Erbpacht: Günstiger Weg zum Eigenheim
- Vereinbarungen und Laufzeit
- Günstig bauen und frei gestalten
- Kosten und Risiken
Sie sind sich nicht klar darüber, ob Sie sich einen Hausbau leisten können? Eine Variante macht es günstiger für Sie: die Erbpacht. Im Rahmen des Erbbaurechts können Sie Hauseigentümer werden, ohne dass Ihnen das Grundstück gehört. Erfahren Sie hier, wie die Erbpacht funktioniert.
Letzterer erhält per Vertrag die Erlaubnis, auf dem fremden Grundstück ein Haus zu errichten.
Viele potenzielle Bauherren zögern erst einmal, wenn es um die Erbpacht geht. Schließlich gibt es Unsicherheiten zum Thema Erbbaurecht:
Diese offenen Punkte werden vertraglich vor einem Notar klar geregelt. Die Erbpacht wird beim zuständigen Amtsgericht im Grundbuch eingetragen. Außerdem gibt es noch einen Eintrag im Erbbaugrundbuch. Als Nutznießer der Erbpacht sind Sie also gesetzlich solide abgesichert.
Der Vertrag, mit dem Sie eine Erbpacht vereinbaren, enthält auch eine Laufzeit. Sie ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. In der Regel verständigen sich Bauwillige und der Eigentümer des Erbpachtgrundstücks auf eine Laufzeit von 99 Jahren. Es wären aber auch 60 oder 120 Jahre möglich. Wenn beide Seiten nach Ablauf dieser Frist den Vertrag verlängern möchten, ist das natürlich möglich.
Wenn der Vertrag jedoch wie geplant endet, geht die Immobilie an den Eigentümer des Grundstücks über. Er muss dem Erbpächter eine angemessene Entschädigung dafür zahlen. Sie liegt bei mindestens zwei Dritteln des allgemeinen Wertes. Vertraglich geregelt ist normalerweise auch, dass die beteiligten Parteien einer Erbpacht sich gegenseitig das Vorkaufsrecht zusichern. Im Fall, dass einer der beiden sein Eigentum veräußern möchte, kann der andere also aus dem Erbpachtgrundstück ein „normales“ Grundstück machen.
Wenn Sie ein Erbbaugrundstück pachten, sind Sie im Großen und Ganzen ebenso frei in der Gestaltung Ihrer Immobilie wie als Besitzer eines Baugrundstücks. Eine Laufzeit von plus/minus 99 Jahren bedeutet in der Regel, dass sich erst Ihre Enkel oder Urenkel Gedanken machen müssen, ob sie das Haus halten oder verkaufen möchten.
Folgende Vorteile hat die Erbpacht für Sie:
Um das Grundstück der Erbpacht zu bebauen und zu nutzen, müssen Sie dem Grundstücksbesitzer eine Art Miete zahlen. Diese kann jährlich oder monatlich fällig werden.
Bei der Erbpacht wird sie „Erbbauzins“ genannt. Es handelt sich dabei allerdings nicht um Zinsen im herkömmlichen Sinne. Die Höhe des Erbbauzinses richtet sich nach dem Wert des Baulands. Meist werden vier bis sechs Prozent des Grundstückswertes pro Jahr als Erbbauzins fällig. In vertraglich festgelegten Intervallen – beispielsweise alle fünf Jahre – wird der Erbbauzins an den vom Statistischen Bundesamt ermittelten Verbraucherpreisindex (VPI) angepasst.
Kalkulieren Sie vorab, soweit möglich, was konkret in den nächsten Jahren und Jahrzehnten dadurch auf Sie zukommen kann: Die automatischen Steigerungen können Sie über Jahrzehnte gesehen teurer zu stehen kommen als der Kauf eines Grundstücks.
Auch eine Immobilie in Erbpacht muss meist mithilfe eines Kredits finanziert werden. Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten und lassen Sie sich eine individuelle und zinsgünstige Finanzierung ausarbeiten, die zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.
Sie denken darüber nach, ein Haus zu bauen oder zu kaufen? Und Ihr Budget ist begrenzt? Dann sollten Sie das Modell Erbpacht genauer unter die Lupe nehmen. Allerdings ist es Glückssache, auf den gängigen Immobilienportalen ein passendes Angebot zu finden. Dort gibt es kaum Erbpachtgrundstücke – ob mit oder ohne Bestandsimmobilie. Was Sie tun können, um trotzdem fündig zu werden:
Sie möchten eine Immobilie erwerben, in Erbpacht, oder auf eigenem Grund und Boden? Wenden Sie sich an einen unserer Heimatexperten, wenn Sie hierfür nach einer passenden Finanzierungsmöglichkeit suchen. Er geht auf Ihre Fragen und Wünsche ein und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.
Als potenzieller Hauseigentümer haben Sie womöglich viele Fragen zu Bau und Finanzierung. Hier ein kleiner Überblick über Themen, die für Sie relevant sein können:
Was dich erwartet
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Schwäbisch Hall Kreditservice
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.