Neuauflage der Zuschuss-Förderung "Altersgerecht umbauen"?
November 2025: Im Jahr 2024 wurde es ausgesetzt, 2026 soll es wieder aufgenommen werden: das Förderprogramm "Altersgerecht umbauen" mit direktem Zuschuss. Das Programm lief 2025 nur mit einer Kreditvariante. Ab nächstem Jahr sollen 50 Millionen Euro für die Förderung als direkter Zuschuss zur Verfügung gestellt werden. Zum Vergleich: 2024 war die Fördersumme dreimal so hoch und relativ schnell ausgeschöpft.
Kommt die Neubau-Förderung "EH 55" zurück?
November 2025: Wie verschiedene Medien berichten, will der Bund voraussichtlich ab Mitte Dezember den Neubau von Effizienzhäusern nach dem Standard EH55 wieder fördern. 800 Millionen Euro sollen dafür bereitgestellt werden. 2022 hatte die damalige Ampel-Regierung diese Förderung eingestellt und seitdem nur noch den deutlich strengeren Energieeffizienzhaus-40-Standard gefördert. Die Neuauflage soll aber nur für bereits genehmigte Projekte gelten.
Förderbedingungen bei "Jung kauft Alt" geändert
Oktober 2025: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat bei ihrem Förderprogramm "Jung kauft Alt" Änderungen vorgenommen. So wurde der energetische Zielstandard vom EH 70 EE (Effizienzhaus 70 Erneuerbare Energien) auf EH 85 EE heruntergestuft. Darüber hinaus greift eine neue Regelung, wenn das energetische Ziel nur teilweise erreicht wird: Anstelle einer sofortigen Kündigung des Kredits wird der Zinssatz um 1 Prozent pro Jahr erhöht. Diese Anpassung gilt für den Zeitraum nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen, jedoch maximal bis zu 54 Monate nach der Kreditzusage. Die Änderungen gelten ab dem 23. Oktober 2025.
Förderbedingungen beim "Klimafreundlichen Neubau im Niedrigpreissegment" verbessert
September 2025: Das KfW-Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment" wurde gleich an drei Stellen angepasst. Zum einen zählen Küchen und Wohnküchen künftig als Aufenthaltsräume. Darüber hinaus wurde die Baukostenobergrenze angehoben und gleichzeitig die Zinskonditionen verbessert.
Aus für die Solarförderung?
September 2025: Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will die Förderung für Photovoltaik-Anlagen beenden. Geplant ist, die fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen zu streichen. Für bereits bestehende Anlagen bleibt der Bestandsschutz erhalten. Künftig sollen „differenzierte Finanzierungsmodelle“ die bisherigen gesetzlichen Einspeisevergütungen für Neuanlagen ersetzen.
KfW 55-Förderung in Teilen wieder aufgenommen
September 2025: Die Bundesregierung belebt die Förderung für KfW-Effizienzhaus 55 für Neubauten im Jahr 2025 mit 59 Millionen Euro wieder. Dies gilt allerdings nur für bereits genehmigte Projekte und zur Reaktivierung des Wohnungsbaus. Die ursprüngliche Förderung für Neubauten nach dem KfW 55-Standard wurde bereits 2022 wegen erschöpfter Mittel gestoppt, da der Standard als marktüblich galt.