So geht's: Vermögen aufbauen mit wenig Geld
- Smart sparen: So baust du dir mit wenig Geld Vermögen auf
- Der Zinseszinseffekt: Lass dein Geld für dich arbeiten
- Vermögenswirksame Leistungen: Sichere dir Extra-Geld
Geringes Einkommen, große Träume: So machst du mehr aus deinem Geld.
Auch mit einem geringen Einkommen kannst du Vermögen aufbauen. Drei Dinge sind dabei entscheidend:
Regelmäßigkeit: Statt gelegentlich Geld beiseite zu legen, solltest du regelmäßig (zum Beispiel jeden Monat) per Dauerauftrag einen festen Betrag für deinen Vermögensaufbau reservieren.
Ausdauer: Ein Vermögen lässt sich nur nach und nach und über einen längeren Zeitraum aufbauen. Dabei helfen Zinsen und der Zinseszins-Effekt (dazu später mehr).
Staatliche Fördermittel: Der Staat unterstützt Sparer auf vielfältige Art und Weise beim Vermögensaufbau. Du musst diese Mittel aber auch beantragen. Interessant ist dabei vor allem die Bausparförderung.
Zeit ist dein bester Freund beim Vermögensaufbau. Je früher du startest und je länger du investierst, desto mehr wächst dein Geld.
Besonders bei kleinen Beträgen lohnt sich der Zinseszinseffekt: Lass die Zinsen einfach drin und sie werden automatisch wieder investiert. Das nennt man "Thesaurierung". Der Clou: Dein Geld wächst von allein, ohne dass du ständig eingreifen musst. Und je höher die Zinsen, desto größer der Gewinn!
Hier eine Übersicht des Zinseszinseffekts bei verschiedenen Laufzeiten und Zinssätzen bei einem Investment von 1.000 Euro:
Laufzeit | 1 % Zinsen pro Jahr | 3 % Zinsen pro Jahr | 5 % Zinsen pro Jahr |
---|---|---|---|
1 Jahr | 1.010,00 € | 1.030,00 € | 1.050,00 € |
5 Jahre | 1.051,01 € | 1.159,27 € | 1.276,28 € |
10 Jahre | 1.104,62 € | 1.343,92 € | 1.628,89 € |
20 Jahre | 1.220,19 € | 1.806,11 € | 2.653,03 € |
Nun sind 1.000 Euro viel Geld, auch bei einer einmaligen Anlage. Über das Jahr verteilt musst du monatlich rund 83 Euro sparen, um nach 12 Monaten die Gesamtsumme von 1.000 Euro zusammengespart zu haben. Legst du die 83 Euro Monat für Monat (zum Beispiel auf einem Festgeldkonto) über zehn Jahre lang an, dann hast du (bei den entsprechenden Zinssätzen) folgendes Kapital angespart:
Laufzeit | Ertrag | ||
---|---|---|---|
1 % Zinsen pro Jahr | 3 % Zinsen pro Jahr | 5 % Zinsen pro Jahr | |
10 Jahre | ca. 10.477 Euro | ca. 11.604 Euro | ca. 12.887 Euro |
Willst du wissen, wie lange es dauert, bis sich dein investiertes Geld verdoppelt? Nutze die 72er-Regel! Teile 72 durch deinen Zinssatz und du bekommst die ungefähre Zeit, die es mit Zinseszinsen braucht, bis sich dein angelegtes Kapital verdoppelt hat.
Beispiel: Bei einem Zinssatz von 3 % dauert es 24 Jahre, bis sich dein Geld verdoppelt.
72 : 3 = 24
72 : Zinssatz = Anzahl der Jahre
Du kannst auch herausfinden, welchen Zinssatz du brauchst, um dein Geld in einer bestimmten Zeit zu verdoppeln.
Beispiel: Wenn du in 10 Jahren dein Geld verdoppeln willst, brauchst du einen Zinssatz von 7,2 %.
72 : 10 = 7,2
72 : Anzahl der Jahre = Zinssatz
Bevor du mit dem Vermögensaufbau beginnst, musst du zuerst eines klären: Wie viel Geld hast du übrig, das du sparen kannst? Dafür musst du ganz einfach alle deine Einnahmen den Ausgaben gegenüberstellen. Unser Einnahmen-Ausgaben-Rechner hilft dir dabei, deine mögliche Sparquote zu ermitteln. Solltest du noch keine Kosten für eine eigene Wohnung haben, trage einfach eine 0 bei Wohnungs- und Nebenkosten ein.
Egal, ob du wenig oder etwas mehr Geld zum Investieren hast: Überlege dir gut, wie du dein Geld anlegst und vergleiche die verschiedenen Optionen. Hier sind die beliebtesten Anlageformen, um mit wenig Geld Vermögen aufzubauen:
Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die auch als Schuldverschreibungen, Rentenpapiere oder Obligationen bezeichnet werden. In der Regel werden bei einer Anleihe über einen vorher festgelegten Zeitraum regelmäßig Zinsen ausgezahlt, am Ende erhält der Anleger die eingesetzte Summe zurück.
Aktien sind direkte Unternehmensbeteiligungen. Je erfolgreicher das Unternehmen, desto höher wird die Aktie bewertet. Darüber hinaus zahlt das Unternehmen bei guter Geschäftslage seinen Anteilseignern eine Dividende.
Bei Fonds wird das Geld vieler Anleger gebündelt und von einem Fondsmanager auf dem Kapitalmarkt investiert. Es gibt verschiedene Arten von Fonds, in den letzten Jahren sind vor allem ETFs (Exchange Trade Funds) immer beliebter geworden. Bei einem ETF "entfällt" der Fondsmanager, Anleger können hier selbst direkt an der Börse investieren, sie benötigen dafür nur ein Depot.
Beim Festgeld legst du eine bestimmte Summe zu einem Zinssatz für eine bestimmte Laufzeit an. Üblicherweise bieten Banken Festgeldkonten an.
Mit einem Bausparvertrag sparst du in der Regel eine bestimmte Summe an, um anschließend ein Bauspardarlehen zu erhalten. Du kannst aber auch Bausparen als Geldanlage nutzen, zum Beispiel als Vorsorgesparen für Kinder oder Enkel.
Wer sich mit wenig Geld ein Vermögen aufbauen möchte, sollte unbedingt die Zulagen und Prämien vom Arbeitgeber oder Staat sichern. Eine der bekanntesten Formen der Sparförderung sind die vermögenswirksamen Leistungen (vL). Darunter versteht man freiwillige Geldleistungen des Arbeitgebers, die speziell dafür gedacht sind, auch mit wenig Startkapital sein Geld zu vermehren. Bis zu 40 Euro pro Monat (480 Euro im Jahr) sind an vL möglich. Allerdings dürfen Arbeitgeber die vL-Zahlungen nur auf ganz bestimmte Anlageprodukte tätigen. Das kann zum Beispiel Fondssparen sein, aber auch ein Bausparvertrag.
Zusätzlich zum Arbeitgeber beteiligt sich auch der Staat an der Vermögensbildung. Wer seine vermögenswirksamen Leistungen in einen Bausparvertrag oder einen Aktienfonds einzahlt, erhält bei Berechtigung noch die Arbeitnehmersparzulage (ASZ). Und wer den Vermögensaufbau später für die eigenen vier Wände nutzen möchte, erhält vom Staat bei Berechtigung noch die Wohnungsbauprämie und den Wohn-Riester. Und hier greift wieder die Sparformel "Je früher, desto besser". Denn zum Beispiel die Wohnungsbauprämie können Berechtigte schon ab 16 Jahren beantragen!
Wie hoch die Bausparförderung ausfallen kann, ob du darauf Anspruch hast: Lies dazu gern unseren Artikel Staatliche Förderung beim Bausparen und bespreche deine persönlichen Fragen am besten mit einem unserer Heimatexperten vor Ort.
Du hast noch Fragen, was du alles mit einem Bausparvertrag machen kannst? Wir sind für dich da:
Du möchtest dein Geld sicher anlegen? Und suchst dafür die passende Anlageform? Unsere Heimatexperten stehen dir bei allen Finanzierungsfragen zur Seite. Vereinbare jetzt einen Termin und profitiere von unserer umfassenden Beratung.
Schwäbisch Hall erneut Testsieger
Das Finanzmagazin "€uro" hat 2024 die "Beste Bausparkasse" gesucht – und gefunden: Schwäbisch Hall wurde erneut Testsieger. Und das zum zehnten Mal in Folge.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.