Sie sind hier:

  • Home
  • Unternehmen / Company
  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltiger Bankbetrieb

Nachhaltiger Bankbetrieb

Auch an unserem Arbeitsplatz hat unser Verhalten Auswirkungen auf die Umwelt – und darauf, wie wir künftig leben. Wir gehen verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen um, gestalten unsere Geschäftstätigkeit so effizient wie möglich und setzen uns ambitionierte Ziele. So wollen wir unsere CO2-Emissionen bis spätestens 2045 auf nahezu null reduzieren.


Der zunehmende Ressourcenverbrauch ist für jedes Unternehmen eine Verpflichtung, verantwortlich zu wirtschaften - so auch für die Bausparkasse Schwäbsich Hall. Wir arbeiten daran, die Belastung der Umwelt und die Nutzung natürlicher Ressourcen so gering wie möglich zu halten. Weil wir gemeinsam mehr erreichen können, setzen wir uns als Mitglied der Initiative Stiftung KlimaWirtschaft mit anderen Unternehmen für einen effizienten Klimaschutz ein.

 

Mit einer gemeinsamen Klimastrategie für die Unternehmen der DZ BANK Gruppe haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt, um unsere CO2-Emissionen wirksam zu senken: Bis 2030 wollen wir die CO2-Emissionen um 65 Prozent reduzieren und spätestens 2045 klimaneutral sein – verglichen mit dem Basisjahr 2009. Für die Berechnung unseres CO2-Fußabdrucks ziehen wir sowohl direkte als auch indirekte CO2-Emissionen heran – und lassen uns daran messen.

 

In der DZ BANK Gruppe wollen wir die CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 65 Prozent senken und bis 2045 klimaneutral sein.

Energiemanagement

Für den Klimaschutz ist das Energiemanagement in unseren Bürogebäuden entscheidend: Wo wir den Verbrauch von fossilen Energieträgern verringern, vermeiden wir CO2-Emissionen aus deren Verbrennung. Wir nutzen Ökostrom und heizen mit der Abwärme örtlicher Kraftwerke. Außerdem haben wir die Wärmeerzeugung und -verteilung effizienter gestaltet und zum Beispiel den Energieverbrauch unserer Rechenzentren reduziert. Wie kompensieren CO2-Emissionen, die in Zusammenhang mit größeren Veranstaltungen des Innen- und Außendienstes entstehen.

Ressourcenverbrauch

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verbrauchen wir im Wesentlichen Papier, das in Druckern und Kopierern zum Einsatz kommt – zur Reduktion setzen wir verstärkt auf elektronische Dokumente und digitale Kommunikation zum Beispiel über unser Online-Kundenportal.

Bei unserem Wasserverbrauch achten wir auf einen sparsamen Umgang. Wir verwenden ausschließlich Trinkwasser von regionalen Versorgern. Um wertvolle Rohstoffe im Kreislauf zu halten, dokumentieren wir unser Abfallaufkommen in der Hauptverwaltung und reduzieren es wo immer möglich.

Regionale Zusammenarbeit

Neben unseren eigenen Bemühungen zum Umwelt- und Klimaschutz ist auch das Umweltmanagement unserer Lieferanten und Geschäftspartner von Bedeutung. Deshalb soziale und ökologische Mindeststandards in der Beschaffung und den Einkaufsprozessen.

Außerdem legen wir großen Wert auf regionale Anbieter und fördern deshalb  langfristige und lokale Geschäftsbeziehungen. Beispielsweise kommen 50 bis 70 Prozent der eingekauften Lebensmittel und Produkte aus dem Umland.

Klimabewusst unterwegs: emissionsarmer Arbeitsweg

Klimabewusst unterwegs: emissionsarmer Arbeitsweg

Mehr als die Hälfte unserer mehr als 3.500 Mitarbeitenden am Standort Schwäbisch Hall pendelt normalerweise zur Arbeit. Die tägliche Fahrt mit dem Auto belastet das Klima. Deshalb setzen wir gemeinsam mit unseren Angestellten auf verschiedene Maßnahmen, um nachhaltige Mobilität zu fördern. Denn auf dem Weg zu weniger CO2-Emissionen zählt jeder Kilometer.

 

Auf zwei Rädern zur Arbeit

Mit dem Rad ins Büro – das ist nicht nur gesund, sondern auch klimafreundlich. Um das Fahrrad als Verkehrsmittel zu stärken, bieten wir unseren Mitarbeitenden seit 2019 das Jobrad an: Im Rahmen des arbeitnehmerfinanzierten Leasing-Modells können sie ein neues Rad leasen und Steuervorteile genießen. Rund 550 Beschäftigte nutzen das Angebot bereits – darunter Stefan Gruber.

 

„Ohne das Jobrad-Leasing hätte ich mir wohl kein Rennrad angeschafft. Positiver Nebeneffekt: Ich kann das Rad auch nach Feierabend nutzen und privat etwas für meine Gesundheit tun. "

Stefan Gruber


Klimafreundlich Pendeln

Mehr als 2.300 Mitarbeitende nutzen das Jobticket – sie legen so in Normaljahren jährlich etwa 5,3 Millionen Kilometer Arbeitsweg mit Bus und Bahn zurück und vermeiden jährlich rund 1.000 Tonnen CO2-Emissionen.

Mehr als die Hälfte unserer Mitarbeitenden pendelt täglich aus umliegenden Orten oder anderen Stadtteilen zu ihrem Arbeitsplatz. Für viele von ihnen ist das kostenlos: Schon seit den 1990er-Jahren können alle, die bei Schwäbisch Hall arbeiten, das städtische oder regionale Liniennetz umsonst nutzen. 2021 haben mehr als 2.300 Mitarbeitende das Angebot genutzt und so für ihren Arbeitsweg insgesamt etwa 1,83 Millionen Kilometer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. Das Jobticket zahlt sich aus und löst nicht nur die Verkehrs- und Parksituation: Die Nutzung von Bus und Bahn ist auch umwelt- und klimafreundlicher als die Fahrt mit dem Auto. In Normaljahren vermeiden Jobtickets rund 1.000 Tonnen CO2 - durch die hohe Homeoffice-Quote seit Beginn der Pandemie hat sich diese Zahl zuletzt verringert.


Emissionsfreier Straßenverkehr

E-Autos sind Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bezogen auf ihren CO2- und Schadstoffausstoß deutlich überlegen. Aus diesem Grund fördern wir bei Schwäbisch Hall gezielt ihre Nutzung: An insgesamt zehn Ladestationen im Parkhaus auf unserem Firmengelände können Mitarbeitende und Besucher ihre Fahrzeuge kostenlos wieder aufladen. Mit diesem Angebot wollen wir den Einsatz von elektrisch betriebenen Autos im Alltag erleichtern und tragen zu weniger Emissionen im Straßenverkehr bei.

Für regionale Einsatzfahrten wie Botendienste sind die bisher drei Elektroautoa der Schwäbisch Hall Facility Management GmbH eine umweltfreundliche Alternative. Künftig wollen wir beim Austausch von Fahrzeugen mehr und mehr auf Elektroautos umstellen.

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.