1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Zum Hauptinhalt springen

Sind Bausparverträge sinnvoll? 

  • Für wen sich Bausparen lohnt – und für wen nicht
  • Vorteile eines Bausparvertrages kennen & nutzen
  • Wohnwünsche mit Bausparvertrag erfüllen
Beste Bausparkasse - Testsieger Schwäbisch Hall
Zeichen für Information

Das Wichtigste im Überblick

Stand: 07.08.2025

Bausparverträge sind dann sinnvoll, wenn Sie ...

  • ... in der Zukunft eine Immobilie kaufen oder bauen und sich jetzt schon günstige Zinsen sichern wollen. 
  • ... bei Modernisierungen bis zu 50.000 Euro den Bausparvertrag anstelle eines teuren Kredites einsetzen.
  • ... den Bausparvertrag mit einer anderen Sparform (zum Beispiel ETF) kombinieren.

Bausparverträge sind dann nicht sinnvoll, wenn Sie ...

  • ... den Bausparvertrag allein als Sparanlage nutzen wollen.

             

Ist Bausparen heutzutage noch sinnvoll?

Sie wollen in absehbarer Zeit eine Immobilie bauen oder kaufen? Dann ist ein Bausparvertrag durchaus sinnvoll. Vor allem dann, wenn Sie sich ...

  •  ... gegen zukünftige Zinssteigerungen absichern 
  • ... Eigenkapital aufbauen
  • ... Förderungen erhalten

... und dabei noch flexibel bleiben wollen. Auch bei einer Anschlussfinanzierung kann sich ein Annuitätendarlehen in Kombination mit einem Bausparvertrag rechnen.

Als reine Sparform eignet sich ein Bausparvertrag dagegen nicht, dafür sind die Guthabenzinsen zu niedrig.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Vorteile eines Bausparvertrages, gehen aber auch auf seine Nachteile ein.


Die wichtigsten Vorteile eines Bausparvertrages


Vorteil eines Bausparvertrages: Eigenkapital ansparen

Eigenkapital gehört zu den Grundsteinen einer soliden Baufinanzierung. Denn je mehr Sie davon haben, desto weniger Fremdmittel müssen Sie aufnehmen – und das spart Kosten.

Ein Mittel zur Bildung von Eigenkapital ist der Bausparvertrag. Sobald dieser zuteilungsreif ist, können Sie das angesparte Bausparguthaben als Eigenkapital für Ihre Immobilienfinanzierung verwenden.


Günstige Zinsen mit dem Bausparvertrag sichern

In den Zeiten der Niedrigzinsen fragten sich viele: Warum einen Bausparvertrag abschließen, wenn ich auch so von den günstigen Bauzinsen profitieren kann? Das hat sich radikal geändert. Seit 2022 sind die Bauzinsen stark angestiegen.

Dazu erklärt Schwäbisch Hall-Bausparexperte Matthias Zott: "Dies ist auch der Grund, warum Bausparen wieder an Attraktivität gewonnen hat. Denn mit unseren aktuellen Bauspartarifen kann man sich - je nach Laufzeit – einen effektiven Darlehenszinsen ab 1,95 %* pro Jahr sichern. Das Zinsniveau liegt momentan zwischen 3,52 % und 4 % bei Kreditlaufzeiten von 10 Jahren und dies wird vermutlich auch in der nächsten Zeit tendenziell so bleiben. Mit einem Bauspardarlehen kann man also im Vergleich zum aktuellen Marktzins viele tausend Euro sparen."

Vor diesem Hintergrund bietet ein Bausparvertrag vor allem den Vorteil, sich jetzt die günstigen Bauzinsen für die Zukunft zu sichern. Denn darum geht es im Kern beim Bausparen: Mithilfe des jetzt festgelegten Darlehenszinses können Bauherren langfristig planen und sich angesichts steigender Zinsen entspannt zurücklehnen. Und genau diese Planbarkeit mit günstigen Zinsen ist Immobilienkäufern besonders wichtig.

  • Fußnoten

    * Repräsentatives Beispiel nach § 17 Abs. 4 PAngV: Tarif XS 06 (Standardzuteilung); Bausparsumme 50.000 €; angespartes Guthaben ca. 22.500 €; Netto-Darlehensbetrag von ca. 27.500 €; 73 monatliche Zins- und Tilgungsraten für das Bauspar-Darlehen zu je 395 €; Tilgungsdauer 6 Jahre u. 1 Monat; jährlicher Sollzinssatz (gebunden) 1,40 %; effektiver Jahreszins (ab Zuteilung des Bausparvertrags) 1,95 %; zu zahlender Gesamtbetrag 29.138 €, davon 1.638 € Gesamtkosten (inkl. anteiliger Abschlussgebühr von einmalig 800 € und die Sollzinsen für das Bauspar-Darlehen). Die Sicherung durch eine Grundschuld setzen wir voraus, dafür anfallende Kosten sind nicht bekannt und hier nicht berücksichtigt.  

    Stand: 10.10.2024

                     

                     

Flexibilität als Vorteil eines Bausparvertrages

Die Vorteile beim Bausparen beziehungsweise eines Bausparvertrages zeigen sich auch in seiner vielfältigen Verwendung. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:

Modellhäuschen auf Hand und Rohbau im Hintergrund
Eine Verwendungsmöglichkeit des Bausparvertrages ist die Investition in die eigenen vier Wände. (Quelle: marcus_hofmann - stock.adobe.com)

Bausparvertrags-Vorteil: Förderung erhalten

Ein großer Vorteil, den Bausparer haben: Sie sparen nicht allein. Der Staat spart mit und unterstützt Bausparer beim Aufbau des Eigenkapitals mit diversen Fördermitteln:

  • Wohnungsbauprämie: 700 Euro (Alleinstehende) beziehungsweise 1.400 Euro (Verheiratete oder eingetragene Lebenspartner gemäß Lebenspartnerschaftsgesetz) beträgt die maximal pro Jahr geförderte Sparleistung. Der Staat gibt als Prämie zehn Prozent oben drauf.
  • Arbeitnehmersparzulage: Entscheiden Sie sich dafür, Ihre vermögenswirksamen Leistungen (VL) auf einem Bausparvertrag anzulegen oder setzen Sie die VL für die Tilgung Ihrer Baufinanzierung ein, erhalten Sie dafür eine zusätzliche Prämie.
  • Wohn-Riester-Förderung: Damit unterstützt der Staat sowohl beim Bau oder Kauf einer Immobilie, als auch beim altersgerechten Umbauen und energetischen Modernisieren.

Um die jeweilige Förderung zu bekommen, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die detaillierten Bedingungen finden Sie im jeweiligen Artikel (einfach die infrage kommende Förderung anklicken).


Hat Bausparen auch Nachteile?

  • Wie bei jedem anderen Finanzprodukt auch, fallen beim Bausparen Gebühren an. Das ist die Abschlussgebühr, die einmalig fällig wird und abhängig von der Höhe der Bausparsumme ist. In der Regel wird die Gebühr mit den ersten Sparraten verrechnet. Geleistete Zahlungen werden also zunächst auf die Abschlussgebühr angerechnet. Danach beginnt mit den folgenden Einzahlungen der eigentliche Kapitalaufbau.
  • Außerdem: Bei einer vorzeitigen Kündigung des Bausparvertrages droht der Verlust der staatlichen Förderung.
  • Als reine Sparanlage eignet sich der Bausparvertrag aufgrund der geringen Guthabenzinsen nicht.

Wie passt ein Bausparvertrag in Ihre Vermögensplanung? Lassen Sie sich dazu von einem unserer Heimatexperten beraten, gern auch im Videochat.

                      

Häufige Fragen zu den Vorteilen eines Bausparvertrages

Kann ich einen Bausparvertrag als Instandhaltungsrücklage nutzen?

Nun muss es nicht immer zwingend der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung sein, wofür sich der Bausparvertrag einsetzen lässt. Auch für spätere Modernisierungen ist Bausparen sinnvoll und bietet Vorteile.

Denn für die Immobilie braucht es eine Instandhaltungsrücklage. Wer als Eigenheimbesitzer schlau in die Zukunft denkt, der legt monatlich ein bisschen Geld zurück. Und das geht sehr einfach mit einem Bausparvertrag, für den es ja auch noch staatliche Prämien geben kann.

Bei einem Bausparvertrag als Instandhaltungsrücklage für energetische Maßnahmen oder zum Klimaschutz kann der Bausparer in der Tarifvariante FuchsEco8 sowohl von einem Zinsplus5 in der Sparphase als auch einem Zinsvorteil beim Bauspardarlehen profitieren. Ein Bausparvertrag für spätere Modernisierungen abzuschließen, ist also durchaus sinnvoll.

Wer zum Beispiel 30.000 Euro für eine neue Heizung einplant, der muss dafür in der Ansparphase nur rund 15.000 Euro einzahlen – und sichert sich damit in der Darlehensphase wie oben beschrieben den günstigen Zinssatz. Haben Sie als Hauseigentümer beispielsweise Ihre Immobilie bereits schuldenfrei, bieten wir die Option, das Bauspardarlehen bis zu einer Höhe von 50.000 Euro ohne Eintragung einer Grundschuld zu gewähren. Dafür gelten bestimmte Bedingungen.

Wer dafür zu spät dran ist, für den gibt es dann immer noch die Möglichkeit eines fairen Modernisierungskredits.

Ist ein Bausparvertrag für Kinder eine sinnvolle Sache?

Einen Bausparvertrag für Kinder oder Enkelkinder einrichten? Vielleicht sogar als Geschenk? Auch heute gilt noch: Was die achtjährige Lena vielleicht noch gar nicht registriert, über das freut sich die 18-jährige umso mehr. So legen Eltern oder Großeltern jetzt schon den finanziellen Grundstein für die Zukunft von Tochter oder Enkelin.

Als Bausparerin profitiert Sie dabei von folgenden Vorteilen:

  • Für alle unter 28-Jährigen gibt es einmalig einen Junge-Leute-Bonus von 200 Euro¹.
  • Sparen für Kinder wird belohnt mit einem Zinsplus zum Beispiel im Tarif FuchsStart. Das erhöht den Guthabenzins auf 0,45 Prozent5
Vorsorge für die Zukunft der Kinder
Studium, Ausbildung, die eigenen vier Wände: Mit Bausparen für die Zukunft der Liebsten vorsorgen. (Quelle: drubig-photo - stock.adobe.com)
  • Nicht nur Eltern oder Großeltern, auch Paten, Verwandte oder Freunde können jederzeit direkt Einzahlungen auf den Bausparvertrag vornehmen.
  • Option auf günstiges Darlehen: Mit Bausparen sichern Sie Ihrem Nachwuchs die Chance auf ein zinsgünstiges Bauspardarlehen in der Zukunft.

Und wenn es später dann doch lieber ein längerer Auslandsaufenthalt oder der E-Roller sein soll und kein Investment in eine Immobilie? Ist das Geld dann weg? Nein, bei einem Bausparvertrag für Kinder können junge Leute unter 25 Jahren selbst entscheiden, wofür sie das Ersparte verwenden möchten7

Welche Vorteile bietet ein Bausparvertrag für junge Leute?

Gerade für junge Menschen, die sich zum Beispiel in der Ausbildung befinden, ist eine Vermögensbildung wichtig. Wer frühzeitig plant, der kann sich seinen Wohntraum auch schneller erfüllen. Zumal ihm der Staat und auch der Arbeitgeber dabei kräftig unter die Arme greifen. Folgende Optionen gibt es dabei, die Bausparen für junge Leute sinnvoll macht:

  • Vermögenswirksame Leistungen:
    Auf Antrag beim Arbeitgeber erhalten auch viele Berufseinsteiger bis zu 40 Euro an vermögenswirksamen Leistungen extra zum Gehalt. Diese können teils oder komplett in einen Bausparvertrag eingezahlt werden.
  • Staatliche Prämien:
    Mit der Wohnungsbauprämie von bis zu 70 Euro für Alleinstehende (140 Euro für Verheiratete/Verpartnerte) und der Arbeitnehmersparzulage auf vermögenswirksame Leistungen von bis zu 43 Euro je Arbeitnehmer belohnt der Staat unter bestimmten Voraussetzungen² die Vermögensbildung über den Bausparvertrag. Und das jährlich.
Glückliches Paar bei der Planung von Hausbau
Mit dem Geld von Chef und Staat und eigenen Einzahlungen schon in jungen Jahren für den Traum von den eigenen vier Wänden sparen. (Quelle: Robert Kneschke - stock.adobe.com)
  • Extra Bonus:
    Unter 28-Jährige erhalten beim Bausparen mit Schwäbisch Hall für ihre Einzahlungen auf den Bausparvertrag einen Junge-Leute-Bonus von 200 Euro¹.  

Nun will man sich als junger Mensch nicht so gern festlegen. Muss man aber auch nicht. Ein Vorteil des Bausparvertrages für junge Leute: Bis zum 25. Lebensjahr gibt es keine Zweckgebundenheit des Bausparguthabens an eine Immobilie. Heißt konkret: Nach einer Sparphase von etwa sieben Jahren steht das angesparte Geld zur freien Verfügung. Das macht auch Bausparen für junge Leute dann sinnvoll, wenn sie später vielleicht gar nicht bauen wollen7.
 

Rechenbeispiel: Bausparvertrag Junge Leute

Wer das Geld von Chef und Staat, den Junge-Leute-Bonus1 und eigene Einzahlungen auf den Bausparvertrag anlegt, baut Eigenkapital auf und sichert sich die Option auf ein günstiges Darlehen.

Bausparvertrag über 25.000 Euro im Tarif FuchsStart für Junge Leute
 
Eigener Sparbeitrag (122,50 Euro3 monatlich, Sparzeit ca. 6 Jahre, 10 Monate4) 9.678 Euro
Extra von Schwäbisch Hall: Junge-Leute-Bonus1 (einmalig)
  200 Euro
Von Schwäbisch Hall: Guthabenzins inkl. Zinsplus5
 192 Euro
Extra vom Staat2: Arbeitnehmersparzulage
  284 Euro
Extra vom Staat2: Wohnungsbauprämie     534 Euro
Extra vom Chef: Vermögenswirksame Leistungen (40 Euro monatlich) 3.160 Euro
Bausparguthaben6 am Ende der Sparphase ca.
   
13.603 Euro
+ Darlehensanspruch ca. 11.397 Euro

Kann ich einen Bausparvertrag mit einem Sofortkredit kombinieren?

Manchmal muss es schnell gehen. Ein Bausparsofortdarlehen (auch Tilgungsaussetzungsdarlehen genannt) ist eine Kombination von Sofortkredit und Bausparvertrag. Den Sofortkredit sowie den Bausparvertrag schließt der Bausparer dabei in Höhe der Darlehenssumme ab. Der Sofortkredit lässt sich direkt zum Immobilienkauf nutzen, anfangs fallen nur die Zinsen an. Parallel wird der Bausparvertrag bespart. Ist dieser zuteilungsreif, wird er direkt zur Tilgung des Vorausdarlehens eingesetzt. Im Anschluss erfolgt dann die Tilgung des Bauspardarlehens.

Diese Variante des Bausparens kann dann sinnvoll sein, wenn recht kurzfristig ein Immobiliendarlehen benötigt wird. Vorteil: Die Kreditrate bleibt über die gesamte Laufzeit identisch. Nachteil: In den Anfangsjahren erfolgt keine Tilgung der Restschuld. Das muss kein Manko sein, ist aber oft vom „Bauchgefühl“ her nicht so angenehm.

Wann ein Bausparvertrag zuteilungsreif ist und was es damit auf sich hat, erklärt unser Video "Zuteilung".

Alternativ lässt sich ein FuchsBauDarlehen, also Annuitätendarlehen, nutzen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn eine lange Zinsbindung gewünscht ist.    

Welche Vorteile bietet der Bausparvertrag bei der Altersvorsorge?

Für Millionen Menschen in Deutschland sind die eigenen vier Wände die beste Altersvorsorge. Ein Haus oder eine Wohnung schützt vor Inflation, ist wertbeständig und Sie haben sogar die Chance auf eine Wertsteigerung. Und wer im Alter in der eigenen, abbezahlten Immobilie wohnt, muss aus seiner Rente nicht die Miete bestreiten und ist zudem unabhängig von Mieterhöhungen.

Der Staat fördert mit dem Wohn-Riester auf Bausparen die private Altersvorsorge und damit die Investition in Wohneigentum. Wohn-Riester können Bausparer für Neubau und Kauf, für den barrierefreien Umbau, zur Umschuldung oder Entschuldung einsetzen. Sie wohnen bereits in Ihrer Altersvorsorge, bevor Sie überhaupt im Rentenalter sind. Für die Riester-Förderung gibt es attraktive Zulagen und es gelten keine Einkommensgrenzen. 

Hier unterstützen unsere Heimatexperten mit einer ausführlichen Beratung.

Beratung zur Altersvorsorge
Privat für das Alter vorzusorgen und eine Zusatzrente aufzubauen, wird staatlich gefördert. (Quelle: Pavel Ivanov - stock.adobe.com)
  • Fußnoten

    1Einmalig nur für unter 28-Jährige in der Tarifvariante FuchsStart. Die Höhe des Bonus wird bei Vertragsabschluss mitgeteilt. Weitere Voraussetzungen § 3 ABB.

    2Es gelten Einkommensgrenzen und weitere Voraussetzungen.  

    3Monatliche Sparrate vor Zuteilung des Bausparvertrages.

    4Geschätzte Sparzeit unter der Annahme, dass die Abschlussgebühr mit dem Regelsparbeitrag verrechnet wird. Die Zuteilung des Bausparvertrags richtet sich nach den Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB). Bausparkassen dürfen sich vor Zuteilung nicht verpflichten, die Bausparsumme zu einem bestimmten Zeitpunkt auszuzahlen. Die genannten Sparzeiten sind deshalb stets unverbindlich.

    5Weitere Voraussetzungen § 3 ABB. Die Vertragslaufzeit bis zur Zuteilung muss mindestens 5 Jahre betragen. Das Zinsplus wird bei der ersten Auszahlung aus der zugeteilten Bausparsumme fällig und dem Bausparguthaben gutgeschrieben.

    6Das Bausparguthaben beinhaltet eigene Einzahlungen, Junge-Leute-Bonus, Zinsplus, WoP, ASZ, Guthabenzins abzgl. Abschlussgebühr. 44 Euro der Wohnungsbauprämie gehen nach Sparende auf das Bausparkonto ein. 4 Euro der Arbeitnehmersparzulage werden nach Zuteilung oder Ablauf der prämienrechtlichen Bindungsfrist im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung vom Finanzamt ausgezahlt.

    7Unter 25-Jährige können einmalig nach 7 Jahren über ihr Wohnungsbauprämien-gefördertes Bausparguthaben frei verfügen. Bei nicht wohnwirtschaftlicher Verwendung ist die Förderung auf die 7 letzten Sparjahre begrenzt.

    8FuchsEco (XE) kann nur für Maßnahmen zum Klimaschutz oder zur energetischen Sanierung verwendet werden (siehe Vereinbarung „Energetische Verwendungen gemäß § 1 Abs. 4 ABB“).

                    

Für wen ist Bausparen sinnvoll? Welcher Bauspartyp sind Sie?


Reinhören: Unser Podcast zum Thema


Gute Beratung ist unverzichtbar

Ob auch für Sie ein Bausparvertrag sinnvoll ist und was die Vorteile eines Bausparvertrages sind: Fragen Sie dazu einen unserer Heimatexperten und lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten.   


Das könnte Sie auch interessieren

Unsere Auszeichnung

Beste Bausparkasse - Testsieger Schwäbisch Hall

Schwäbisch Hall erneut Testsieger
Das Finanzmagazin "€uro" hat 2024 die "Beste Bausparkasse" gesucht – und gefunden: Schwäbisch Hall wurde erneut Testsieger. Und das zum zehnten Mal in Folge.

 

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.