Clever finanziert mit Baukredit
Der schnelle und sichere Weg der Immobilienfinanzierung - und alle Tipps, die Sie dazu wissen sollten, gibt's hier!
Die Grundstückspreise haben einen großen Einfluss auf Ihre Bauentscheidung. Sie suchen ein Grundstück in der richtigen Lage, passend für Ihr Lieblingshaus: Da gibt es einiges zu beachten. Wie werden Grundstücke bewertet? Wie entwickeln sich die Grundstückspreise? Hier unser Überblick.
Wie andere Immobilienpreise auch entstehen Grundstückspreise natürlich aus Angebot und Nachfrage. In den Zeitungen, Onlineportalen und bei Immobilienmaklern finden Sie Grundstücksangebote. Anbieter sind die Voreigentümer, beispielsweise Landwirte, die ihre Flächen aufgeben. Auch die Kommunen weisen Baugebiete aus und verkaufen Grundstücke, daher erkundigen Sie sich am besten auch bei den Behörden in Ihrem Wunschgebiet. Üblicherweise treten auch Immobilienmakler als Anbieter auf.
Das Grundstück macht einen erheblichen Teil Ihrer Investition aus und schafft die Rahmenbedingungen für Ihre Immobilie. Daher sollten Sie das Grundstück sorgfältig auswählen. In Ballungszentren – insbesondere in Stadtzentren – ist Baugrund extrem knapp und sehr begehrt. Entsprechend werden sehr hohe Grundstückspreise verlangt. In weniger gefragten Gegenden schwanken die Preise sehr.
So berechnen Sie den zur Verfügung stehenden Betrag:
Mit diesem Kostenrahmen im Blick können Sie die Grundstückspreise der verschiedenen Angebote vergleichen.
Wenn Sie Ihr Eigenheim selbst bauen, spielt das Grundstück eine wichtige Rolle in Ihrer Baufinanzierung. Dabei gibt es drei Möglichkeiten:
Am besten besprechen Sie mit einem Heimatexperten von Schwäbisch Hall, wie Sie ein vorhandenes Grundstück optimal in Ihrem Finanzierungskonzept einsetzen können. Darüber hinaus kann er Ihnen auch die Möglichkeiten der Förderung Ihres Projektes aufzeigen – von Wohn-Riester bis zur Vermögenswirksamen-Leistung. Das Ergebnis ist dann Ihr individueller, zinsgünstiger Finanzierungsplan für die Verwirklichung Ihres Hausprojekts.
Angenommen, ein konkretes Grundstücksangebot interessiert Sie besonders. Wie können Sie beurteilen, ob der Grundstückspreis möglicherweise überhöht ist? Einen Hinweis darauf, ob die Grundstückspreise angemessen sind, gibt der sogenannte Bodenrichtwert. Es wird jährlich vom unabhängigen Gutachterausschuss für Grundstückswerte in einem Verfahren ermittelt, das im Baugesetzbuch (BauGB) festgelegt ist. Die Gutachterausschüsse der Bundesländer berechnen die Bodenrichtwerte, indem sie amtliche Kaufpreise von unbebauten Grundstücken sammeln und einen Durchschnittswert errechnen.
Diese Berechnung findet mindestens alle zwei Jahre zu einem festen Stichtag statt. Die Ergebnisse werden veröffentlicht, heutzutage stehen sie in den meisten Bundesländern online zur Verfügung. Dort finden Sie die Tabellen oder Karten mit den Bodenrichtwerten für die jeweilige Region, in der Sie ein Grundstück kaufen wollen. Dieses amtliche Verfahren dient zunächst der Grundbesteuerung, aber hilft auch bei der Schätzung, welchen Wert ein bestimmtes Grundstück hat.
Der Bodenrichtwert ist ein Durchschnittswert aus vergangenen Verkäufen. Das beeinflusst natürlich auch die Aussagekraft. Zum einen richtet er sich auf die Vergangenheit, kann also nur wenig über aktuelle Trends aussagen. Zum anderen sind die Ergebnisse stark abhängig von der Anzahl der registrierten Verkäufe. In Gegenden, in denen nur wenige Grundstücke verkauft werden, ist der Bodenrichtwert weniger aussagekräftig als in Gegenden mit einem hohen Grundstücksumsatz.
Der tatsächliche Verkehrswert eines Grundstücks wird nur selten genau dem durchschnittlichen Bodenrichtwert entsprechen. Daher müssen Sie weitere Faktoren beachten. Dazu zählen insbesondere die bebaubare Fläche und die Bebauungsvorschriften: Nur wenn Sie ein Baurecht miterwerben, ist der Kauf des Grundstücks als Baugrund sinnvoll. Klären Sie auf jeden Fall mit der Gemeinde, ob Sie für dieses spezielle Grundstück eine Baugenehmigung erhalten.
Hier sind weitere Faktoren, die die Grundstückspreise beeinflussen und die nicht in den Bodenrichtwert einfließen:
Das sogenannte Verkehrswertverfahren ermittelt den Wert eines einzelnen Grundstücks. Dabei gibt es verschiedene Vorgehensweisen, die oftmals kombiniert werden. Freie Grundstücke werden meist nach dem Vergleichswertverfahren bewertet.
Bei Vergleichswertverfahren werden Grundstückspreise für vergleichbare Grundstücke recherchiert. Am einfachsten ist dies, wenn es direkte Vergleichsmöglichkeiten gibt, etwa ein Nachbargrundstück. Beim indirekten Vergleich ziehen die Schätzer die Bodenrichtwerte heran. Korrigiert wird der Vergleichspreis dann um Besonderheiten des konkreten Grundstücks.
Eine professionelle Grundstücksbewertung wird von Gutachtern, Sachverständigen und Immobilienmaklern durchgeführt. Sie greifen dabei auf ihre besondere (regionale) Marktkenntnis zurück. Für das Vergleichswertverfahren benötigen Sie:
In jedem Bundesland erheben die Gutachterausschüsse Grundstückspreise und veröffentlichen sie in den Berichten zum Bodenrichtwert. Ein übergreifender Arbeitskreis Gutachterausschüsse fasst dann diese Ergebnisse im jährlichen Immobilienbericht zusammen, so dass sich die Preisentwicklung für ganz Deutschland vergleichen lässt.
Im aktuellen Bericht von 2017 ist die Entwicklung nach Ländergruppen dargestellt. Danach steigen die Preise für Eigenheimbauplätze von 2010 bis zum Jahr 2016 in den südlichen Bundesländern um 46 Prozent, in den westlichen Bundesländern stiegen diese durchschnittlich um 13 Prozent. In der Gruppe der nördlichen Bundesländer gab es einen Preisanstieg um 20 Prozent, in den östlichen Bundesländern stiegen die Preise um 28 Prozent. Allerdings spiegelt dieser Wert nur den Durchschnitt aus den getätigten Verkäufen; die regionalen Unterschiede zum Beispiel zwischen Stadt und Land und innerhalb der Ländergruppen sind groß. Hinzu kommt, dass in vielen Ländern nur für wenige Kreise aussagekräftige Daten vorliegen. Daher sind die Kennzahlen zur Preisentwicklung nur ein grober Indikator für die künftige Entwicklung.
Schaut man im Immobilienbericht 2017 auf die tatsächlich gezahlten Preise, zeigt sich eine große Schere. Die höchsten Preise für Eigenheimbauplätze finden sich in München. In der Stadt München lag der Preis im Jahr 2016 bei 1.600 Euro pro Quadratmeter, im Landkreis München waren es 1.300 Euro. Ebenfalls teuer waren die Stadtstaaten Hamburg (480 Euro je Quadratmeter) und Berlin (280 Euro). Die teuersten Bundesländer waren Hessen und Nordrhein-Westfalen mit 190 Euro je Quadratmeter sowie Baden-Württemberg (185 Euro). Am günstigsten war Bauland in Thüringen, dort zahlten private Bauherren durchschnittlich 40 Euro je Quadratmeter Eigenheimbauplatz.
Soweit die offizielle Statistik. Es gibt weitere Übersichten und Analysen, die Immobilieninteressierten dabei helfen, die in ihrer Region erzielten Grundstückspreise zu vergleichen. Beispielsweise werten große Maklerunternehmen ihre eigenen Datenbanken aus und schätzen anhand dieser Daten die Entwicklung der Kaufpreise in ihrem Bereich.
Sobald Sie ein passendes Grundstück gefunden und sich mit dem Verkäufer über den Grundstückspreis geeinigt haben, schließen Sie einen Kaufvertrag. Es ist notwendig, diesen Kaufvertrag so wie andere Immobilienkaufverträge auch von einem Notar oder Rechtsanwalt aufsetzen zu lassen, damit alle rechtlichen und finanziellen Einzelheiten enthalten sind.
Der Vertrag sollte mindestens diese Punkte enthalten:
Erkundigen Sie sich, welche Klauseln zum Schutz des Käufers der Vertrag enthält. So gibt es beispielsweise die Möglichkeit einer Auflassungsvormerkung. Diese wird ins Grundbuch eingetragen, damit der Verkäufer das Grundstück vor der Übergabe nicht belasten oder doppelt verkaufen kann. Wenn im Vertrag die nachträgliche Haftung des Verkäufers ausgeschlossen wird, sollten Sie mit einem Baugrundgutachten sicherstellen, dass keine Altlasten auf dem Grundstück vorhanden sind.
Der Vertrag muss auf jeden Fall bei einem Notar abgeschlossen und beglaubigt werden. Der Notar veranlasst auch die Eintragung ins Grundbuch. Erst wenn diese Eintragung erfolgt ist, sind Sie der Eigentümer des Grundstücks. Die Kosten für den notariellen Grundstückskauf umfassen die Gebühren für den Grundbucheintrag, die Notargebühren und die Grunderwerbsteuer.
In vielen Städten und Gemeinden ist das Angebot von freien Bauplätzen gering, weil wenig unbebauter Grund vorhanden ist oder die Gemeinden nur wenige neue Gebiete ausweisen. Dieser Nachfrageüberhang treibt die Preise in die Höhe. Viele Experten gehen davon aus, dass in begehrten Lagen und Ballungszentren dieser Trend anhalten wird. In strukturschwachen Gebieten dagegen und in Regionen, in denen die Bevölkerung zurückgeht, finden sich günstige Grundstücke. Zudem ist das Angebot an Bauland größer.
In vielen Gegenden kann es also eine Herausforderung sein, das passende Grundstück zu finden. Dennoch sollten Bauinteressierte ein Grundstück auf Herz und Nieren prüfen, bevor sie den Kaufvertrag unterschreiben. Denn wenn Grundstückspreise überzogen sind, Genehmigungen fehlen oder hohe Folgekosten entstehen, kann aus dem vermeintlichen Schnäppchen eine große Belastung werden.
Was können wir für Sie tun?
Sie haben Fragen, möchten uns eine E-Mail schreiben oder suchen einen Ansprechpartner? Dann sind Sie hier genau richtig!
Termin vereinbaren & Gewinnchance sichern
Da Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist und wir Ihnen heute schon das Gefühl vom eigenen Wohnglück geben möchten, verlosen wir Vorfreude auf trendige Lieblingsstücke, die Sie ins neue Zuhause umziehen können. Vereinbaren Sie bis 31.12.2019 einen Beratungstermin!
Und das gibt´s zu gewinnen:
Ihr Beratungswunsch wurde erfolgreich übermittelt
Vielen Dank für Ihre Terminanfrage, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Ihre Mitteilung an uns
schließenBestätigung
Vielen Dank für Ihre Mitteilung!
Sie erhalten so schnell wie möglich eine Rückmeldung auf Ihre Mitteilung.
Termin vereinbaren & Gewinnchance sichern
Da Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist und wir Ihnen heute schon das Gefühl vom eigenen Wohnglück geben möchten, verlosen wir Vorfreude auf trendige Lieblingsstücke, die Sie ins neue Zuhause umziehen können. Vereinbaren Sie bis 31.12.2019 einen Beratungstermin!
Und das gibt´s zu gewinnen:
Ihr Beratungswunsch wurde erfolgreich übermittelt
Vielen Dank für Ihre Terminanfrage, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Arbeiten bei Schwäbisch Hall
Was wir bieten
Schüler & Schulabgänger
Studenten & Absolventen
Partner im Außendienst
Über uns
Nachhaltigkeit
Schwäbisch Hall Kreditservice
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.