Baufinanzierung ohne Eigenkapital
- Welche Rolle Eigenkapital bei der Baufinanzierung spielt
- Mit Bausparen Eigenkapital aufbauen
- Vollfinanzierung: Hauskauf ohne Eigenkapital
Steigende Bauzinsen, steigende Mieten – zwei topaktuelle Gründe, den Traum vom eigenen Heim zu verwirklichen. Immer mehr Interessenten überlegen, ob für Sie auch eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital möglich ist. Wir erklären, was Sie beachten sollten.
Die Bauzinsen in Deutschland sind weiterhin im Aufwärtstrend und haben sich seit Januar 2022 bereits verdoppelt. Zu dieser Zinswende kommen steigende Mietpreise, besonders in Ballungsräumen und begehrten Wohngebieten. Das eigene Heim rückt auch an Verbraucher in denkbare Nähe, die bislang noch gar nicht an einen Immobilienkauf gedacht haben.
Immer mehr Familien mit niedrigerem Einkommen oder ohne finanzielle Rücklagen überlegen, ob ein Hauskauf ohne Eigenkapital möglich ist. Es gibt viele Gründe, warum für manche eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital attraktiv erscheint: Manche sind spät in den Beruf gestartet, bei anderen stehen hohe Mieten oder andere finanzielle Verpflichtungen dem Aufbau von Eigenkapital im Weg.
Generell gilt der Grundsatz, dass Eigenkapital bei der Immobilienfinanzierung eine wichtige Rolle spielt. Denn durch den Einsatz von privaten Rücklagen verringern Sie nicht nur Ihr eigenes Risiko, sondern verschaffen sich auch günstigere Konditionen bei der Baufinanzierung.
Sie planen den Kauf oder Bau Ihrer Wunschimmobilie? Setzen sie dafür einen Schwäbisch Hall-Bausparvertrag vorausschauend ein: zum Aufbau von Eigenkapital und zinssicherem Darlehen für eine solide Baufinanzierung. Zusätzlich profitieren Sie von staatlichen Förderungen.
Tipp: Grundsätzlich raten wir bei der Finanzierung eines Eigenheims zu 20 bis 25 % Eigenkapital. Eine Vollfinanzierung, eine Baufinanzierung ohne eigenes Budget, ist aber auch möglich.
Wenden Sie sich bei allen Fragen an unseren Heimatexperten. Er unterstützt Sie bei einem ersten Kassensturz und erstellt gemeinsam mit Ihnen einen Finanzierungsplan, damit Ihr Wohnwunsch realisiert werden kann.
Bedenken Sie in jedem Fall, dass bei einem Kredit ohne Eigenkapital die Nebenkosten nicht enthalten sind. Selbst wenn Sie über einen Kredit 100 Prozent des Kaufpreises finanzieren, müssen Sie die Nebenkosten anderweitig aufbringen. Und diese sind nicht zu unterschätzen: Je nach Bundesland können Sie bis zu 15 Prozent des Kaufpreises ausmachen.
Die Nebenkosten setzten sich aus folgenden Posten zusammen:
Rechnen Sie die hier genannten Posten zusammen, kommen Sie bei einem Kaufpreis von 300.000 Euro auf Nebenkosten in Höhe von 35.000 Euro. Möchten Sie ein Haus kaufen ohne Eigenkapital, müssen Sie gegebenenfalls hierfür einen zusätzlichen Kredit aufnehmen.
Eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital verteuert den Baukredit durch höhere monatliche Raten und eine längere Laufzeit. Dennoch ist eine Vollfinanzierung unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Mit unserem Baufinanzierungsrechner finden Sie heraus, mit welchen monatlichen Raten Sie rechnen müssen. Das verschafft Ihnen eine erste Übersicht über Ihre Finanzen auf dem Weg in Ihr Traumhaus!
Für eine Vollfinanzierung brauchen Sie spezielle Sicherheitsperspektiven. Dies kann beispielsweise ein entsprechendes Gehalt in einer gesicherten Position sein. Zudem sollte Ihr Wunschobjekt eine Top-Immobilie in bester Lage sein.
Falls der Hauskauf doch noch warten kann, können Sie mithilfe von Bausparen Eigenkapital aufbauen. Auch Guthaben aus Wertpapieren oder Fondssparplänen kann eingesetzt werden, wenn es so kurzfristig verfügbar ist.
Wenn Sie eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital anstreben, müssen Sie sehr genau prüfen, wie viel Haus Sie sich leisten können. Generell kommt diese Form der Finanzierung nur in Frage, wenn Sie über eine sehr stabile Einkommenssituation verfügen und Ihre Immobilie werthaltig ist. Banken prüfen die Lage und den Zustand der Immobilien ganz genau, denn für sie ist das Risiko bei einer Vollfinanzierung größer als bei einer Finanzierung mit ausreichend Eigenkapital. Dies macht sich auch in den Zinsen bemerkbar: Umso weniger Eigenkapital, desto höher der Zinssatz.
Überlegen Sie sich gut: Können Sie die laufenden Kosten auch noch bei Krankheit oder Arbeitslosigkeit bedienen? Wie finanzieren Sie die Kaufnebenkosten? Kalkulieren Sie realistisch, welche Raten und Zinsen für Sie tragbar sind. Oder kommt als Alternative auch die geräumige Eigentumswohnung in Frage? Unter Umständen ist eine kleinere Immobilie oder eine Wohnung ein guter Weg, um Eigentümer zu werden.
Um Ihr vorhandenes Eigenkapital zu errechnen, tragen Sie alle finanziellen Mittel zusammen, die Sie für die neue Immobilie kurzfristig aufbringen können. Dazu gehören:
Bereits vorhandene Immobilien können als Sicherheit geltend gemacht werden. Wer handwerklich geschickt ist, kann unter Umständen auch Eigenleistungen im Neubau als Eigenkapital ansetzen. Die Berechnung erfolgt basierend auf den Kosten, die ein professioneller Handwerker für die Leistung verlangen würde. Viele Bauherren streichen Wände, legen Fliesen oder kümmern sich selbst um die Bodenbeläge. Schätzen Sie dabei aber Ihre Fähigkeiten und Ihre freie Zeit realistisch ein.
Eine bewährte Faustregel zum Thema Eigenkapital lautet: Mindestens 20 Prozent – besser noch ein Viertel – der Gesamtkosten sollten durch eigene finanzielle Mittel eingebracht werden. Denn Ihr vorhandenes Eigenkapital hat in der Immobilienfinanzierung mindestens zwei wichtige Funktionen:
Streben Sie eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital an, müssen Sie also mit deutlich höheren Zinsen und Raten rechnen. Außerdem müssen Sie womöglich für die Nebenkosten einen weiteren Kredit aufnehmen. Umso höher die monatliche Belastung ausfällt, umso größer ist das Risiko für Sie, bei unvorhersehbaren Geschehnissen zahlungsunfähig zu werden. Die Finanzierungsexperten des Kreditinstituts besprechen mit Ihnen diese Risiken der Vollfinanzierung und schätzen ab, ob und in welchem Umfang eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital in Frage kommt.
Ist ein Hausbau oder Hauskauf ohne Eigenkapital geplant, gibt es unter bestimmten Umständen die Möglichkeit der oben erwähnten Vollfinanzierung. Wenn Sie die Immobilie über eine Vollfinanzierung zu 100 Prozent über ein Darlehen finanzieren, können die Zinskosten allerdings sehr hoch ausfallen.
Ein gutes Gehalt und ein langjähriges, unbefristetes Arbeitsverhältnis erhöhen die Chancen für eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital. Ebenso ist der Wert der Wunschimmobilie hierfür von großer Bedeutung. Wird einer von beiden oder beide Faktoren von der Bank als zu unsicher eingestuft, können Sie sich immer noch über Alternativen Gedanken machen. Kommt eine Eigentümergemeinschaft in Frage, bei der sich zwei Parteien ein großes Haus teilen? Gibt es günstigere Eigentumswohnungen in Ihrer Umgebung? Informieren Sie sich über Alternativen und besprechen Sie diese mit Ihrem Heimatexperten von Schwäbisch Hall.
Ob Bau oder Kauf, wer in die eigenen vier Wände möchte, benötigt eine solide Baufinanzierung. Wie das auch ohne Eigenkapital gelingen kann? Ein Gespräch mit unserem Heimatexperten gibt Klarheit. Sie können mit ihnen offene Fragen klären und sie wissen, worauf es bei einer Finanzierung ankommt. Profitieren Sie jetzt von unserer umfassenden Beratung.
Was dich erwartet
Wen wir suchen
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.