1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Zum Hauptinhalt springen

Kosten rund um die Baufinanzierung

Die richtige Baufinanzierung bringt Sie sicher und möglichst kostengünstig ins Eigenheim

    

Diese Kosten ergeben sich rund um die Baufinanzierung

 Zinsen

Die Zinsen sind der größte Kostenfaktor bei einer Baufinanzierung. Sie setzen sich aus dem gebundenen Sollzinssatz und dem effektiven Jahreszins zusammen. Der gebundene Sollzins gibt die reinen Kreditkosten an, während der effektive Jahreszins auch Nebenkosten wie Bearbeitungsgebühren berücksichtigt. Die Höhe der Zinsen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Bonität des Kreditnehmers, die Höhe des Eigenkapitals und die Laufzeit des Darlehens. Ein niedriger Zinssatz kann über die gesamte Laufzeit hinweg erhebliche Einsparungen bringen.   

Bereitstellungszinsen

Bereitstellungszinsen fallen an, wenn das Darlehen nicht sofort in Anspruch genommen wird, beispielsweise bei einem Neubau, bei dem die Auszahlung in Etappen erfolgt. Banken gewähren in der Regel eine zinsfreie Bereitstellungszeit von zwei bis zwölf Monaten. Wer den Bauzeitplan genau kennt und die Auszahlung entsprechend plant, kann diese Kosten minimieren.

Kosten für die Grundschuldeintragung

Die Grundschuldeintragung ist ein zentraler Bestandteil der Baufinanzierung, da sie der Bank als Sicherheit dient. Diese Eintragung erfolgt im Grundbuch und wird durch einen Notar veranlasst. Die Kosten für die Grundschuldeintragung richten sich nach der Höhe der Grundschuld und betragen in der Regel etwa 0,5 bis 1 Prozent der Darlehenssumme.

Gebühren für die Baufinanzierung

Einige Banken erheben Gebühren für die Bearbeitung des Darlehens. Diese Gebühren sind oft verhandelbar oder entfallen bei vielen Anbietern komplett. Es lohnt sich, bei der Auswahl der Bank auf zustätzlich anfalende Kosten zu achten (wie beispielsweise eine Restschuldversicherung).

Sondertilgungen und Vorfälligkeitsentschädigung

Viele Kreditnehmer möchten ihr Darlehen schneller zurückzahlen, beispielsweise durch Sondertilgungen. Diese sind oft auf einen bestimmten Prozentsatz der Darlehenssumme pro Jahr begrenzt und sollten im Vertrag festgelegt werden. Wer sein Darlehen vorzeitig zurückzahlen möchte, muss meist eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen. Diese entschädigt die Bank für entgangene Zinseinnahmen und kann je nach Restlaufzeit und Zinssatz erheblich ausfallen.


Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.