Menü

Sie sind hier:

Staatliche Wärmepumpen-Förderung erhalten

  • Fördersätze und Förderbedingungen ab 2024
  • Zuschuss und Kredit beantragen
  • Die wichtigsten Fragen und Antworten


Aktualisiert am 08.01.2024

Der Staat stellt für den Einbau von Wärmepumpen umfangreiche Fördermittel zur Verfügung. Hier erfahren Sie, wie die Förderung für Wärmepumpen aktuell aussieht und welche Fördersätze ab 2024 gelten.

Förderung Wärmepumpe: Das gilt ab 2024

Mann setzt in einer Produktionshalle eine Wärmepumpe zusammen.
Wärmepumpen gelten als die Schlüsseltechnologie bei der Wärmewende und werden ab 2024 neu bezuschusst. (Quelle: Vaillant GmbH)

Mit der Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG, auch als "Heizungsgesetz" bekannt) hat sich auch die damit verbundene "Bundesförderung effiziente Gebäude" (BEG) geändert. Gefördert wird vor allem der Ausbau der erneuerbaren Energien. Die elektrisch betriebene Wärmepumpe steht dabei ganz oben auf der Liste der Heizungen, die sowohl beim Neubau als auch beim Heizungstausch bei Bestandsimmobilien favorisiert werden. 

Zuschüsse für die Wärmepumpe beim Heizungstausch

Wer seine alte Heizung gegen eine Wärmepumpe austauschen will, für den gibt es seit Anfang 2024 folgende Fördermöglichkeiten:

  • Grundförderung: 30 Prozent Zuschuss auf die Investitionskosten. Maximal förderfähig sind Investitionen von 30.000 Euro für die erste Wohneinheit. 
  • Einkommens-Bonus: zusätzlich 30 Prozent Zuschuss für Haushalte mit einem zu versteuerndem Einkommen unter 40.000 Euro.
  • Klimageschwindigkeits-Bonus: zusätzlich 20 Prozent für den frühzeitigen Austausch einer funktionsfähigen, mehr als 20 Jahre alten Gas- oder Biomasseheizung oder einer funktionstüchtigen Öl-, Kohle-, Gas-Etagen- oder Nachtspeicherheizung. Dieser Bonus wird ausschließlich für Selbstnutzer gewährt. Er reduziert sich am 1. Januar 2029 auf 17 Prozentpunkte und in jedem zweiten Jahr um weitere drei Prozentpunkte. 
  • Effizienz-Bonus: 5 Prozent für Wärmepumpen, die als Wärmequelle Wasser, Erdreich oder Abwasser nutzen oder mit einem natürlichen Kältemittel betrieben werden.

Rein rechnerisch ergäbe sich daraus ein maximaler Förderbetrag von 85 Prozent. Die Höchstgrenze wird aber auf 70 Prozent gedeckelt. Da die maximal förderfähigen Kosten bei 30.000 Euro liegen, beträgt die höchste zu erzielende Fördersumme 21.000 Euro. Achtung: dies gilt nur für Selbstnutzer! Vermietende erhalten nur die Grundförderung in Höhe von 30 Prozent.

In unserer Tabelle sehen Sie die aktuell gültigen Fördersätze noch einmal im Überblick (Stand: Januar 2024): 

Bauweise der Wärmepumpe Grundförderung Einkommens-Bonus Geschwindigkeits-Bonus Effizienz-Bonus Maximaler Fördersatz
Luft-Wasser-Wärmepumpe 30 Prozent 30 Prozent 20 Prozent       – 70 Prozent
Wasser-/Erdreich-/Abwasser-Wärmepumpe 30 Prozent 30 Prozent 20 Prozent 5 Prozent 70 Prozent
Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel 30 Prozent 30 Prozent 20 Prozent 5 Prozent 70 Prozent

So finanzieren Sie Ihre Wärmepumpe

Bei einem Neubau ist die Wärmepumpe in der Regel in den Baukosten enthalten. Bei einer Sanierung ist das anders. Hier erscheinen die Anschaffungskosten zunächst happig. Bedenken Sie aber: Auf lange Sicht holen Sie einen großen Teil der Kosten durch Einsparung bei den Heizkosten wieder ein. Erst recht, wenn Sie die Fördermöglichkeiten optimal ausnutzen.

Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten über Möglichkeiten der Finanzierung. Bei einer energetischen Sanierung profitieren Sie im Rahmen eines Modernisierungskredits zum Beispiel von besonders günstigen Zinsen. Unser Berater bespricht gerne mit Ihnen die Optionen und hat auch hilfreiche Tipps zu Förderprogrammen. Vereinbaren Sie jetzt ganz unverbindlich ein Beratungsgespräch.

Lassen Sie sich zum Thema Modernisieren beraten – Ihr Heimatexperte vor Ort freut sich auf Sie.

Abbildung Bausparfuchs Beratung vereinbaren

    

Wärmepumpen-Förderung: Kredit beim Heizungstausch

Für selbstnutzende Eigentümer mit einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von bis zu 90.000 Euro pro Jahr wird es zusätzlich zu den oben erwähnten Zuschüssen einen zinsvergünstigten KfW-Kredit geben. Mit dem Darlehen können Eigentümer die nach Abzug der Zuschussförderung verbleibenden Kosten für die Heizungserneuerung sowie weitere Effizienzmaßnahmen finanzieren. Das maximale Kreditvolumen beträgt 120.000 Euro pro Wohneinheit. Die Höhe des Zinssatzes richtet sich nach der Entwicklung auf dem Kapitalmarkt.

Der Ergänzungs­kredit ist nur in Kombination mit einer Zuschuss­zusage der KfW für die Heizungs­förderung und/oder einem Zuwendungs­bescheid des Bundes­amtes für Wirtschaft und Ausfuhr­kontrolle (BAFA) für energetische Einzel­maßnahmen erhältlich. Eine alleinige Beantragung des Ergänzungs­kredits ist nicht möglich. Allerdings kann der Ergänzungskredit auch für weitere Einzelmaßnahmen, zum Beispiel an der Gebäudehülle, genutzt werden. 


Förderung für Wärmepumpe beantragen

Eine der wichtigsten Änderungen bei der Beantragung einer Wärmepumpen-Förderung ist der Wechsel der Zuständigkeit. Ab sofort erfolgt die Antragstellung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Wenn Sie als Eigentümerin oder Eigentümer einen Antrag stellen möchten, müssen Sie sich bei der KfW registrieren.

Der Tausch der Heizung kann bereits seit Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 29. Dezember 2023 beaufragt werden. Für die Beantragung gilt eine Übergangsregelung: Der Antrag für die Förderung, vorausgesetzt die Förderrichtlinien werden eingehalten, muss bis zum 30. November 2024 gestellt werden für energetische Maßnahmen, die ab dem 1. Januar 2024 bis zum 31. August 2024 begonnen werden. Bei Start des Vorhabens danach muss die Zusage für die Förderung vor der Beauftragung wieder vorliegen.

WICHTIG: Die KfW weist darauf hin, dass bei Antrag­stellung ein Lieferungs- oder Leistungs­vertrag ab­geschlossen sein muss. Heißt konkret: Erst einen Vorvertrag mit dem Heizungsunternehmen abschließen, dann die Förderung beantragen. Um das Risiko einer abgelehnten Förderung aufzufangen, sollten Wohneigentümer daher einen Vertrag mit einer auflösenden oder aufschiebenden Bedingung (in Bezug auf die Förderung) abschließen.

    

Insgesamt 235.611 Wärmepumpen wurden im Jahr 2022 in Deutschland installiert, mehr als viermal so viel wie 2015. 204.932 davon waren Luft-Wasser-Wärmepumpen.


Wärmepumpen-Förderung beim Neubau

Zwei Männer installieren eine Wärmepumpe vor einem Haus.
Gerade bei Neubauten spielen Wärmepumpen eine große Rolle bei der Wärmewende. Allerdings gibt es hier – anders als beim Heizungstausch – keine direkte Förderung. (Quelle: Vaillant GmbH)

Beim Neubau gibt es keine spezielle Förderung für den Einbau einer Wärmepumpe. Die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe sind jedoch im Rahmen von Komplettpaketen förderfähig.

Für die Förderung der Energieeffizienz im Neubau werden seit 1. März 2023 zinsvergünstigte Kredite in der "Bundesförderung für effiziente Gebäude – Klimafreundlicher Neubau (BEG KFN)" angeboten. Die Vergabe erfolgt durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (Kredit 297, 298). Voraussetzung ist, dass der Neubau den Standard Effizienzhaus 40 und bestimmte Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllt.

Außerdem gibt es nach wie vor das KfW-Wohneigentumsprogramm (Kredit 124). Der Zinssatz dieses Programms ist deutlich höher als im Programm BEG KFN.

ACHTUNG: Alle KfW-Darlehen (auch der oben erwähnte Förderkredit beim Heizungstausch) werden nicht direkt bei der KfW, sondern über einen Finanzierungspartner beantragt. Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen weiter. 


Fragen und Antworten zur Förderung von Wärmepumpen

Wie viel Förderung bekommt man für eine Wärmepumpe?

Eigentümer von Bestandsimmobilien erhalten 2024 unter bestimmten Voraussetzungen eine Wärmepumpen-Förderung von bis zu 70 Prozent. Bezogen auf die maximalen Investitionskosten von 30.000 Euro liegt der höchste Förderbetrag bei 21.000 Euro. Wie viel Förderung Sie für den Einbau einer Wärmepumpe im Einzelfall genau bekommen, können Sie mit dem Förderrechner des Bundesverbandes Wärmepumpe ausrechnen.

Welche Steuervorteile gibt es für Wärmepumpen?

Die vor ein paar Jahren eingeführte steuerliche Förderung für energetische Einzelmaßnahmen wird auch 2024 fortgeführt.

Selbstnutzende Eigentümer eines mindestens zehn Jahre alten Hauses können den Heizungstausch beim Finanzamt geltend machen und 20 Prozent der Kosten über drei Jahre verteilt von der Steuer absetzen. Die maximale Fördersumme beträgt 40.000 Euro pro Wohnobjekt. Die Details sind in § 35c Einkommensteuergesetz und in der Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV) geregelt. Ganz wichtig: Wer bereits Fördergelder erhalten hat, kann diese Arbeiten steuerlich dann nicht mehr absetzen!

Unsere Beiträge dienen ausschließlich der Information, stellen keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung dar. Sie können und sollen eine persönliche Beratung durch Rechtsanwalt, Steuer- oder Finanzberater, bei der die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt werden können, nicht ersetzen. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Haftung. Die Beiträge verstehen sich nicht als persönliche Empfehlung, sondern als allgemeine Empfehlung für alle Leser.

Welche Fördermittel gibt es noch für Wärmepumpen?

Neben der Bundesförderung stellen einzelne Bundesländer, Kommunen, Stadtwerke und Energieversorger Fördermittel für den Einbau einer Wärmepumpe zur Verfügung. Informationen dazu gibt es beim Klimaschutzbeauftragten der Kommune und in der regionalen Energieberatung. 

   

Gute Beratung ist unverzichtbar

Sie möchten Ihr Haus modernisieren und zukünftig mit einer Wärmepumpe heizen? Oder Ihr Eigenheim umfassend energieeffizient sanieren? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen und berät Sie unverbindlich. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.

Das könnte Sie auch interessieren

Heizungserneuerung, Fördermittel, energetische Sanierung: Sie haben die Fragen, wir die Antworten:

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.