Newsletter bestellen
Bleiben Sie auf dem Laufenden rund ums Bauen, Modernisieren und Wohnen.

Orkantief „Axel“ lässt die Ostsee toben, Sturmböen entwurzeln Bäume und wirbeln Hausdächer davon, schwere Schneefälle folgen. Doch kein Unwetter kommt überraschend – nutzen Sie Ihr Smartphone, um sich rechtzeitig warnen zu lassen! Die für das gesamte Bundesgebiet ausgelegten Apps Katwarn, WarnWetter und auch die regional fokussierte NINA-App kündigen frühzeitig bedrohliche Wetteränderungen an. Damit Sie Vorkehrungen treffen und Ihr Heim schützen können. Lesen Sie hier, wie die Warn-Apps funktionieren.
Katwarn ist die meistgenutzte Notfall-App in Deutschland. Sie wurde 2009 vom Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme im Auftrag des Verbands öffentlicher Versicherer entwickelt. Mittlerweile haben mehr als 1,5 Millionen Bundesbürger Katwarn auf ihr Smartphone oder Tablet heruntergeladen. Bei Unwettern, Bränden, Bombenfunden und weiteren Katastrophen werden die Nutzer per Push-Nachricht informiert. Je nach verfügbarem System kann man wahlweise auch eine SMS auf ein herkömmliches Handy oder eine E-Mail auf einen Computer bekommen. Das macht Katwarn zur idealen Ergänzung des Info-Systems aus Rundfunkdurchsagen und Fernseh-Einblendungen.
Die Informationen stammen von den zuständigen Unwetterzentralen, Feuerwehrleitstellen oder Katastrophenschutzbehörden. Der Deutsche Wetterdienst nutzt Katwarn für Unwetterwarnungen ab der Stufe Rot („starke Unwetter“).
Ausschließlich auf Unwetterwarnungen ausgerichtet ist die App WarnWetter des Deutschen Wetterdienstes, die ebenfalls schon von Millionen Nutzern verwendet wird: In der neuesten Version übermittelt sie präzise Vorhersagen und Warnungen bis auf Gemeindeebene.
Sollten sich eine Vorhersage und damit das Gefährdungspotenzial drastisch verschärfen, lässt sich sogar eine Alarmierungsfunktion für das Smartphone aktivieren. Auch Verkehrsinformationen können eingebunden werden, was im Fall möglicher Straßensperrungen hilfreich ist.
Über Unwetterwarnungen hinaus liefert WarnWetter auch Hinweise zur UV-Einstrahlung und zur lokalen Hitzebelastung. Diese Informationen sind für Freizeit und Urlaub hilfreich.
Auch wenn noch schönes Wetter herrscht, kann sich bereits ein Unwetter zusammenbrauen. Per Warn-App informierte Hausbesitzer oder Mieter haben aber die Chance, rechtzeitig entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen:
Katwarn und WarnWetter sind kostenlos und senden bundesweit lokale Warnungen für den eigenen Standort, auf Wunsch darüber hinaus auch für weitere Städte. So kann man zusätzlich Hinweise für den Wohnort von Verwandten und Bekannten erhalten. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn diese kein Mobilgerät nutzen.
Die NINA-App des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) funktioniert wie Katwarn, deckt aber nicht das ganze Bundesgebiet ab. NINA steht für „Notfall-Informations- und Nachrichten-App“, wie Katwarn ist sie keine reine Unwetter-App. Sie informiert Nutzer ebenso in anderen dringlichen Fällen wie Großfeuer oder bei Umweltunfällen. Nach den aktuellen Erfahrungen mit Starkregenfällen ist NINA für diesen Bereich noch einmal optimiert worden, wie Christoph Unger, Präsident des BBK, jüngst im Westdeutschen Rundfunk erklärte.
Besonders Nordrhein-Westfalen nutzt die NINA-App. Hier sind die zuständigen Behörden nahezu aller Kommunen an das System angeschlossen. Darüber hinaus lässt sich NINA – für lokale Gefahrenlagen in bestimmten Städten und Landkreisen – auch in folgenden Bundesländern nutzen:
Experten raten dazu, sich für alle Fälle beide Unwetter-Apps zu installieren.
So hilfreich Warn-Apps auch sind, um mögliche Unwetter-Schäden zu vermeiden: Nichts geht über einen rechtzeitigen und gründlichen Check Ihrer Immobilie. Denn die aktuellste Warnung nützt Ihnen wenig, wenn der bauliche Zustand Ihres Hauses Unwetterschäden geradezu begünstigt.
Bei Unwettern werden Schäden vor allem durch Wind, Wasser, Feuer oder Schnee verursacht. Prüfen Sie – gegebenenfalls zusammen mit einem Fachmann – eingehend, ob Ihre Immobilie hier Schwachstellen aufweist. Richten Sie Ihr Augenmerk auf
Katwarn läuft auf iOS, Android und Windows Phone, die App lässt sich aus den entsprechenden App-Stores herunterladen. Auch per SMS können Sie sich für den Service registrieren. Dazu schickt man eine Mitteilung mit dem Wort „KATWARN“ und dem gewünschten Postleitzahlengebiet an die Servicenummer 0163-7558842.
WarnWetter kann kostenlos über die App-Stores von Google und Apple heruntergeladen werden und läuft auch auf dem Blackberry. Die NINA-App gibt es für iOS und Android.
Kommunen müssen dagegen für die Nutzung bezahlen – bei Katwarn etwa einen Jahresbeitrag von 3.000 Euro und einen einmaligen Betrag von 15.000 Euro.
Übrigens: Wenn es nach den Vorstellungen von BBK-Präsident Unger geht, sind die Möglichkeiten der Warn- und Unwetter-Apps noch lange nicht ausgeschöpft. Denkbar sei etwa eine Vernetzung mit modernen Autos, sagte Unger dem WDR. Der Chef des Bundesamtes weiter: „Wir überlegen auch, wie wir im öffentlichen Raum Warnungen auf große Displays bringen können, zum Beispiel an Bushaltestellen oder an Gebäuden.“
Interessieren Sie sich für Themen rund um Modernisierung und Sicherheit in Haus und Garten? Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Was dich erwartet
Wen wir suchen
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.