Ethanol-Kamine und -Feuerstellen: saubere Flammen

Ethanol-Kamine erobern Haus und Terrasse. Ganz unkompliziert und ohne Abzug sorgen sie für romantisches Feuer.


Ethanol-Kamine unterliegen nicht der Feuerstättenverordnung

Feuerstellen gelten als Inbegriff der Behaglichkeit. Und nie ließ sich der Traum vom eigenen Kamin leichter erfüllen als heute – mit Bio-Feuer. Das verzichtet auf jedwede bauliche Eingriffe, weil es ohne Schornstein auskommt. Mit einem Brennstoffverbrauch von weniger als einem halben Liter pro Stunde sind Ethanol-Kamine nicht an die Feuerstättenverordnung gebunden und somit genehmigungsfrei.

Das Flammenbild lässt sich kaum von einem echten Kaminfeuer unterscheiden. Nur knistert es eben nicht so urig. Und die Feuerchen wärmen auch nur ein wenig. Dafür gibt es weder lästigen Funkenflug noch Ruß oder Geruch. Ihr größtes Plus aber ist ihre Flexibilität. Ethanol-Kamine können quasi überall installiert werden, etwa als Wandkamin aufgehängt oder in einer Ecke aufgestellt.  


Unkomplizierter Einbau

Sie lassen sich sogar in Möbel integrieren – in Regalwände oder Tische. Und bei einem Umzug wird die Feuerstelle einfach mitgenommen. Bio-Ethanol macht sie mobil. Einige Hersteller bieten sogar tragbare Modelle, die je nach Stimmungslage neben dem Sofa, auf der Terrasse oder vielleicht vis-à-vis der Badewanne für behaglichen Schein sorgen.

Bio-Ethanol wird aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen, hauptsächlich aus Getreide, Zuckerrüben und abbaubaren Pflanzenabfällen. Diese Masse vergärt durch biochemische Prozesse zu Alkohol, der anschließend für einen hohen Reinheitsgrad noch destilliert wird. Für Gelkamine wird – der Name sagt es schon – Brenngel verwendet. Es besteht zum überwiegenden Teil aus Bio-Ethanol oder aber aus synthetischem Ethyl-Alkohol, der dank Zusatzstoffen zähflüssig wird. Es ist bescheidener in Flammenbild und Wärmeentwicklung.


Auf die Funktionseigenschaften achten

Beim Kauf eines Ethanol-Kamins sollte man auf Qualität achten, sich das begehrte Stück am besten einmal vorführen lassen. Einige Modelle brennen, bis das Ethanol verbraucht ist. So lange muss man das Feuer dann auch überwachen. Besser ist, wenn es sich durch Unterbrechen der Luftzufuhr ersticken lässt. Sichere Ethanol-Kamine erfüllen die DIN-Norm 4734-1.

 


Sichere Romantik

Prüfen Sie sorgfältig, wo und ob die offenen Flammen Ihres Ethanol-Kamins einen sicheren Platz finden:

  • Entzündet sich Ethanol außerhalb des Kamins, sofort löschen, am besten mit einem Schaum-Feuerlöscher oder einer speziell behandelten Löschdecke. Ist der Brand nicht umgehend zu löschen, Feuerwehr rufen.
  • Zum Anzünden ein Stabfeuerzeug benutzen.
  • Nur Ethanol verwenden, keinesfalls andere Brennstoffe.
  • Feuer nie unbeaufsichtigt lassen.
  • Mindestabstand von einem halben Meter zu brennbaren Materialien wie Holz oder Papier einhalten.
  • Nie mehr Ethanol als die angegebene maximale Füllmenge in die Brennwanne geben. Das Ethanol-Gefäß sofort schließen und niemals in der Nähe der offenen Flamme des Kamins stehen lassen.
  • Nie Ethanol nachfüllen, während der Kamin brennt oder noch heiß ist.
  • Ausgelaufenen Brennstoff am besten mit trockenen Tüchern aufsaugen und diese sofort außerhalb der Wohnung entsorgen.
  • Ausreichend lüften.

Trends frei Haus – mit dem Schwäbisch Hall-Newsletter

Wollen Sie regelmäßig über neue Trends und Ideen rund um Wohnen und Einrichtung informiert werden? Dann bestellen Sie jetzt unseren Newsletter.

 

Newsletter bestellen

Bleiben Sie auf dem Laufenden rund ums Bauen, Modernisieren und Wohnen.

Abbildung Bausparfuchs Jetzt bestellen

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.