Das richtige Baugrundstück
- Kriterien für die Suche
- Lage und Grundstückskosten
- Bebauungsplan
Die Entscheidung ist gefallen: Sie wollen bauen. Eine der wichtigsten Fragen, bevor Sie loslegen können, lautet: Wo finde ich das richtige Baugrundstück für mein Vorhaben? Erfahren Sie hier mehr über die wichtigsten Aspekte zu Lage, Bebauungsvorgaben, Auswahl und Finanzierung.
Bevor Sie sich auf die Suche nach einem Baugrundstück machen, sollten Sie sich erst darüber klar werden, welche Kriterien das Baugrundstück für Sie erfüllen sollte:
Wenn Sie die wichtigsten Kriterien mit Ihrem Partner oder Ihrer Familie abgestimmt haben, können Sie sich auf die Suche nach einem passenden Baugrundstück machen. Verschaffen Sie sich zunächst auf Immobilienportalen einen Überblick über die Angebote und Preise in Ihrer Region.
Auch über die betreffende Gemeinde können Sie Baugrundstücke finden. Eine weitere Alternative ist die Suche auf Kleinanzeigen-Portalen oder in Zeitungsannoncen. Hier bieten Privatleute Ihre Grundstücke an.
Unter den Suchkriterien spielt die Lage eine besonders wichtige Rolle. Welche Stadt oder welcher Ort soll es sein? Berücksichtigen Sie folgende Aspekte bei der Entscheidung, wo Sie Bauland kaufen:
Wer nach bezahlbarem Bauland in guten Wohngegenden sucht, braucht oft einen langen Atem. Eine Alternative zu Immobilienportalen und Gemeinden ist die Suche per Makler. Der Vorteil: Makler haben sowohl Überblick über den Markt und die Preise als auch Kenntnisse im Baurecht. So können die Experten schnell beurteilen, welche Baugrundstücke für Ihr Projekt infrage kommen. Der Nachteil: Es fallen – je nach Bundesland – zwischen 3,57 und 7,14 Prozent Maklerprovision an.
Bei selbstständiger Suche nach einem Baugrundstück zum Kauf rät die Bundesnotarkammer dringend, sich „über die Bebaubarkeit und den Stand der Erschließung des Grundstücks bei der Gemeinde zu informieren“. Im schlechtesten Fall drohen hohe Erschließungskosten. Eventuell kann sogar eine Sanierung des Baulands anstehen, wenn die Bebaubarkeit nicht überprüft wurde. Grund dafür kann zum Beispiel bodenschädlicher Bauschutt sein, der dort entsorgt wurde. Das können Sie als potenzieller Käufer zwar nicht erkennen, haften aber für solche Kosten, wenn der Verursacher nicht ermittelt werden kann. Haben Sie einen Verdacht, sollten Sie einen Sachverständigen hinzuziehen und ein Baugrundgutachten erstellen lassen.
Sie haben bereits ein Baugrundstück im Auge und suchen nun nach einer passenden Finanzierung?
Bei einer Baufinanzierung sollten Sie viele Faktoren berücksichtigen. Mit unserem Baufinanzierungsrechner verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck davon, wie hoch die Raten bei Ihrer Kreditsumme ausfallen würden.
Der Rechner ersetzt aber in keinem Fall eine persönliche Beratung. Unsere Heimatexperten wissen, worauf es ankommt, damit Ihre Finanzierung auf sicheren Beinen steht. Sie erarbeiten mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan, der zu Ihren Wünschen und Voraussetzungen passt.
Bevor Sie sich für ein Baugrundstück entscheiden, sollten Sie prüfen, ob das Grundstück zu Ihrem Vorhaben passt. Denn nicht überall dürfen Sie Ihr Hausprojekt so frei gestalten, wie Sie es möchten. Werfen Sie also einen kritischen Blick in den Bebauungsplan, der für Ihr anvisiertes Grundstück gilt.
Ein Bebauungsplan regelt, was auf einem Baugrundstück errichtet werden darf. Ziel ist dabei, ein einheitliches Bild zu wahren. Dabei geht es nicht nur um Stilfragen, auch Einzelinteressen der Hausbesitzer sollen geschützt werden. Die Vorschriften gehen mitunter ins Detail. Es können sogar Material der Fassade oder Farbe der Dachziegel festgelegt sein. Besser also, Sie informieren sich vorab, was erlaubt ist und was nicht. Im Bebauungsplan sind zwei Größen maßgeblich:
Bebauungspläne sind übrigens oft auf den Internetportalen der Städte und Gemeinden einsehbar.
Wenn Sie ein passendes Baugrundstück gefunden haben und sich mit dem Verkäufer über den Preis einig sind, übergeben Sie an den Notar. Er prüft alles, was relevant wird. Dazu nimmt er Einsicht ins Grundbuch und ins Baulastenverzeichnis. Ist alles in Ihrem Sinne, setzt der Notar den Kaufvertrag auf.
Die Umschreibung im Grundbuch erfolgt erst, nachdem Sie die Grunderwerbsteuer gezahlt haben. Die beträgt je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises. Dann erteilt Ihnen das Finanzamt die sogenannte steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung, die Sie für den Eintrag im Grundbuch brauchen.
Nach dem Grundstückserwerb steht dann der eigentliche Hausbau an. Und auch hier gibt es viel zu beachten – vom Bauen selbst bis hin zu den Nebenkosten, die Sie aus Ihrem Eigenkapital aufbringen müssen.
Bevor Sie ein Baugrundstück kaufen und mit dem Hausbau loslegen können, muss Ihre Finanzierung geregelt werden. Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, um gemeinsam zu entscheiden, wie Ihr Finanzierungsplan aussehen könnte. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.
Als künftiger Hauseigentümer haben Sie womöglich viele Fragen zum Hausbau. Hier ein kleiner Überblick über Themen, die für Sie relevant sein können:
Was dich erwartet
Wen wir suchen
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.