alter Elektroanlage teils höher
Steigleitungen, Regel-/ Steuertechnik Sensorik, Regelung, Pumpen, Anpassung der Steuerung 500 – 3.000 € Oft nötig für Optimale Steuerung und Effizienz

Quelle: eigene Recherche

👉 Bei dieser Aufstellung handelt es sich um grobe Richtwerte, die sich je nach Projekt deutlich unterscheiden können. Für unvorhergesehene weitere Zusatzkosten, wie zum Beispiel Sonderlösungen, Korrekturschleifen oder Mehrkosten durch Bodenprobleme, sollten Sie eine Sicherheitsreserve von 5 bis 15 Prozent der Gesamtinvestition einplanen.


Welche Förderungen gibt es für Wärmepumpen im Altbau?

Kosten sparen: Wenn bestimmte technische Anforderungen erfüllt sind, unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Einbau einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden. Und zwar in Form von Investitionszuschüssen und gegebenenfalls einem Ergänzungskredit.

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) staffelt die Wärmepumpen-Förderung: Die Grundförderung liegt bei 30 Prozent, durch weitere Boni kann sich die Förderung auf bis zu 70 Prozent, maximal aber 21.000 Euro, summieren.

Bauweise der Wärmepumpe Grundförderung Einkommens-Bonus Klimageschwindigkeits-Bonus Effizienz-Bonus Maximaler Fördersatz
Luft-Wasser-Wärmepumpe 30 Prozent 30 Prozent 20 Prozent       – 70 Prozent
Wasser-/Erdreich-/Abwasser-Wärmepumpe 30 Prozent 30 Prozent 20 Prozent 5 Prozent 70 Prozent
Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel 30 Prozent 30 Prozent 20 Prozent 5 Prozent 70 Prozent

Welche Wärmepumpe ist für den Altbau geeignet?

Im Bestand sind grundsätzlich dieselben Wärmepumpen-Arten wie im Neubau möglich: Luft-, Erd- (Sole/Wasser-) und Grundwasser-Wärmepumpen. Die baulichen Gegebenheiten vor Ort können jedoch die Auswahl einschränken.

Beispiele: Flächenkollektoren erfordern ausreichend unbebaute Fläche, die bei Bestandsbauten oft fehlt. Sondenbohrungen müssen Abstände zu Nachbarn und Leitungen einhalten, und bei Luft-Wärmepumpen ist die Lärmbelastung zu beachten.

Wärmepumpen lassen sich mit Biomasseheizungen (zum Beispiel. Pelletheizungen) oder Solarthermie zu EE-Hybridheizungen kombinieren. Eine Kombination mit Öl- oder Gaskesseln ist möglich, aber nicht förderfähig. Hybridheizungen sind teuer und technisch anspruchsvoll, da die Komponenten gut abgestimmt sein müssen.

Individueller Sanierungsfahrplan: Mann installiert eine Wärmepumpe
Beim Altbau werden meist Luft-Wärmepumpen nachgerüstet. (Quelle: stock.adobe.com - Tomasz Zajda)

 

Sie suchen die passende Finanzierung für Ihre neue Wärmepumpe? Unser Heimatexperte bespricht gerne mit Ihnen die Optionen und hat auch hilfreiche Tipps zu Förderprogrammen. Vereinbaren Sie jetzt unverbindlich ein Beratungsgespräch.

    

Wie kann ich prüfen, ob eine Wärmepumpenheizung in meinem Altbau funktioniert?

Es gibt nur wenige Häuser, in denen eine Wärmepumpe gar nicht funktioniert. Entscheidend ist jedoch, wie wirtschaftlich sie betrieben werden kann. Einen ersten Hinweis darauf gibt ein einfacher Test, auf den das Forum Zukunft Altbau hinweist. Und so gehen Sie dabei vor:

  • Begrenzen Sie an einem richtig kalten Tag die Vorlauftemperatur des vorhandenen Heizkessels auf 50 bis 55 Grad Celsius.
  • Dann drehen Sie die Thermostate aller Heizkörper auf Stufe 3 (entspricht einer Zieltemperatur von ca. 20 Grad)

Ist es nach einigen Stunden trotz Kälte draußen im Haus noch immer angenehm warm, ist das Haus für eine Wärmepumpe geeignet. Die genaue Testdauer hängt von der Speichermasse des Gebäudes ab. Massive Häuser haben eine deutlich längere Reaktionszeit als Häuser in leichter Bauweise. Wird es in den eigenen vier Wänden nicht ausreichend warm, herrscht Optimierungs- oder Sanierungsbedarf.

 

Bestens informiert – mit unserem kostenlosen Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden zur erwarteten Förder-Reform. Sie erfahren als erstes:

  • was sich wann ändert
  • was das für Ihre Modernisierung oder Ihren Neubau bedeutet
  • wie Sie sich so viele Zuschüsse wie möglich sichern

Sie sind noch nicht zum Newsletter angemeldet? Jetzt kostenlos bestellen!

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig rund um die Themen Bauen, Modernisieren und Förderung.

Beratungsfuchs

            

Fragen & Antworten zur Wärmepumpe im Altbau

Eine Wärmepumpe leistet in Bestandsimmobilien wie im Neubau einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und sorgt für wohlige Wärme – im Sommer kann sie sogar kühlen.

In Altbauten arbeitet sie jedoch oft weniger effizient, da der Strombedarf mit steigender Differenz zwischen Energiequelle und Vorlauftemperatur wächst. Die Vorlauftemperatur hängt vom energetischen Standard des Gebäudes und der Heizflächengröße ab: Während in Neubauten 35 Grad ausreichen, können in unsanierten Altbauten 60 Grad nötig sein, was den Stromverbrauch erhöht.

Die Effizienz wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) beschrieben: Je höher, desto besser. Moderne Wärmepumpen erreichen eine JAZ von 5.

Eine Wärmepumpe nutzt kostenfreie Energie aus Luft, Erdreich oder Grundwasser und bringt diese mithilfe eines Verdichters auf die benötigte Vorlauftemperatur.

Dafür wird Strom als Antriebsenergie benötigt. Diese Technologie ist umweltfreundlich und kann durch spezielle Wärmepumpentarife kostengünstiger betrieben werden.

Die Effizienz hängt von der Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Vorlauftemperatur ab. Grundwasser und Erdreich bieten konstante Temperaturen, während Luft-Wärmepumpen größere Schwankungen ausgleichen müssen und daher weniger effizient sind.

Die Vorlauftemperatur richtet sich nach dem Wärmebedarf, der von Wohnfläche, Heizverhalten, energetischem Standard und Heizflächen abhängt. Eine effiziente Wärmepumpe erfordert eine genaue Anpassung der Heizleistung an den Bedarf. Für eine erste Einschätzung kann der Online-Heizlastrechner des Bundesverbands Wärmepumpe genutzt werden, die genaue Dimensionierung sollte jedoch ein Fachunternehmen übernehmen.

Um die Vorlauftemperatur zu senken, sind weder eine Fußbodenheizung noch eine aufwendig gedämmte Fassade zwingend nötig. Größere Heizflächen wie Fußboden-, Decken- oder Wandheizungen sind ideal, aber auch mit modernen Platten-, Konvektions- oder Gliederheizkörpern kann eine Wärmepumpe im Altbau effizient betrieben werden. Untersuchungen des Fraunhofer ISE bestätigen dies.

Ein erster Schritt ist der Austausch veralteter Heizkörper gegen effizientere Modelle, z. B. durch mehrlagige oder längere Heizkörper. Energetische Maßnahmen wie Wärmedämmung und neue Fenster können die Vorlauftemperatur zusätzlich um 12 bis 16 Grad senken. Diese Maßnahmen sollten vor der Planung der Wärmepumpe erfolgen, da die Heizleistung an den reduzierten Wärmebedarf angepasst werden muss.

Eine Photovoltaikanlage kann den Strombezug aus dem Netz reduzieren, indem sie die Wärmepumpe mit kostenlosem Eigenstrom versorgt. Das verbessert die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage, denn statt Strom aus dem Netz zu beziehen, wird die Antriebsenergie für die Wärmepumpe aus Eigenstrom gewonnen. Allerdings liefert die PV-Anlage ausgerechnet dann am wenigsten Strom, wenn die Wärmepumpe diesen am meisten braucht – im Winter.

Die Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpe will daher gerade im Altbau gut durchgerechnet sein. Lassen Sie sich dabei von einem Energieberater, am besten im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans, unterstützen.

    

Gute Beratung ist unverzichtbar

Sie möchten Ihren Bestandsbau mithilfe einer Wärmepumpe heizen oder Ihr Eigenheim energieeffizient sanieren? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einem passenden Sanierungskredit suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen und berät Sie unverbindlich. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.