Kellersanierung: Kosten, Methoden, Nutzen
- Keller abdichten von außen oder innen
- Das kostet die Kellersanierung
- Kosten für Isolierung und Dämmung des Kellers
Der Keller hat großen Einfluss auf Wohnklima, Bausubstanz und Energieeffizienz. Feuchte Keller führen zu umfangreichen Schäden am Mauerwerk, der Keller muss dann abgedichtet werden. Erfahren Sie mehr zu den Kosten und Maßnahmen einer Kellersanierung.
Inhaltsverzeichnis
Wenn die Kellerräume von Feuchtigkeit befallen sind, ist häufig eine umfassende Kellersanierung erforderlich. Wie aufwändig eine Sanierung wird und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, hängt vor allem von der Bausubstanz der Kellerräume und deren späteren Nutzung ab. Am besten ziehen Sie gleich zu Beginn einen Sachverständigen zurate, denn es bedarf einer genauen Analyse von Mauerwerk und direkter Umgebung.
Um Feuchtigkeit und Nässe im Untergeschoss zu stoppen, gibt es unterschiedliche Methoden und Verfahren. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen:
Eine Kellersanierung und der damit verbundene Schutz gegen Nässe kann auch mit einer Vertikalsperre von außen oder innen erfolgen. Damit schützen Sie Ihre Kellerwände vor seitlich eindringender Feuchtigkeit.
Die Abdichtung muss für einen optimalen Schutz über die gesamte Höhe und Breite des im Erdreich befindlichen Mauerwerks erfolgen – daher wird die Vertikalsperre auch Flächenabdichtung genannt. Ältere Gebäude besitzen vor ihrer Kellersanierung oftmals nur eine dünne Bitumenschicht. Eine moderne Vertikalsperre wird mehrschichtig aufgebracht und zusätzlich mit Dichtplatten versiegelt. Planen Sie, im Untergeschoss Wohnräume einzurichten, ist eine vertikale Abdichtung unabdingbar.
Die am häufigsten verwendeten Methoden bei einer Vertikalsperre sind:
Sollte Wasser von unten aus dem Erdreich in das Mauerwerk ziehen – kapillar aufsteigende Feuchtigkeit –, ist eine Horizontalsperre die richtige Lösung. Vor allem bei älteren Immobilien nehmen die Wände aufgrund ihrer porösen Struktur sehr leicht Feuchtigkeit auf. Doch auch Neubauten können durch Baumängel und schlechte Baumaterialien feuchte Kellerwände haben.
Die gängigsten Methoden der Horizontalsperre sind:
Unterschieden wird bei der Kellersanierung auch nach einer Abdichtung des Kellers von innen oder von außen. Wir gehen im Folgenden näher auf die einzelnen Methoden ein, konzentrieren uns bei den Kosten allerdings nur auf die gängigsten Methoden der Kellersanierung.
Die Kosten einer Kellersanierung hängen vor allem vom gewählten Verfahren für die Abdichtung und dem damit verbundenen Aufwand ab. Wir listen die gängigsten Verfahren zur Kellersanierung im Altbau und deren Kosten auf. Dazu kommen noch "begleitende Kosten" wie zum Beispiel der Erdaushub und der Innenputz.
Maßnahme | Kosten | von außen | von innen |
---|---|---|---|
VORBEREITUNG KELLERSANIERUNG | |||
Untergrund vorbereiten | 25 Euro/m2 | ||
Freilegen der Kelleraußenwand, Erdhaushub | 48 Euro/m3 | ||
Hinterfüllung des Arbeitsraumes | 45 Euro/m3 |
||
gegebenenfalls Drainage, Sickerpackung | 80 Euro/m | ||
Spritzschutz, Kiesstreifen | 58 Euro/m | ||
ABDICHTUNG KELLERWAND | |||
Abdichtung Bitumendickbeschichtung, Dämmung, Noppenbahn | 150 Euro/m2 | x | |
Abdichtung Bitumenbahnen, Dämmung, Noppenbahn | 155 Euro/m2 | x | |
Abdichtung Dichtungsschlämme, Dämmung, Noppenbahn | 145 Euro/m2 | x | |
Mauersägeverfahren (Horizontalsperre sägen, 50 Zentimeter) | 215 Euro/m | x | |
Ramm-Riffelblechverfahren (Horizontalsperre Stahlbleche, 50 Zentimeter) | 240 Euro/m | x | |
Bohrkernverfahren (Horizontalsperre, Bohrlochtränkung) | 210 Euro/m | x | |
Injektionsverfahren (Horizontalsperre, Injektion, 50 Zentimeter) | 195 Euro/m | x | |
INNENBEKLEIDUNG, BODENBELAG | |||
Sanierputz innen, geringe Salzbelastung | 71 Euro/m2 | ||
Sanierputz innen, hohe Salzbelastung | 98 Euro/m2 |
||
Wärmedämmputz, 50 mm | 95 Euro/m2 | ||
Fertigestrich, Verbundplatten | 68 Euro/m2 | ||
Deckenbekleidung Gipskarton/Polyisocyanurat | 105 Euro/m2 |
Quelle: Quelle: Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH (BKI) / Stand: 2 . Quartal 2024 / Nettopreise
Bei der günstigsten Form der Kellersanierung müssen Sie mit Kosten von rund 70 Euro pro Quadratmeter rechnen. Erfolgt die Abdichtung des Kellers von außen, liegen die Kosten bei mindestens 350 Euro pro Quadratmeter. Das sind allerdings nur die Kosten für die reine, meist nachträgliche Abdichtung.
Steht eine umfassende Sanierung an – also Freilegen und Trocknen der Bausubstanz, Abdichten von außen oder innen sowie Anbringen einer Wärmedämmung – dann rechnen Sie mit Kosten von mindestens 15.000 Euro. Dabei nicht berücksichtigt ist der finanzielle Aufwand für den Sachverständigen und die Erneuerung von Wandputz und Estrich. Besonders teuer ist eine umfangreiche Schimmelsanierung inklusive Mauerwerksaustausch.
Methode/ Verfahren |
Bitumenschicht (außen) |
Mauersägeverfahren (innen) |
Ramm-Riffelblech- verfahren (außen) |
Elektrophysikal. Verfahren (innen) |
Flächeninjektion (innen) |
---|---|---|---|---|---|
ca. Kosten |
450 € pro m2 |
350 € pro lfm |
200 € - 300 € pro lfm |
350 € pro m2 |
300 € pro m2 |
Methode/ Verfahren |
Kellerent- feuchtung (innen) |
Perimeterdämmung (Kelleraußenwand) |
Innendämmung (mit Putz) |
Kellerboden- dämmung |
---|---|---|---|---|
ca. Kosten |
25 € pro m3 |
50 - 100 € pro m2 |
50 - 90 € pro m2 |
25 - 45 € pro m2 |
Die Kosten für die reine Abdichtung der Kellerwände beginnen bei einer Abdichtung von außen bei rund 150 Euro pro Quadratmeter. Hier kommen vor allem Bitumen und Dichtschlämme zum Einsatz. Bei einer Abdichtung von innen liegen die Kosten – je nach gewähltem Verfahren – zwischen rund 200 und 240 Euro pro laufendem Meter.
Steht eine umfassende Sanierung an – also Freilegen und Trocknen der Bausubstanz, Abdichten von außen oder innen sowie Anbringen einer Wärmedämmung – dann rechnen Sie mit Kosten von mindestens 15.000 Euro. Dabei nicht berücksichtigt ist der finanzielle Aufwand für den Sachverständigen und die Erneuerung von Wandputz und Estrich. In diesem Fall sollten Sie noch einmal mit Mehrkosten von rund 5.000 Euro rechnen.
Ein sanierungsbedürftiger Keller ist eine Gefahr für das gesamte Haus. Von unten setzen Kälte und Feuchtigkeit der Bausubstanz zu, und je nach Alter und Bauweise Ihres Hauses können diese Probleme auf die ganze Immobilie übergreifen, gesundheitsgefährdend werden und die Substanz zerstören. Deshalb ist in solchen Fällen eine Kellersanierung unumgänglich.
Probleme verraten sich oft durch einen modrigen Geruch, Schimmelbefall oder feuchte Stellen an den Wänden. Typische Ursachen für einen feuchten Keller sind:
Wenn Sie grundlegend Ihren Keller sanieren müssen, können umfangreiche Kosten auf Sie zukommen. Deshalb ist es wichtig, einen genau auf Sie zugeschnittenen Finanzierungsplan zu haben. Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten vor Ort. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Beratungstermin.
Mit unserem Modernisierungskreditrechner erhalten Sie einen ersten Überblick über Raten und Konditionen.
Den größten Schutz gegen eindringende Nässe erzielen Sie bei einer Kellersanierung mit der Außenabdichtung. Dabei werden die Außenwände freigelegt und mit Bitumen, Dichtschlamm oder Flüssigkunststoff gegen das seitliche Eindringen von Wasser bestrichen (Vertikalsperre).
Ist das Mauerwerk auf diese Weise imprägniert, werden oft noch nässeresistente Dämmplatten (Perimeterdämmplatten) und eine stabile Folie zum weiteren Schutz davorgesetzt.
Die Außenabdichtung ist effektiver, aber auch deutlich teurer als eine Abdichtung von innen. Schließlich stehen umfangreiche Erdarbeiten an.
Hier die Methoden, um nachträglich den Keller von außen abzudichten, einschließlich der ungefähren Kosten.
Schimmel kann auch auftreten, wenn man falsch lüftet – was in Kellern häufig passiert. Steht im Sommer nämlich das Kellerfenster offen, dringt warme, feuchte Außenluft ein und schlägt sich an den kälteren Kellerwänden nieder.
Und so geht's richtig: Während der Heizperiode regelmäßig lüften – dann kann die warme, mit Feuchtigkeit gesättigte Luft der oberen Stockwerke, die gern an den kalten Kellerwänden und -böden kondensiert, ablüften. Im Sommer, wenn die warme Außenluft feuchter ist als die Innenluft, sollten Sie nur gelegentlich in den frühen Morgenstunden lüften.
Die Abdichtung einer Kellerwand von innen ist weniger aufwändig, denn hier sind keine Erdarbeiten nötig. Zuerst muss das innere Mauerwerk freigelegt werden. Die Wände werden gereinigt und feuchte Stellen freigelegt. Dann wird die Wasserleitfähigkeit des Mauerwerks unterbunden.
Ergänzend kann eine Steinhöhe oberhalb des Fußbodenniveaus die waagerechte Fuge aufgetrennt und durch eine Horizontalsperre aus Bitumenpappe ersetzt werden. So hat aufsteigendes Wasser keine Chance mehr. Anschließend wird die Wand mit einem Sanierputz beschichtet, der vorhandene Restfeuchte nach innen ableitet.
Allerdings sollten Sie unbedingt prüfen lassen, ob eine der folgenden Methoden zur Abdichtung der Kellerwand von innen bei dem bestehenden Schadensbild auch infrage kommt.
Allein der Schutz vor Feuchtigkeit macht aus einem alten Keller noch keine gute nutzbare Wohnfläche. Ein entscheidender Faktor ist die Wärmedämmung. Wurde das Untergeschoss bei der Kellersanierung von außen freigelegt und abgedichtet, bringt man in einem nächsten Arbeitsschritt Dämmmatten an. Dafür bieten sich sogenannte Perimeterplatten aus Polystyrol-Hartschaum an. Es empfiehlt sich, die Platten mit einer Folie gegen Beschädigungen durchs Erdreich zu schützen.
Leichter und kostengünstiger zu realisieren, aber bauphysikalisch tückisch: eine Wärmedämmung für die Kellersanierung von innen. Das Material der Wahl sind hier ebenfalls Hartschaumplatten, die anschließend verputzt oder mit Paneelen verkleidet werden. Und was ist das Tückische an dieser Variante? Ist die Dämmung nicht lückenlos ausgeführt und entsteht durch die neue Nutzung mehr Luftfeuchtigkeit, kondensiert sie an diesen Wärmebrücken und durchfeuchtet die Wand, die vorher beim Keller sanieren erst trockengelegt wurde. Folglich entsteht Schimmel.
Ob Außen- oder Innendämmung: Wenn Sie den Keller abdichten und isolieren, sparen Sie auch Energie, selbst wenn Sie ihn nicht als Wohnraum nutzen. Beispielsweise eine Dämmung der Kellerdecke bringt eine deutliche Heizkostenersparnis und ein gemütlicheres Wohnklima im Erdgeschoss. Wollen Sie den Keller nach der Kellerrenovierung heizen, dann sollten Sie auch Wände, Fenster und Boden energetisch sanieren. Das müssen Sie an Kosten für Isolierung und Dämmung bei einer Kellersanierung kalkulieren:
Die Kosten der Kellersanierung sind abhängig vom Umfang und den Maßnahmen, die dabei zu ergreifen sind. Der größte Preisunterschied liegt sicherlich in der Abdichtung der Kellerräume von außen oder innen.
Eine Außenabdichtung mit Bitumen oder Dichtschlämmen kostet zwischen 145 und 155 Euro pro Quadratmeter. Zum Freilegen der feuchten Wände sind aber Erdarbeiten erforderlich. Dabei liegen die Kosten für den Erdaushub bei rund 50 Euro pro Kubikmeter. Hinzu kommen noch die Vorbereitung des Untergrundes (25 Euro pro Quadratmeter) und eventuell Drainage-Leitungen (80 Euro pro Meter) und ein Kiesstreifen als Spritzschutz (rund 60 Euro pro Meter). Eine Abdichtung von innen ist ab knapp 200 Euro pro Meter zu haben.
Soll im Zuge der Kellerrenovierung Wohnraum entstehen, ist mit weiteren Kosten für eine notwendige Wärmedämmung und Putzarbeiten zu rechnen.
Bei einem akuten Wasserschaden empfiehlt das Fachportal "Deutsche Bauvermittlung" folgendes Vorgehen:
Grundsätzlich gehen Sie bei einer Kellersanierung so vor:
Zum Abdichten gibt es unterschiedliche Methoden und Materialien.
Sie planen eine umfangreiche Kellerrenovierung oder andere weitreichende Sanierungsmaßnahmen? Mit dem richtigen Finanzierungsplan können Sie Ihr Zuhause ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Unsere Heimatexperten vor Ort beantworten gerne Ihre Fragen und unterbreiten Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Finanzierungsangebot. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer umfassenden Beratung.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.