1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Zum Hauptinhalt springen

Geld anlegen als Student:
Wo? Wie viel? Weshalb?

Erfahre, welche Anlagemöglichkeiten es gibt, was sich besonders für Studenten lohnt und wie du die Geldanlage findest, die zu dir und deiner Lebenssituation passt.
 

Zeichen für Information

Das Wichtigste in Kürze

Aktualisiert am 24.09.2025

  • Je früher du mit dem Sparen anfängst, desto besser. Langfristig lassen sich auch mit kleineren Sparbeträgen Renditen erzielen.
  • Stelle Einnahmen und Ausgaben gegenüber und erstelle so einen realistischen Sparplan.
  • Schöpfe alle finanziellen Potenziale aus.
  • Überlege dir sorgfältig die für dich passende Anlagestrategie.

Warum sollte ich Geld anlegen als Student?

Träumst du vom Eigenheim, einer Weltreise oder einem neuen Auto? Je früher du finanziell vorsorgst, desto besser – auch mit kleinem Budget. Junge Menschen haben beim Vermögensaufbau einen großen Vorteil: die Zeit.

  • Dank des Zinseszinseffekts wächst dein Vermögen über die Jahre an. Zinserträge werden immer wieder mit dem Startkapital angelegt – je höher der Zinssatz und je länger die Anlagedauer, desto stärker der Effekt.
  • Schon im Studium Geld anzulegen, ist wichtig für die Altersvorsorge. Wer früh anlegt, kann die Rentenlücke später besser schließen. Auf Giro- oder Tagesgeldkonten verliert dein Geld jedoch durch Inflation an Wert.
  • Ein finanzieller Puffer – etwa das Dreifache deiner monatlichen Ausgaben – ist sinnvoll, um kurzfristige Engpässe zu überbrücken. Darüber hinaus solltest du dein Erspartes gewinnbringend anlegen.
Geld anlegen als Student: Junger Mann und junge Frau in einer Wohnküche
Ob Wohngemeinschaft oder Eigenheim: Wer finanziell vorsorgt, kann sich später leichter seine (Wohn-)Wünsche erfüllen. (Quelle: Getty Images / Luis Alvarez)

Setze dir ein Sparziel, zum Beispiel: Wie viel Geld möchtest du mit 30 besitzen? Experten empfehlen, dass dein Vermögen dann etwa deinem Jahresgehalt entspricht.


Wie viel sollte ich als Student monatlich sparen?

Wie viel du monatlich sparen kannst, hängt von deinen Lebensumständen ab. Faustregel: Je höher der Betrag, desto größer der Gewinn. Wichtig ist, früh anzufangen – ein Sparplan hilft dabei. Schon 50 Euro monatlich können ein Anfang sein, doch es gibt gewinnbringendere Alternativen.

Ermittle zuerst deine Sparrate, indem du Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellst. Unser Sparrechner unterstützt dich dabei.

Meine Einnahmen

Mein Nettogehalt
Weitere Einnahmen

Meine Ausgaben

Aktuelle Wohnungskosten
Nebenkosten
Weitere Ausgaben (optional)
Leben
Lebenshaltung
Private Krankenversicherung
Weitere Versicherungen
Medien
Radio, Fernsehen
Telefon, Internet
Streaming
Auto
Benzin
Wartung
Versicherung
Steuern
Freizeit
Sport, Wellness
Urlaub
Sparen/Kredite
Sparanlagen
Kredite
Sonstiges
Sonstige Ausgaben

Haushaltsrechner

Mein Ergebnis


Bitte Rechner ausfüllen, um ein Ergebnis zu erhalten

Monatliche Einnahmen


0 €

Monatliche Ausgaben


0 €

Detailergebnisse anzeigen

Derzeitige Monatsbilanz 0 €
Ersparte Monatsmiete 0 €

So viel steht für mögliche Wohnwünsche zur Verfügung

0 €

 

Stecke deine Sparrate in einen Sparplan – schon 50 Euro im Monat können dein Vermögen wachsen lassen. Für junge Menschen mit Wohnwünschen ist ein Bausparvertrag ideal, um Eigenkapital aufzubauen. Du sparst monatlich einen festen Betrag an und kannst nach der Ansparphase unter bestimmten Voraussetzungen ein Bauspardarlehen erhalten. Zusätzlich profitierst du von staatliche Zulagen wie der Wohnungsbauprämie.

Unser Tipp: Richte zu Monatsbeginn einen Dauerauftrag ein, damit dein Sparbetrag sicher zurückgelegt wird. Alternativ kannst du mit unseren Sparchallenges spielerisch sparen.

Wie sich Stück für Stück genug Eigenkapital für die eigenen vier Wände aufbauen lässt, dass erfährst du auch in unserem Podcast:

     

Wer unterstützt Studenten finanziell?

Studiengebühren, Miete, Einkäufe – die Ausgaben summieren sich. Zum Glück gibt es für Studenten verschiedene finanzielle Hilfen:

  • BAföG: Staatliche Förderung, die zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloser Kredit ausgezahlt wird. Rückzahlung erfolgt nach dem Studium.
  • Stipendien: Attraktive Förderung, die nicht zurückgezahlt werden muss. Viele Stipendien richten sich nicht nur an Hochbegabte, sondern auch an engagierte Studierende. Tipp: Nutze Suchmaschinen und Beratungsangebote.
  • KfW-Studienkredite: Monatlich bis zu 650 Euro unabhängig vom Einkommen, Rückzahlung flexibel innerhalb von 25 Jahren.
  • Studentenjob: Ob Gastronomie oder Werkstudentenstelle – ein Nebenjob bringt regelmäßige Einnahmen. Alternativ bieten sich Jobs in den Semesterferien an.
  • Vermögenswirksame Leistungen (vL): Mini-Jobber können vL vom Arbeitgeber erhalten, die der Staat mit der Arbeitnehmersparzulage fördert – auch für Studenten möglich.

Anlagestrategie: Wie sollte ich als Student Geld anlegen?

Du möchtest dein Geld für die Zukunft arbeiten lassen? Der nächste Schritt ist die Wahl eines Produkts, das zu dir passt.

Das „magische Dreieck“ hilft dir dabei: Es zeigt, wie Ertrag, Sicherheit und Verfügbarkeit zusammenhängen. Nachhaltige oder soziale Aspekte können ebenfalls eine Rolle spielen.

Jede Anlage erfordert Kompromisse, daher solltest du dir überlegen, was dir am wichtigsten ist.

Tipp: Nutze Diversifikation, indem du verschiedene Anlageformen kombinierst. Ein Teil deines Geldes kann langfristig für höhere Renditen angelegt werden, z. B. mit einem Bausparvertrag für spätere Wohnwünsche. Ein anderer Teil sollte kurzfristig verfügbar bleiben, etwa für ein Auto oder eine Reise.


Sollte ich als Student in ETFs investieren?

ETFs („Exchange Traded Funds“) sind börsengehandelte Indexfonds, die die Wertentwicklung eines Börsenindex wie dem DAX abbilden.

Sie bieten niedrige Verwaltungskosten und eine breite Streuung, wodurch das Risiko reduziert wird. Verluste einzelner Unternehmen oder Branchen können durch andere ausgeglichen werden.

Für Studenten eignet sich ein globaler ETF, da er das Risiko auf viele Länder, Branchen und Unternehmen verteilt. Thesaurierende ETFs sind besonders interessant, da Gewinne automatisch reinvestiert werden und so der Zinseszinseffekt greift.

Geld anlegen als Student: ETF auf einem Handy-Display
Bei der Anlage in ETFs muss man kein Finanzprofi sein und kann das Risiko relativ breit streuen. (Quelle: stock.adobe.com / OrthsMedien)

Wie kann ich als Student in Immobilien investieren? 

Eigenkapital und sicheres Einkommen sind entscheidend für einen Immobilienkredit – beides haben Studenten oft nicht. Trotzdem kann es sinnvoll sein, früh in die eigenen vier Wände zu investieren, statt Miete zu zahlen. Etwa dann, wenn du nach dem Studium in deiner Stadt bleiben möchtest und gute Jobchancen hast.

Eine Möglichkeit: Deine Eltern schließen den Kredit ab und werden Eigentümer. Du zahlst ihnen Miete und kannst schon während des Studiums dort wohnen. Voraussetzung ist, dass deine Eltern kreditwürdig sind.

  • Es gibt auch speziell auf Studenten zugeschnittene Eigentumswohnungen. Mehr dazu findest du in unserem Artikel „Eigentumswohnung kaufen“. 

Wie hilft dir Bausparen bei der Vermögensbildung? Welche Förderung gibt es vom Staat, welchen Bonus gibt es bei Schwäbisch Hall für junge Leute? Frag dazu deinen Heimatexperten, gern auch im Chat.


Lohnt sich Bausparen für Studenten?

Bausparen kann sich für Studenten durchaus lohnen. Denn auch hier gilt: je früher du anfängst, desto besser.

Wer schon in jungen Jahren keine Lust hat, auf Dauer Miete zu zahlen und frühzeitig den finanziellen Grundstock für die ersten eigenen vier Wände legt, kann sich den Traum vom Eigenheim mit angespartem Eigenkapital und einem zinsgünstigen Darlehen schneller erfüllen.

Und du bleibst beim Bausparen flexibel: Schließst du deinen Bausparvertrag vor deinem 25. Lebensjahr ab, ist dein Erspartes nicht zweckgebunden – was übrigens auch für die Wohnungsbauprämie (hier gelten Einkommensgrenzen und weitere Voraussetzungen) vom Staat gilt.

So sorgst du von Anfang an finanziell vor, ohne dich zu früh festzulegen.  

Geld anlegen als Student: Junger Mann gießt Pflanzen
Ein Bausparvertrag ist ein Baustein auf dem Weg der Vermögensbildung, bei dem auch der Staat mit Fördergeldern unterstützt. (Quelle: Getty Images / Luis Alvarez)

Sollte ich als Student mein Geld in Kryptowährung investieren?

Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum sind eine risikoreiche Anlage mit starken Kursschwankungen. Hohe Gewinne sind möglich, aber auch große Verluste. Sie ähneln eher Glücksspiel als strategischer Geldanlage.

Investiere nur Geld, auf das du verzichten kannst. Zudem gibt es Betrugsrisiken auf Handelsplattformen. Deshalb könnt ihr in der Regel Kryptowährung auch nicht als Eigenkapital einsetzen.  


Sollte ich als Student Aktien kaufen?

Auch Aktien sind mit Risiken verbunden. Sinkt der Wert eines Unternehmens, verlierst du Geld. Zudem ist dein Kapital nicht sofort verfügbar. Als Student solltest du nur investieren, wenn du Geld „übrig“ hast. Ein Aktiendepot erfordert Zeit, um Marktbewegungen zu beobachten.

Finanzexperten empfehlen Aktienfonds statt Einzelaktien, da sie breiter gestreut sind. Verluste einzelner Aktien können durch Gewinne anderer ausgeglichen werden. Dennoch bleibt ein Risiko, etwa bei Fonds, die auf eine schwächelnde Branche setzen.


Wie kann ich mein Geld nachhaltig investieren?

Nachhaltigkeit wird für viele junge Menschen in der Geldanlage immer wichtiger. Dabei investierst du in Unternehmen, Fonds oder Projekte mit ökologischen, sozialen oder ethischen Zielen, etwa klimafreundliche Projekte oder faire Produktionsbedingungen.

Nachhaltige Investments wie Fonds oder ETFs werden nach ESG-Kriterien (Environment/Umwelt, Social/Soziales, Governance/Unternehmensführung) bewertet. 

Wenn du dich für „grünes“ Investment interessierst, solltest du trotzdem auf attraktive Renditen achten, damit sich deine Geldanlage auch finanziell rechnet.

Vor allem aber: Prüfe Anbieter sowie deren Nachhaltigkeitsstandards genau, da Begriffe wie „ökologisch“ oft nicht einheitlich definiert sind.

Frau sitzt entspannt im Schneidersitz und hat Kopfhörer aufgesetzt.
Geld anlegen und das nachhaltig? Immer mehr Finanzanlageprodukte achten auf ökologische und soziale Aspekte. (Quelle: stock.adobe.com/Westend61/Vasily Pindyurin)

Wer hilft Studenten bei der Geldanlage? 

Wenn du früh mit dem Sparen beginnen möchtest, wende dich an deine Bank. Schwäbisch Hall und die Berater der Genossenschaftlichen FinanzGruppe unterstützen dich bei allen Fragen rund ums Geldanlegen als Student – kostenlos und unverbindlich. Vereinbare ein Infogespräch per Telefon, Video-Call oder vor Ort.t.

Webinar: "Finanzvorsorge für Berufseinsteiger"

Berufsstart geschafft, aber noch zu wenig Ahnung von Finanzen? Unser Webinar hilft weiter! Hier geht's um Deine Must-Haves als Berufsstarter und den Durchblick in Finanzvorsorge. Und das sind die Themen:

  • Sparen – wofür und warum?
  • Wie kannst Du Vermögen aufbauen?
  • Ohne das geht gar nichts: worum Du Dich auf alle Fälle kümmern solltest
  • Kein Geld mehr verschenken – wie Du Zuschüsse vom Chef und Staat erhalten kannst
  • Mögliche Finanzanlageprodukte

     

Gute Beratung ist unverzichtbar

Du möchtest in ein paar Jahren in den eigenen vier Wänden wohnen? Unsere Heimatexperten stehen dir bei allen Fragen zur Immobilienfinanzierung zur Seite. Mit einem individuellen Finanzierungsplan können sie deinen Traum vom Eigenheim Wirklichkeit werden lassen. Vereinbare jetzt einen Termin und profitiere von unsererer umfassenden Beratung.


Was dich auch interessieren könnte

Unsere Auszeichnung

Beste Bausparkasse - Testsieger Schwäbisch Hall

Schwäbisch Hall erneut Testsieger
Das Finanzmagazin "€uro" hat 2024 die "Beste Bausparkasse" gesucht – und gefunden: Schwäbisch Hall wurde erneut Testsieger. Und das zum zehnten Mal in Folge.

 

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.