Energetische Sanierung:
So viel Förderung gibt's vom Staat
- Übersicht der Fördermittel
- Von der Einzelmaßnahme bis zur Komplettsanierung
- So viel Geld gibt der Staat dazu
Eine energetische Sanierung spart Energiekosten, schont die Umwelt und steigert den Wert der Immobilie. Wir geben einen Überblick der Fördermittel und sagen Ihnen, mit welchen Summen Sie der Staat bei der Modernisierung unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
Die energetische Sanierung betrifft nicht nur Gebäudeteile, sondern auch technische Anlagen. Das sind die wichtigsten Maßnahmen und Technologien, für die es über diverse Programme auch Zuschüsse gibt:
Die energetische Sanierung betrifft nicht nur Gebäudeteile, sondern auch technische Anlagen. Das sind die wichtigsten Maßnahmen und Technologien, für die es über diverse Programme auch Zuschüsse gibt:
Für die energetische Sanierung stellt der Staat diverse Förderprogramme und Zuschüsse zur Verfügung. Dabei lassen sich die Programme in Maßnahmen, die Zuständigkeit und die Fördermittel unterteilen:
Die Förderung erfolgt entweder als direkter Zuschuss, als Kredit oder als Kredit mit Tilgungszuschuss (hier muss nur ein Teil des Kredites zurückgezahlt werden).
Für die bundesweite Vergabe der Fördermittel sind im Wesentlichen zwei Stellen zuständig: die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Hier noch einmal der kompakte Überblick:
Sanierungsmaßnahme | Verwendungszweck | Programm | Förderung | Zuständigkeit |
---|---|---|---|---|
Einzelmaßnahmen Sanierung Wohngebäude | Effizienzmaßnahmen zur Gebäudehülle, Anlagentechnik (außer Heizung), Heizungsoptimierung | Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) |
Zuschuss von bis zu 20 % (Gebäudehülle, Anlagentechnik) bzw. bis zu 50 % (Heizungsoptimierung) | BAFA |
Heizungstausch | für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung bei Altbauten | Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude (Zuschuss 458) | Zuschuss von bis zu 70 % der Investitionskosten, zinsverbilligter Ergänzungskredit bis zu 120.000 Euro | KfW |
Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus | für die Sanierung eines bestehenden Wohngebäudes zum KfW-Effizienzhaus | Wohngebäude-Kredit 261 | Kredit von maximal 150.000 Euro, Tilgungszuschuss bis zu 67.500 Euro | KfW |
Förderung bei der Energieberatung | Förderung einer energetischen Fachplanung im Zusammenhang mit energetischen Sanierungsmaßnahmen | abhängig vom gewählten Förderprogramm | direkter Zuschuss, zusätzlicher Kredit und Tilgungszuschuss | BAFA und KfW |
Erneuerbare Energien | für Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Speicher | Erneuerbare Energien – Standard (Kredit 270) | Kredit bis zu 100 % der Investitionskosten | KfW |
Für eine erfolgreiche energetische Sanierung gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine davon ist es, das eigene Haus Schritt für Schritt über einzelne Maßnahmen in Schuss zu bringen.
So heißt das Förderprogramm:
Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
Das wird gefördert:
So hoch ist die Förderung:
Das Förderprogramm für die energetische Sanierung ist in diesem Fall ein direkter Zuschuss.
Antragstellung und weitere Infos
Webseite des Bafa zur Sanierung von Wohngebäuden. Mehr zum Thema finden Sie in diesem Artikel: Bestandsimmobilie sanieren
Auch wenn es für die energetische Sanierung Förderprogramme gibt, einen Teil der Aufwendungen müssen Sie selbst stemmen. Die Frage ist nur: Wie viel? Unser Modernisierungskreditrechner gibt einen ersten Blick auf Ihren individuellen Modernisierungskredit inklusive eines ungefähren Richtwerts für die monatlichen Raten.
Technisch gesehen gehört auch die Heizungsförderung zu den Einzelmaßnahmen. Nach der umfassenden Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes hat die Förderung beim Heizungstausch aber eine Sonderstellung bei den Förderprogrammen für die energetische Sanierung:
So heißt das Förderprogramm:
Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude (Zuschuss 458)
Das wird gefördert:
Der Einbau einer zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betriebenen Heizung bei Bestandsgebäuden.
So hoch ist die Förderung:
Die Förderung erfolgt als direkter Zuschuss und zusätzlich als zinsverbilligter Kredit.
Antragstellung und weitere Infos
Infoseite der KfW mit Vorab-Check. Mehr zum Thema finden Sie in diesem Artikel: Förderung für neue Heizung:
Welche Fördermittel bekomme ich?
Die "Königsdisziplin" bei der energetischen Sanierung: der komplette Umbau einer Bestandsimmobilie zu einem KfW-Effizienzhaus.
So heißt das Förderprogramm:
Wohngebäude-Kredit 261
Das wird gefördert:
Sanierung einer bestehenden Immobilie, mindestens zur Effizienzhaus-Stufe 85
So hoch ist die Förderung:
Die Förderung bei diesem Programm erfolgt als zinsvergünstigter Kredit mit Tilgungszuschuss. Dieser verringert die Höhe der Summe, die zurückgezahlt werden muss.
Bis zu 150.000 Euro Kredit für die Sanierung zum Effizienzhaus, zwischen 5 und 45 Prozent (= maximal 67.500 Euro) Tilgungszuschuss
Antragstellung und weitere Infos
Webseite der KfW zum Förderkredit 261. Mehr Details und Infos zu den Fördermöglichkeiten über die KfW finden Sie in diesem Artikel: Mit KfW-Förderung sanieren und bauen.
Bei der energetischen Sanierung ist die begleitende Planung und Abnahme eines Energieberaters nicht nur sinnvoll, sondern oft auch zwingend vorgeschrieben, um die Fördermittel zu erhalten. Auch hier gibt es Zuschüsse.
Auf folgenden Wegen können Sie die Arbeit eines Energieberaters fördern lassen:
Art der Energieberatung | Förderung als | Fördersatz | Zuständigkeit |
---|---|---|---|
Energieberatung für Wohngebäude | Zuschuss | 80 %, maximal 1.300 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern | BAFA |
Energetische Fachplanung / Baubegleitung bei einer Einzelmaßnahme an der Gebäudehülle oder Anlagentechnik |
Zuschuss | 50 %, maximal 5.000 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern | BAFA |
Energetische Fachplanung / Baubegleitung bei einer Heizungserneuerung |
Zuschuss | 30 bis 70 % (im Rahmen der Heizungsförderung, KEIN Extra-Zuschuss) | KfW |
Energetische Fachplanung / Baubegleitung bei Komplettsanierung oder Klimafreundlichem Neubau |
Zusätzlicher Kreditbetrag und Tilgungszuschuss | 10.000 Euro maximaler Kreditbetrag je Vorhaben, bei dem eine neue Effizienzhaus-Stufe erreicht wird. Tilgungszuschuss von 50 %, bis zu 5.000 Euro |
KfW |
Antragstellung und weitere Infos:
Die Antragstellung erfolgt gleichzeitig mit der Beantragung der jeweiligen Fördermaßnahme. Mehr zum Thema finden Sie in diesem Artikel: Energieberater: Kosten, Nutzen, Förderung
So heißt das Förderprogramm:
Erneuerbare Energien Standard / Kredit 270
Das wird gefördert:
Der Förderkredit für Photovoltaik, Wasser, Wind, Biogas und vieles mehr
So hoch ist die Förderung:
Die Förderung erfolgt als Kredit von bis zu 100 Prozent der Investitionskosten
Antragstellung und weitere Infos:
Webseite der KfW zum Kredit 270. Mehr Infos zum Thema finden Sie in unseren Artikeln Kosten von PV-Anlagen und Photovoltaik-Finanzierung.
Um die Förderung für die energetische Sanierung zu erhalten, müssen einige Formalien eingehalten werden. Dabei gibt es Unterschiede beim Antragsweg, je nachdem, ob Sie einen direkten Zuschuss oder einen Kredit beantragen:
In 5 Schritten die Förderung von Einzelmaßnahmen erhalten:
In 4 Schritten die Förderung für die Komplettsanierung erhalten:
Eine indirekte Förderung der energetischen Sanierung bietet die steuerliche Entlastung. Nach § 35c des Einkommensteuergesetzes steht Ihnen gegebenenfalls eine steuerliche Entlastung zu. Hier greifen für Ihr selbstgenutztes Wohnobjekt über einen Zeitraum von drei Jahren 20 Prozent Steuerabzug (maximal 40.000 Euro). Der Steuervorteil ist allerdings nicht mit den KfW-Förderprogrammen kombinierbar.
Unsere Beiträge dienen ausschließlich der Information, stellen keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung dar. Sie können und sollen eine persönliche Beratung durch Rechtsanwalt, Steuer- oder Finanzberater, bei der die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt werden können, nicht ersetzen. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Haftung. Die Beiträge verstehen sich nicht als persönliche Empfehlung, sondern als allgemeine Empfehlung für alle Leser.
Die zahlreichen Diskussionen um das Heizungsgesetz und die damit verbundene Förderung hat gezeigt, wie heikel, aber auch wichtig eine verlässliche Förderstruktur ist. Dabei geht es neben den konkreten Fördermitteln auch um den Antragsweg. So ist zum Beispiel seit 2024 neu, dass erst nach der Beauftragung eines Unternehmens mit der energetischen Sanierung die Förderung beantragt werden kann. Bis dahin galt der umgekehrte Weg.
Dass die energetische Sanierung bei Bestandsgebäuden immer wichtiger wird, zeigt die steigende CO2-Steuer. Diese verteuert vor allem fossile Brennstoffe. Nach der Einführung im Januar 2021 waren es 25 Euro pro Tonne, im Jahr 2022 stieg der Preis auf 30 Euro. 2024 kletterte der Preis dann gleich um 50 Prozent auf 45 Euro.
Entwicklung des CO2-Preises
Jahr | CO2-Preis pro Tonne |
---|---|
2021 | 25 Euro |
2022 | 30 Euro |
2023 | 30 Euro |
2024 | 45 Euro |
2025 | 55 Euro |
2026 | 55 bis 65 Euro |
2027 | freie Preisbildung |
Beim CO2-Preis/der CO2-Steuer handelt es sich streng genommen um CO2-Zertifikate. Wer klimaschädliches Material verbrennt, bezahlt über diese Zertifikate dafür. Umgekehrt bleiben alle von der CO2-Steuer verschont, die mit erneuerbaren Energien heizen. Gleichzeitig dienen die Einnahmen dazu, die Fördertöpfe für die energetische Sanierung zu füllen.
Übrigens: Ab 2027 wird der CO2-Preis nicht mehr festgelegt, sondern frei an einem europäischen Handelsmarkt für Emissionszertifikate gehandelt. Heißt konkret: Der Preis wird dann durch die Ausgabe und Nachfrage nach den Zertifikaten bestimmt. In den letzten Jahren lag laut einem Artikel auf dem Wirtschaftsportal finanztip.de der Handelspreis für solche Emissionszertifikate in der EU im Schnitt bei rund 85 Euro pro Tonne.
Dass die Förderung im gleichen Maße angehoben wird, ist eher unwahrscheinlich. Schon jetzt gibt es zum Beispiel bei der Heizungsförderung für die nächsten Jahre geltende Abstufungen, über die die Förderung reduziert wird. Und andere Fördermaßnahmen haben gezeigt, wie schnell die entsprechenden Töpfe leer sind. Es empfiehlt sich daher, möglichst frühzeitig über eine energetische Sanierung nachzudenken, um die Fördermittel voll auszuschöpfen.
Sparen Sie im Bereich Sanierung nicht am falschen Ende. Mit den richtigen Maßnahmen und Fördermöglichkeiten haben Sie nach ein paar Jahren die Kosten wieder wettgemacht. Wir erstellen mit Ihnen eine maßgeschneiderte Finanzierung. Unsere Heimatexperten beraten Sie umfassend und gehen auf Ihre Fragen ein. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.