Sparen für Kinder: So legen Eltern clever an
- Heute vorsorgen, morgen Wünsche erfüllen
- Vermögen bilden mit System
- Vor- und Nachteile verschiedener Geldanlagen
Kinder wachsen, ihre Wünsche ebenfalls. Durch ein finanzielles Polster sorgen Sie rechtzeitig vor: für den Führerschein, ein Auslandsjahr, das Studium oder die erste eigene Wohnung. Wir zeigen, wie Sie Startkapital aufbauen können.
Warum Sie für Ihre Kinder vorsorgen sollten? Um Wünsche zu erfüllen! Es lohnt sich, frühzeitig für Ihr Kind sparen. Auch kleine Beiträge summieren sich über die Jahre zu einem beachtlichen Geldbetrag.
Möchten Sie ein neues Fahrrad oder eine Spielekonsole ermöglichen, legen Sie das Taschengeld oder Geldgeschenke kurzfristig an. Planen Sie langfristig, sparen Sie ab Geburt und können Ihrem Kind größere Wünsche erfüllen. So sorgen Sie zum Beispiel für den Führerschein, eine Wohnungseinrichtung, ein Studium oder für die eigenen vier Wänden vor.
Wir informieren Sie, worauf Sie achten sollten und stellen Ihnen die Anlagevarianten mit Vor- und Nachteilen vor.
Sie haben viele Möglichkeiten, Geld für Ihre Kinder zu sparen. Bei der Wahl kommt es nicht nur darauf an, was Sie sich leisten können, sondern darauf, wie lange Sie Ihr Kapital anlegen wollen und welche Sparziele Sie haben.
Wichtig ist dabei, ob Sie Wert auf eine sichere Anlageform mit festen Zinsen legen oder lieber risikofreudig in ein Produkt investieren, das eine hohe Rendite ermöglicht.
In den folgenden Tabellen zeigen wir Ihnen, wie Sie mit verschiedenen Geldanlagen für Ihre Kinder finanziell vorsorgen können. Wir unterscheiden dabei nach der Laufzeit. Kurzfristig legen Sie Ihr Kapital bis zu zwei Jahren an. Entscheiden Sie sich für eine mittelfristige Anlage, sind es zwei bis zehn Jahre. Bei einer langfristigen Anlage wählen Sie einen Zeitraum von über zehn Jahren. Diese Zeitangaben können je nach Anbieter leicht variieren. Ihr Heimatexperte und die genossenschaftlichen Partnerbanken beraten Sie gerne.
Kurz- bis mittelfristige Geldanlagen | ||
---|---|---|
Tagesgeld | Sparbuch | |
Anlagedauer | Kurzfristig | Mittelfristig |
Risikoprofil | Sicherheitsorientiert | Sicherheitsorientiert |
Renditeerwartung | Gering | Gering |
Einmalzahlung | ja | ja |
Sparplan | ja | ja |
Geldanlage im Namen Ihres Kindes | ja | ja |
Geldanlage in eigenem Namen | nein | ja |
Mit einem Tagesgeld wählen Sie eine sichere und flexible Möglichkeit, um für Ihre Kinder zu sparen. Sie profitieren oft von höheren Zinsen als beim Sparbuch. Ein Vergleich verschiedener Anbieter lohnt sich.
Sparbücher sind eine beliebte und sichere Anlageform. Ihre Kinder lernen damit spielerisch den Umgang mit Geld und entwickeln ein Gefühl fürs Sparen. Neben der Heftform gibt es digitale Sparbücher, auf die Sie online jederzeit zugreifen können.
Mittel- bis langfristige Geldanlagen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Bausparvertrag | Festgeld | Aktienfonds | ETF | Aktien | |
Anlagedauer | Mittelfristig | Mittel- bis langfristig | Mittel- bis langfristig | Mittel- bis langfristig | Mittel- bis langfristig |
Risikoprofil | Sicherheitsorientiert | Sicherheitsorientiert | Renditeorientiert | Renditeorientiert | Renditeorientiert |
Renditeerwartung | Sparen mit staatlicher Förderung1 verbessert die Rendite | mittel | Mittel bis hoch | Mittel bis hoch | Hoch |
Einmalzahlung | ja | ja | ja | ja | ja |
Sparplan | ja | ja | ja | ja | ja |
Geldanlage im Namen Ihres Kindes | ja | ja | ja | ja | nein |
Geldanlage in eigenem Namen | ja | ja | ja | ja | ja |
Ein Bausparvertrag für Kinder ist eine wertvolle Starthilfe und eine gute Möglichkeit, Eigenkapital aufzubauen. Je früher Sie damit beginnen, für Ihre Kinder zu sparen, umso besser. Dazu kommt: Bausparen ist sicher und planbar.
Schwäbisch Hall kann noch mehr:
Sparen Sie für Ihre Kinder bis zur Zuteilung des Bausparvertrags, gibt es bei Schwäbisch Hall ein Zinsplus. Das erhöht den Guthabenzins auf 0,45 Prozent3 zum Beispiel im FuchsStart. Unter 28-Jährige erhalten zudem einmalig den Junge-Leute-Bonus4 über 200 Euro.
Mit einem Festgeld legen Sie einen Geldbetrag über einen festen Zeitraum an und das zu einem vereinbarten Zinssatz. Das können wenige Monate bis zu mehreren Jahren sein.
Sie kaufen Anteile eines Aktienfonds und sind bereit, Wertschwankungen Ihres eingesetzten Kapitals zu tolerieren. Ein Aktienfonds investiert in einen Mix aus Aktien, deren Wert je nach Kursentwicklung schwankt. Fondsmanager beobachten die Entwicklung am Markt und optimieren bei Bedarf das Fondsvermögen, um Verluste mit Gewinnen auszugleichen.
Legen Sie Ihr Kapital in ETFs (Exchange Traded Funds) an, investieren Sie in einen sogenannten Indexfonds. Dieser ist so zusammengesetzt, dass er die Wertentwicklung eines Börsenindex abbildet, zum Beispiel den DAX (Deutscher Aktienindex). Er setzt sich aus vielen Einzelaktien oder Anleihen zusammen. Gegenüber klassisch gemanagten Investmentfonds punktet ein ETF mit niedrigeren Kosten, da er sich an einem Vergleichsindex orientiert und nicht wie zum Beispiel ein Aktienfonds aktiv durch Fondsmanager verwaltet wird.
Sind Sie risikofreudig und kaufen Aktien, werden Sie Anteilseigner eines börsennotierten Unternehmens. Ihr angelegtes Geld unterliegt damit täglichen Wertschwankungen. Steigt der Aktienkurs, erzielen Sie Gewinne, fällt er, erleiden Sie Verluste. Tipp: Für den Aktienkauf sollten Sie bereit sein, Kapital längerfristig anzulegen, um mögliche Verluste mit Gewinnen auszugleichen.
Ob Sie für Anschaffungen monatlich einen fixen Betrag einzahlen, Geldgeschenke gut anlegen wollen oder für die Ausbildung Ihres Nachwuchses sparen. Sie geben ihnen eine finanzielle Starthilfe.
Beginnen Sie frühzeitig, um von langfristigen Wachstum Ihrer Geldanlagen zu profitieren. Selbst kleine Sparraten, zum Beispiel auf ein Sparbuch, helfen weiter. Investieren Sie klug in Wertpapiere und bauen Sie Ihren Bestand auf aus breit gestreuten Fonds und ETFs, um optimale Renditen für den Nachwuchs zu erzielen.
Mehr Finanztipps gibt es in unseren Artikeln "Geld sicher anlegen" sowie "Vermögen aufbauen mit wenig Geld".
👉 Bei Fragen zu den oben genannten Anlageprodukten helfen Ihnen die Genossenschaftlichen Partnerbanken gerne weiter.
👉 Möchten Sie mehr zum Bausparen und Baufinanzieren wissen, stehen Ihnen unsere Heimatexperten zur Verfügung:
Ein Schwäbisch Hall-Bausparvertrag ist das ideale Produkt, um Ihren Nachwuchs finanziell unter die Arme zu greifen. Lesen Sie, wie ein Bausparvertrag funktioniert und welche Vorteile Kinder und junge Leute haben. Bei Fragen vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unseren Heimatexperten.
Übrigens: Mit Schwäbisch Hall entscheiden Sie sich für den Testsieger und damit für die beste Bausparkasse. Das Fachmagazin €uro hat 2024 mehrere Bausparkassen getestet und Schwäbisch Hall erneut zum Testsieger gekürt. Damit belegt Schwäbisch Hall bereits zum zehnten Mal in Folge den ersten Platz.
1Es gelten Einkommensgrenzen und weitere Voraussetzungen.
2Unter 25-Jährige können einmalig nach 7 Jahren über ihr Wohnungsbauprämien-gefördertes Bausparguthaben frei verfügen. Bei nicht wohnwirtschaftlicher Verwendung ist die Förderung auf die 7 letzten Sparjahre begrenzt.
3Weitere Voraussetzungen § 3 ABB. Die Vertragslaufzeit bis zur Zuteilung muss mindestens 5 Jahre betragen.
4Einmalig nur für unter 28-Jährige. Die Höhe des Bonus wird bei Vertragsabschluss mitgeteilt. Weitere Voraussetzungen § 3 ABB.
Ihre finanziellen Mittel bestimmen, welche Rücklagen Sie für Ihre Kinder bilden können. Auch mit einem kleinen Einkommen können Sie vorsorgen. Wenn Sie beispielsweise 25 Euro monatlich sparen, können Ihre Kinder später Ihren Führerschein machen.
Legen Sie etwas mehr zur Seite, sind in der Zukunft größere Anschaffungen möglich, wie das erste eigene Auto oder die Wohnungseinrichtung.
Tipp: Legen Sie einen Teil oder das gesamte Kindergeld von aktuell 255 Euro im Monat an, um Ihre Kindern später bei Ihrer Ausbildung oder beim Studium finanziell zu unterstützen.
Sie möchten Geld für Ihren Nachwuchs anlegen und suchen dafür die passende Anlageform? Unsere Heimatexperten stehen bei allen Vermögensfragen zur Seite. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer umfassenden Beratung.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.