Persönliche Beratung
Unsere Heimatexperten vor Ort sind jederzeit gern für Sie da.

Er gilt als Pionier moderner Bauweisen und Begründer der „Neuen Architektur“: Der Schweizer Architekt Le Corbusier entwickelte fünf Gesichtspunkte, welche die moderne Architektur bis heute beeinflussen. 17 von ihm entworfene Gebäude sind seit 2016 als Weltkulturerbe anerkannt, darunter zwei Häuser in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Wir zeigen, was den prägenden Baustil von Le Corbusier auszeichnet.
Le Corbusier, mit bürgerlichem Namen Charles Jeanneret (1887–1965), war stark von der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts und dem rasanten Fortschritt in Industrie, Technik und Bauwesen beeinflusst. Er griff diese Impulse bereitwillig auf und forderte eine radikale Modernisierung des Bauens. Modernisierung – das hieß für ihn: Reduktion und Effizienz.
Baulichen Schmuck und Zierrat aller Art hielt er für überflüssig. Doch auf seinem Weg zum Begründer einer neuen Denkrichtung gab er sich noch viel radikaler: Da die Bautechnik seiner Zeit die Stahlbeton-Skelettbauweise entdeckt hatte, reduzierte Le Corbusier Gebäude in seiner Theorie und seinen Entwürfen auf eben dieses Skelett aus Betonstützen und -trägern. Ein solches Tragwerk ließ sich schnell, serienmäßig und effizient herstellen. Alles andere, Fassaden, Fenster und Dächer, war dann nur noch Beiwerk.
Der zunächst in Europa und später weltweit aktive Le Corbusier brachte seine architektonischen Neuerungen in den 1920er-Jahren in Artikeln und Manifesten zum Ausdruck und entwarf einige revolutionär-moderne Gebäude. Dazu gehören die jetzt in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung als Weltkulturerbe anerkannten, 1927 entstandenen Häuser Bruckmannweg 2 und Rathenaustraße 1 bis 3. Bei letzterem handelt es sich um ein Doppelhaus, das Le Corbusier gemeinsam mit seinem Cousin Pierre Jeanneret entworfen hat. Seit 2006 beherbergt es das Museum der Weissenhofsiedlung.
Sein analytisches Denken in den beiden Komponenten Tragwerk aus Beton und Beiwerk ermöglichte es Le Corbusier, völlig neue Entwürfe zu gestalten. Zumal das Beiwerk nun gänzlich andere Gebäude zuließ, innen wie außen. Folgende fünf Punkte – alle am Stuttgarter Doppelhaus Rathenaustraße erkennbar – fassen seine Architektur zusammen.
Die Bedeutung von Le Corbusier für die moderne Architektur wie auch für die theoretische Auseinandersetzung mit Fragen der Architektur und des Städtebaus sind bis heute aktuell. Wenn Sie Häuser mit offenen Augen und dem Wissen um Le Corbusiers Ideen anschauen, begegnen Ihnen seine baulichen Einflüsse nicht nur in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung, sondern auch in vielen anderen Städten. Bis heute lehnen sich aufgeschlossene Bauherren und Architekten gern an seine Grundideen an – auf frei stehenden Stützen aufgestelzte Bereiche von Gebäuden, betonte horizontale Linien, der Umgang mit Fensterflächen verraten Le Corbusiers Einfluss.
Lassen Sie sich vom Klassiker der Architektur inspirieren: Bauen à la Le Corbusier – wäre das vielleicht auch etwas für Ihr Bauprojekt? In allen Fragen der Finanzierung Ihres Immobilienprojektes steht Ihnen selbstverständlich ein Berater der Schwäbisch Hall zur Verfügung.
Was dich erwartet
Wen wir suchen
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.