Baufinanzierung ohne Eigenkapital
- Welche Rolle Eigenkapital bei der Baufinanzierung spielt
- Wie Sie Eigenkapital aufbauen können
- Vollfinanzierung: Hauskauf ohne Eigenkapital
Vereinbaren Sie einfach online einen Beratungstermin.
Und Infos rund um Ihren Vertrag finden Sie in MEIN KONTO.
Niedrige Zinsen, steigende Mieten – zwei aktuelle und gute Gründe, den Traum vom eigenen Heim zu verwirklichen. Immer mehr Interessenten überlegen, ob für Sie auch eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital möglich ist. Wir erklären, was Sie hierbei beachten sollten.
Die Bauzinsen sind in Deutschland weiterhin auf einem Tiefstand. Dazu kommen steigende Mietpreise, besonders in Ballungsräumen und begehrten Wohngebieten. Somit wird das eigene Heim auch für Verbraucher attraktiv, die bislang noch gar nicht an einen Immobilienkauf gedacht haben.
Immer mehr Familien mit niedrigerem Einkommen oder ohne finanzielle Rücklagen überlegen, ob ein Hauskauf ohne Eigenkapital möglich ist. Es gibt viele Gründe, warum für manche eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital attraktiv erscheint: Manche sind spät in den Beruf gestartet, bei anderen stehen hohe Mieten oder andere finanzielle Verpflichtungen dem Aufbau von Eigenkapital im Weg.
Generell gilt der Grundsatz, dass Eigenkapital bei der Immobilienfinanzierung eine wichtige Rolle spielt. Denn durch den Einsatz von privaten Rücklagen verringern Sie nicht nur Ihr eigenes Risiko, sondern verschaffen sich auch günstigere Konditionen bei der Baufinanzierung. Falls für Sie nur eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital in Frage kommt, sollten Sie unbedingt mit einem Experten über Ihre finanziellen Möglichkeiten, Einkünfte und Ausgaben sprechen:
Eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital verteuert den Baukredit durch höhere monatliche Raten und eine längere Laufzeit. Dennoch ist eine Vollfinanzierung unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Mit unserem Baufinanzierungsrechner finden Sie heraus, mit welchen monatlichen Raten Sie rechnen müssen. Das verschafft Ihnen eine erste Übersicht über Ihre Finanzen auf dem Weg in Ihr Traumhaus!
Falls der Hauskauf doch noch warten kann, können Sie mithilfe von Bausparen Eigenkapital aufbauen. Auch Guthaben aus Wertpapieren oder Fondssparplänen kann eingesetzt werden, wenn es so kurzfristig verfügbar ist.
Für eine Vollfinanzierung brauchen Sie spezielle Sicherheitsperspektiven. Dies kann beispielsweise ein entsprechendes Gehalt in einer gesicherten Position sein. Zudem sollte Ihr Wunschobjekt eine Top-Immobilie in bester Lage sein.
Bedenken Sie in jedem Fall, dass bei einem Kredit ohne Eigenkapital die Nebenkosten nicht enthalten sind. Selbst wenn Sie über einen Kredit 100 Prozent des Kaufpreises finanzieren, müssen Sie die Nebenkosten anderweitig aufbringen. Und diese sind nicht zu unterschätzen: Je nach Bundesland können Sie bis zu 15 Prozent des Kaufpreises ausmachen. Die Nebenkosten setzten sich aus folgenden Posten zusammen:
Wenn Sie eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital anstreben, müssen Sie sehr genau prüfen, wieviel Haus Sie sich leisten können. Generell kommt diese Form der Finanzierung nur in Frage, wenn Sie über eine sehr stabile Einkommenssituation verfügen und Ihre Immobilie werthaltig ist. Banken prüfen die Lage und den Zustand der Immobilien ganz genau, denn für sie ist das Risiko bei einer Vollfinanzierung größer als bei einer Finanzierung mit ausreichend Eigenkapital. Dies macht sich auch in den Zinsen bemerkbar: Umso weniger Eigenkapital, desto höher der Zinssatz.
Überlegen Sie sich gut: Können Sie die laufenden Kosten auch noch bei Krankheit oder Arbeitslosigkeit bedienen? Wie finanzieren Sie die Kaufnebenkosten? Kalkulieren Sie realistisch, welche Raten und Zinsen für Sie tragbar sind. Oder kommt als Alternative auch die geräumige Eigentumswohnung in Frage? Unter Umständen ist eine kleinere Immobilie oder eine Wohnung ein guter Weg, um Eigentümer zu werden.
Eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital muss in jedem Fall auf sicheren Beinen stehen. Mit einer realistischen Kalkulation und einem Objekt, das zu Ihren Voraussetzungen passt, kann auch dann der Traum von den eigenen vier Wänden Wirklichkeit werden.
Um Ihr vorhandenes Eigenkapital zu errechnen, tragen Sie alle finanziellen Mittel zusammen, die Sie für die neue Immobilie kurzfristig aufbringen können. Dazu gehören:
Bereits vorhandene Immobilien können als Sicherheit geltend gemacht werden. Wer handwerklich geschickt ist, kann unter Umständen auch Eigenleistungen im Neubau als Eigenkapital ansetzen. . Die Berechnung erfolgt basierend auf den Kosten, die ein professioneller Handwerker für die Leistung verlangen würde. Viele Bauherren streichen Wände, legen Fliesen oder kümmern sich selbst um die Bodenbeläge. Schätzen Sie dabei aber Ihre Fähigkeiten und Ihre freie Zeit realistisch ein.
Eine bewährte Faustregel zum Thema Eigenkapital lautet: Mindestens 20 Prozent – besser noch ein Viertel – der Gesamtkosten sollten durch eigene finanzielle Mittel eingebracht werden. Denn Ihr vorhandenes Eigenkapital hat in der Immobilienfinanzierung mindestens zwei wichtige Funktionen:
Zum einen macht es den Baukredit günstiger, da Ihr verfügbares Eigenkapital die Darlehenshöhe sowie den Zinssatz beeinflusst. Zum anderen dient Eigenkapital dazu, die Bau- und Kaufnebenkosten abzudecken.
Streben Sie eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital an, müssen Sie also mit deutlich höheren Zinsen und Raten rechnen. Außerdem müssen Sie womöglich für die Nebenkosten einen weiteren Kredit aufnehmen. Umso höher die monatliche Belastung ausfällt, umso größer ist das Risiko für Sie, bei unvorhersehbaren Geschehnissen zahlungsunfähig zu werden. Die Finanzierungsexperten des Kreditinstituts besprechen mit Ihnen diese Risiken der Vollfinanzierung und schätzen ab, ob und in welchem Umfang eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital in Frage kommt.
Ist ein Hausbau oder Hauskauf ohne Eigenkapital geplant, gibt es unter bestimmten Umständen die Möglichkeit der oben erwähnten Vollfinanzierung. Wenn Sie die Immobilie über eine Vollfinanzierung zu 100 Prozent über ein Darlehen finanzieren, können die Zinskosten allerdings sehr hoch ausfallen.
Ein gutes Gehalt und ein langjähriges, unbefristetes Arbeitsverhältnis erhöhen die Chancen für eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital. Ebenso ist der Wert der Wunschimmobilie hierfür von großer Bedeutung. Wird einer von beiden oder beide Faktoren von der Bank als zu unsicher eingestuft, können Sie sich immer noch über Alternativen Gedanken machen. Kommt eine Eigentümergemeinschaft in Frage, bei der sich zwei Parteien ein großes Haus teilen? Gibt es günstigere Eigentumswohnungen in Ihrer Umgebung? Informieren Sie sich über Alternativen und besprechen Sie diese mit dem kreditgebenden Institut.
Ehe Sie sich zu gewagten Kalkulationen hinreißen lassen, sollten Sie für eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital mit Finanzierungsexperten sprechen und verschiedene Szenarien durchspielen. Die Heimatexperten von Schwäbisch Hall stehen Ihnen dafür jederzeit zur Verfügung. Sie können mit Ihnen offene Fragen klären und sie wissen, worauf es bei dieser Form der Finanzierung ankommt. Profitieren Sie jetzt von unserer umfassenden Beratung.
Was dich erwartet
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Schwäbisch Hall Kreditservice
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.