Tiny House – Wohnen auf kleinstem Raum
- Definition und Varianten
- Kosten und Finanzierung
- Gesetzliche Vorgaben
Für manche ist das Tiny House eine Philosophie, für andere einfach praktisch. Die Bewohner haben meist nur 15 bis 40 Quadratmeter zur Verfügung, müssen sich also aufs Wesentliche beschränken. Das passt zu dem aktuellen Trend des Minimalismus. Ein Tiny House ist das passende Wohnmodell dazu.
Eine offizielle Definition gibt es für den Begriff Tiny House zwar nicht. Der Begriff lässt sich aber im Deutschen als „winziges Haus“ oder „Kleinsthaus“ übersetzten. Tiny Houses stehen somit für Wohnen auf kleinstem Raum.
Tiny Houses sind in den USA als Teil einer Bewegung entstanden: Das Tiny House Movement ist ein Gegentrend zu Häusern mit immer größerer Wohnfläche. Auch in Deutschland spielt Minimalismus eine immer größere Rolle und das Tiny House findet hier immer mehr Anhängerinnen und Anhänger. Alternative Bezeichnungen sind übrigens Mikrohaus, Mini House, Small House und Singlehaus.
Wie klein ein Tiny House sein muss, um so genannt zu werden, ist nicht klar definiert. Die Größe hängt natürlich auch davon ab, wie viele Personen darin leben sollen:
Wer denkt, die Auswahl an platzsparenden Tiny Homes sei klein, der irrt sich. Tiny Houses gibt es in ganz unterschiedlichen Formen, Ausstattungen und Größen. Generell kann man zwischen folgenden Tiny House Arten grob unterscheiden:
Für welche Variante Sie sich auch entscheiden: Gerade beim Tiny House sind Planung und Ausbau entscheidend für den Wohnkomfort.
Um einschätzen zu können, ob ein Tiny House zu Ihnen passt, sollten Sie sich folgende Fragen vorab stellen:
Falls Sie sich auch nach diesen Vorüberlegungen vorstellen können, dass Sie mit einem reduzierten Wohnraum gut zurechtkommen, stellt sich die Frage nach der Planung und dem Bau. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Tiny House per se weniger Planung benötigt als ein großer Bungalow. Bau und Ausbau Ihres Tiny Houses sollten Sie mindestens genauso penibel planen: Bereits ein kleiner verbauter Bereich hat im Tiny House große Auswirkungen auf den Komfort. Dementsprechend bietet es sich an, den Entwurf einem Architekten zu übertragen.
Oder Sie wenden sich direkt an einen Produzenten: Inzwischen haben sich zahlreiche Anbieter in Deutschland auf Tiny Houses spezialisiert, zum Beispiel:
Ob Fertighaus oder Marke Eigenbau: Für viele Menschen spricht sicher auch der niedrige Preis für ein Tiny House. Die günstigsten Varianten sind bereits ab etwa 5.000 Euro zu haben – ohne Bauplatz. Allerdings kommen hier noch Material und Handwerkerstunden hinzu. Denn zu dem Preis gibt es nur den Fertigbausatz. Schlüsselfertig kosten Tiny Houses ab 20.000 Euro aufwärts. Je nach Größe und Ausstattung können die Preise aber auch bei 100.000 Euro und mehr liegen.
Die Finanzierung Ihres Tiny Houses funktioniert grundsätzlich genauso wie bei jedem anderen Neubau. Als Kreditsicherheit dient ein Tiny House allerdings nicht. Die Möglichkeit der Immobilienfinanzierung besprechen Sie am besten mit Ihrem Heimatexperten von Schwäbisch Hall.
Wer in Deutschland ein Tiny House errichten möchte, muss eine Reihe von gesetzlichen Vorschriften einhalten. Ob Sie Ihr Tiny House als feststehendes Haus planen oder mit Rädern: Auflagen gelten für beide Varianten:
Ein ganz besonderes Tiny House ist das sogenannte "Tiny House of Trends" von Schwäbisch Hall. Unter dem Motto "Dein Wohntraum. Deine Entscheidung." konnten sich junge Leute aktiv an der Gestaltung eines etwa 20 Quadratmeter großen Tiny Houses beteiligen.
Mit kleinen Videoclips auf Instagram richteten sich Influencer, also Menschen, die in den sozialen Medien eine große Reichweite haben, direkt an die junge Zielgruppe. Sie stellten Fragen rund um deren Wohnträume: „Wie willst du selbst einmal wohnen?“ oder „Wie stellst du dir das Haus der Zukunft vor?“. Über 10.000 junge Leute haben letztendlich abgestimmt und ihre Wünsche geäußert. Herausgekommen ist das „Tiny House of Trends“ – gebaut aus Daten.
Auf dem Highfield-Festival bei Leipzig wurde es erstmals vorgestellt. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf Instagram.
Die meisten Menschen, die sich für ein Tiny House interessieren, sind umweltbewusst. Sie schränken sich in materiellen Dingen ein und gehen fürsorglich mit Ressourcen um. Das kompakte Tiny House passt ideal zu diesem Lebensstil. Weil es klein ist, lässt es sich günstig beheizen. Denn über die relativ kleinen Außenwände geht wenig Energie verloren.
Auch in Sachen Strom punktet das Tiny House: Weil weniger benötigt wird, reicht unter Umständen eine eigene Photovoltaikanlage, mit der Sie Ihren Strom selbst erzeugen können. Darüber hinaus können am Tiny House alle energieschonenden Technologien verbaut werden wie bei einer großen Immobilie: Erdwärme- und Windkraftanlagen zum Beispiel.
Sie können Ihr Ihr Tiny House auch direkt als Passivhaus bauen lassen. Dann brauchen Sie aufgrund der guten Dämmung und des Einsatzes von Wärmetauschern meist gar keine klassische Heizung. Natürlich verteuert sich Ihr Bau damit. Andererseits profitieren Sie von einer höheren staatlichen Förderung: Die KfW-Bank unterstützt den Bau von Passivhäusern mit einem zinsgünstigen Darlehen und Zuschüssen.
Die Idee ist ausgereift, Finanzierung und Genehmigungen stehen auf sicheren Beinen? Dann geht es zuletzt um die Einrichtung Ihres Tiny Houses. Überlegen Sie sich, ob Sie selbst bauen, einen Tischler engagieren oder auf die Suche nach geeigneten Möbeln gehen. Der Eigenbau hat den Vorteil, dass Sie Lücken vermeiden, beispielsweise zwischen Schränken. Entstehen dennoch Lücken, können Sie diese aber auch nutzen, indem Sie zum Beispiel ein Miniregal einbauen.
Generell sollten Ihre Möbel und Einrichtungsgegenstände einigen grundlegenden Kriterien genügen. Dazu gehört, dass sie sich möglichst zusammenklappen oder falten lassen. Sinnvoll sind zum Beispiel ausziehbare Schlafsofas und Bänke mit integriertem Stauraum.
In den Stauräumen des Tiny Houses sollten Sie genormte Stapelsysteme verwenden. Dank solcher Boxen verschwenden Sie keinen Platz, wie es bei Kisten von unterschiedlichem Format der Fall wäre.
Sie haben bereits Ihr Tiny House im Visier und suchen nach einer Finanzierung? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, um auszuloten, wie Ihr Finanzierungsplan aussehen könnte. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.
Ihnen ist es wichtig, nicht nur platzsparend, sondern ökologisch zu leben? Hier ein kleiner Überblick über Themen, die für Sie interessant sein können:
Was dich erwartet
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Schwäbisch Hall Kreditservice
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.