1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Zum Hauptinhalt springen

Nutzen und Kosten einer Restschuldversicherung

  • Schutz für Darlehensnehmer
  • Tilgungshilfe bei finanziellen Engpässen
  • FuchsRisikolebensversicherung: Absicherung im Todesfall

Eine Restschuldversicherung springt dann ein, wenn Sie durch bestimmte Umstände nicht mehr in der Lage sind, Ihr Darlehen zurückzuzahlen. Wir erklären, worauf Sie achten müssen und welche Kosten entstehen können.

Zeichen für Information

Das Wichtigste in Kürze

Stand 11.08.2025

Restschuldversicherung schützt Darlehensnehmer

Die Restschuldversicherung, auch Ratenschutzversicherung oder Kreditausfallversicherung genannt, übernimmt vorübergehend die Raten bzw. kommt für den gesamten Darlehensbetrag auf, wenn der Kreditnehmer der Tilgung des Immobilienkredites nicht mehr nachkommen kann.

Was deckt die Restschuldversicherung ab?

  • Unverschuldete Arbeitslosigkeit/Kurzarbeit
  • schwere Krankheit
  • Arbeitsunfähigkeit
  • Tod

Der Abschluss einer Restschuld- bzw. Kreditausfallversicherung ist grundsätzlich optional. Es ist gesetzlich nicht verpflichtend, seinen Kredit abzusichern, wird von Finanzierungsexperten aber dringend empfohlen.

Lächelndes junges Paar bei Beraterin
Vor Vertragsabschluss sollten sich Kreditnehmer über die Leistungsmerkmale der Restschuldversicherung genau informieren. (Quelle: Adobe Stock: contrastwerkstatt )

Baufinanzierung absichern: Weitere Möglichkeiten

Junge Frau und gezeichnete Pfeile über ihr
Es gibt verschiedene Wege, um seine Baufinanzierung abzusichern. (Quelle: Adobe Stock)

Wer seinen Kredit absichern, aber keine Restschuldversicherung abschließen möchte, dem bieten sich Alternativen:

  • Die Risikolebensversicherung ist insbesondere bei Baufinanzierungen interessant. Denn dabei geht es darum, die Hinterbliebenen abzusichern, falls der Darlehensnehmer verstirbt. Zudem haben Sie die Wahl, ob die Versicherungssumme über die gesamte Laufzeit gleichbleiben oder mit der Restschuld des Kredits sinken soll.
  • Wenn Sie krankheitsbedingt länger ausfallen und nicht mehr arbeitsfähig sind, helfen Ihnen die Rentenzahlungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihren Kredit weiter zu tilgen. 

Abgedeckte Risiken und deren Einfluss auf die Kosten

Die abgedeckten Risiken haben einen direkten Einfluss auf die Höhe der Versicherungsprämie. Je mehr Risiken abgesichert werden, desto höher fallen die Kosten aus:

  • Todesfall: Die Absicherung des Todesfallrisikos ist in der Regel der Basisbaustein und vergleichsweise kostengünstig, da das Risiko statistisch gut kalkulierbar ist.
  • Arbeitsunfähigkeit: Die Absicherung gegen Arbeitsunfähigkeit erhöht die Prämie deutlich, da das Risiko von längeren Krankheitsphasen individuell schwerer einzuschätzen ist.
  • Arbeitslosigkeit: Der Einschluss von Arbeitslosigkeitsschutz führt zu den höchsten Mehrkosten, da dieses Risiko stark von wirtschaftlichen und individuellen Faktoren abhängt und schwer kalkulierbar ist.

Die Wahl der abzusichernden Risiken sollte Sie daher gut überlegen, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen zu erreichen.


Unser Angebot: Absicherung im Todesfall

Mit der FuchsRisikolebensversicherung profitieren Sie von einer günstigen Absicherung Ihrer Familie im Todesfall:

Anhänger Monatsrate
* FuchsRisikolebensversicherung: 6,30 Euro ist der zu zahlende Beitrag bei einer Versicherungssumme von 100.000 Euro (35-jährige Person, Nichtraucher), jährl. Beitragsanpassung (Quelle: Copyright © 2013 Michael Burrell)
  • Sicherung der Darlehensrückführung bei Tod. Damit hinterlässt der Versicherte ein Zuhause und keinen Schuldenberg.
  • Günstiger Beitrag: Sie zahlen nur für die von Ihnen benötigte Versicherungssumme. Damit kann sich Ihr Beitrag über die Laufzeit verringern.
  • Der Umfang der Versicherung passt sich der Baufinanzierung und dem Bausparen von Schwäbisch Hall an.
  • Eine einfache Gesundheitsprüfung mit wenigen Fragen ist ausreichend.
  • Profitieren Sie von risikogerechten Versicherungsbeiträgen, abhängig vom Rauchverhalten und Body-Mass-Index (BMI).
  • Im Versicherungsfall werden 120 % der aktuellen Versicherungssumme geleistet.

Kosten-Alter-Tabelle unserer Todesfallversicherung

Kundenalter Versicherungssumme Jährlicher Beitrag (Nichtraucher) Jährlicher Beitrag (Raucher)
30 Jahre  80.000 Euro 54,74 Euro 81,45 Euro
40 Jahre 80.000 Euro
73,22 Euro 157,65 Euro
50 Jahre 80.000 Euro
163,94 Euro 445,65 Euro
60 Jahre 80.000 Euro
398,02 Euro  1.229,25 Euro

Stand 03/2025

Kredit absichern mit der FuchsRisikolebensversicherung

Unbeschwert durch die Baufinanzierung  

Wenn Sie sich und Ihre Familie während der Kreditphase gegen Todesfall absichern möchten, unterstützen wir Sie – gemeinsam mit der R+V Versicherung – mit einem tollen Produktangebot:

Der FuchsRisikolebensversicherung. Diese bietet Ihnen einen exklusiven Schutz der Hinterbliebenen im Todesfall.

Unsere Heimatexperten vor Ort besprechen gerne mit Ihnen, wie Sie Ihren Wohnwunsch finanzieren und den Kredit absichern können. Lassen Sie sich jetzt beraten. Am besten vereinbaren Sie gleich einen Gesprächstermin mit uns.

Persönliche Beratung

Unsere Heimatexperten vor Ort sind jederzeit gerne für euch da.

Abbildung Bausparfuchs Beratung vereinbaren

    

Der Expertentipp zur FuchsRisikolebensversicherung

Schwäbisch Hall-Versicherungsexperte Robert Plett
Schwäbisch Hall-Versicherungsexperte Robert Plett empfiehlt bei einer Immobilienfinanzierung eine FuchsRisikolebensversicherung vorsorglich abzuschließen. (Quelle: Schwäbisch Hall)

Den Kredit absichern

Die Finanzierung einer Immobilie ist für viele Menschen die größte Investition ihres Lebens. Ein Restrisiko bleibt meist, auch wenn der Erwerb gut durchdacht ist. Vor allem bei Familien und Partnerschaften stellt sich die Frage: Was passiert, wenn der Hauptverdiener im schlimmsten Fall verstirbt? Lässt sich der Kredit mit einem Einkommen alleine bewältigen?

Schwäbisch-Hall-Versicherungsexperte Robert Plett will verhindern, dass bei Tod ein Schuldenberg bleibt. "Ihr Zuhause soll Ihnen weiterhin Sicherheit und Lebensqualität  geben."
Und dieser Schutz ist bezahlbar, rechnet Robert Plett vor: Bei einer Finanzierungssumme von 100.000 Euro kann sich eine 35 Jahre alte Person (Nichtraucher, BMI) schon ab mtl. 6,30 Euro versichern. Zudem: Der Beitrag zur Risikolebensversicherung passt sich Ihrer Finanzierungssumme an und kann sich damit über die Laufzeit verringern.

 

 

    

Häufige Fragen rund um die Restschuldversicherung

Wann tritt die Restschuldversicherung ein?

Wenn ein Kreditnehmer in Folge von

  • unverschuldeter Arbeitslosigkeit,
  • längerer Krankheit  
  • oder eigenem Tod

nicht mehr in der Lage ist, seinen Kredit zu tilgen, tritt im Normalfall die Restschuldversicherung für ihn ein. Genaueres regeln die Allgemeinen Geschäfts- und Versicherungsbedingungen der Institute.     

 

Für wen lohnt sich eine Restschuldversicherung?

Eine Restschuldversicherung ist vor allem für Kreditnehmer mit einer Immobilienfinanzierung interessant. Je höher die Darlehenssumme, desto höher das Risiko bei finanziellen Engpässen.

 

Kann man die Restschuldversicherung kündigen?

  • Wenn der Kredit vorzeitig zurückgezahlt oder das Restdarlehen umgeschuldet wird, entfällt der Zweck der Restschuldversicherung und sie kann somit gekündigt werden.
  • Eine Beendigung der Versicherung ist auch dann möglich, wenn Ihnen als Kreditnehmer im Vertrag der Kreditausfallversicherung ein sogenanntes ordentliches Kündigungsrecht eingeräumt ist. Hierbei sind bestimmte Fristen einzuhalten.
 

Was ist eine Kreditausfallversicherung?

Die Restschuldversicherung wird auch Kreditausfallversicherung genannt. Es handelt sich um die gleiche Versicherungsart. Wenn der Kreditnehmer seinen Zins- und Tilgungsleistungen nicht mehr in vollem Umfang nachkommen kann, droht dem geldgebenden Institut der Ausfall des Kredits – daher der Name.

 

    

Gute Beratung ist unverzichtbar

Sicherheit spielt eine wichtige Rolle bei der Baufinanzierung. Unsere Heimatexperten nehmen sich gerne für Sie Zeit und sprechen mit Ihnen über die Möglichkeiten der Finanzierung und wie Sie Ihren Kredit absichern können. Profitieren Sie jetzt von unserer umfassenden Beratung.


Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.