Sie sind hier:

Checkliste Hauskauf: Darauf müssen Sie achten

  • Lage und Zustand der Immobilie
  • Kosten und Finanzierung
  • Checkliste Immobilienkauf zum Download

Der Immobilienkauf ist eine weitreichende Entscheidung und erfordert viel Recherchearbeit. Mit unserer Checkliste zum Hauskauf haben Sie alle wichtigen Punkte im Überblick: von Lage, Zustand und Ausstattung der Immobilie über den Besichtigungstermin bis zu den Kaufnebenkosten und Fragen der Finanzierung.

Checkliste Hauskauf: der Weg ins Eigenheim

Checkliste Hauskauf: Zentral für jedes Immobilienprojekt
Checkliste Hauskauf: Zentral für jedes Immobilienprojekt ist das verfügbare Budget. (Quelle: 644358770 - wutwhanfoto)

Die Checkliste zum Hauskauf gibt keine feste Reihenfolge vor: umfangreiche Recherchen, eine geeignete Baufinanzierung finden und verschiedene Planungsschritte werden parallel ablaufen. Und manchmal kommen Sie auf einzelne Fragen zurück, die Sie vielleicht schon für geklärt hielten.

Zusammengefasst bereiten Sie sich auf zwei Bereiche vor. Zum einen sind das alle Fragen rund um Ihre Wunschimmobilie:

  • Ist der Preis angemessen?
  • Ist die Immobilie werthaltig?
  • Welche Nebenkosten kommen auf Sie zu?
Der zweite große Bereich betrifft die Finanzierung:
  • Welche Monatsraten können Sie sich leisten?
  • In welchem Zeitraum soll die Baufinanzierung stattfinden?
  • Passt das Finanzierungsmodell zu Ihrem Immobilienprojekt?

Die Lage der Immobilie ist beim Hauskauf entscheidend

Ein entscheidender Faktor bei einer Immobilie ist der Standort. Die Wohngegend spielt eine wichtige Rolle für das persönliche Wohlbefinden. Bringen Sie in Erfahrung, wie sich die Nachbarschaft zusammensetzt und ob sich potenzielle Lärmquellen in der Umgebung befinden.

Prüfen Sie, ob alle Ihre infrastrukturellen Anforderungen erfüllt sind. Ruheständler haben andere Bedürfnisse als junge Familien mit Kindern. Wägen Sie ab, was Ihnen am wichtigsten ist. Recherchieren Sie Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, den Zugang zu medizinischer Versorgung und die Anbindung zum öffentlichen Nahverkehr.

Haben Sie von Anfang an die Kosten einer Immobilie im Hinterkopf. Je nach Region und Nachfrage unterscheiden sich die Kaufpreise für Immobilien in Deutschland stark.


Checkliste Hauskauf: der Besichtigungstermin

Der erste direkte Kontakt zu Ihrer Immobilie ist zumeist der Besichtigungstermin. Machen Sie sich vorab eine Liste aller Aspekte, die Sie prüfen wollen, und nehmen Sie sich beim Termin viel Zeit. Sehen Sie sich in der näheren Umgebung gut um, sprechen Sie falls möglich mit Nachbarn.

Vereinbaren Sie bei wachsendem Interesse weitere Besichtigungen zu verschiedenen Tages- oder Wochenzeiten. Achten Sie dabei auf den Geräuschpegel und andere äußere Faktoren.

Mit einer Finanzierungsbestätigung können Sie bei einer Haus- oder Wohnungsbesichtigung unter Umständen Ihre Chancen auf den Zuschlag erhöhen.

Wenn Sie Fragen rund um das Thema Finanzierung haben, fragen Sie Ihren Heimatexperten. Er steht Ihnen gerne bei all Ihren Anliegen zur Seite.

Persönliche Beratung

Unsere Heimatexperten vor Ort sind jederzeit gern für euch da.

Abbildung Bausparfuchs Beratung vereinbaren

Sachverständigen beim Hauskauf hinzuziehen

Der Zustand der Immobilie spielt eine wichtige Rolle, ist unter Umständen jedoch nicht leicht einzuschätzen:

Oft sind im Altbau umfangreiche Sanierungsmaßnahmen nötig. Der Sachverständige kann gemeinsam mit Ihnen mögliche Renovierungskosten berechnen. Eventuell kommen auch Fragen des Denkmalschutzes hinzu, die Sie bei Umbauten berücksichtigen müssen.

Ein Baugutachter liefert Ihnen auch Argumente für die Verhandlungen mit dem Makler oder Verkäufer. Sein Gutachten hilft Ihnen dabei, Ihr Bauchgefühl abzusichern und sich nicht auf allzu rosige Schilderungen von Maklerseite zu verlassen. Bausachverständige arbeiten nach Honorar. Wählen Sie den Gutachter sorgfältig aus, denn die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt.


Checkliste Hauskauf: Grundbuch, B-Plan und Energieausweis

Um tiefergehende Informationen über eine Immobilie zu erhalten, empfiehlt es sich, das Grundbuch und den Bebauungsplan einzusehen. Die Grundbucheinsicht geschieht zumeist erst zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt Ihrer Kaufüberlegung, denn Sie müssen nachweisen, dass ein „berechtigtes Interesse“ vorliegt. Mithilfe des Grundbuchs bringen Sie Informationen über alle Vorbesitzer der Immobilie und über vorliegende Altlasten oder eingetragene Grundschulden in Erfahrung.

Der Bebauungsplan verrät, welche Bauvorhaben in Zukunft in der unmittelbaren Nachbarschaft durchgeführt werden können. Auch erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie für nachträgliche Anbauten an Ihrer Immobilie haben und welchen baulichen Restriktionen Sie unterworfen sind. So vermeiden Sie böse Überraschungen.

Lassen Sie sich im Rahmen eines Besichtigungstermins auch den Energieausweis zeigen. Mit dessen Hilfe erhalten Sie Informationen über die Gesamtenergieeffizient der Immobilie. Die Daten helfen Ihnen auch bei der allgemeinen Kostenkalkulation weiter.


Checkliste Immobilienkauf: der Kostenrahmen

Checkliste Immobilienkauf - Öllieferung
Heizkosten – ein wichtiger Faktor, wenn es um die laufenden Ausgaben geht. (Quelle: Kenny10)

Zur Checkliste für Ihren Hauskauf gehört eine tragfähige Immobilienfinanzierung. Dafür müssen Sie Ihren finanziellen Rahmen kennen:

  • Listen Sie alle Haushaltseinnahmen auf.
  • Stellen Sie den Einnahmen alle Ausgaben für Versicherungen, Kommunikation, Verkehr, Beiträge und sonstige laufenden Kosten gegenüber.
  • Ermitteln Sie über mehrere Monate, zum Beispiel mithilfe eines Haushaltsbuchs, wie viel Sie für Nahrung, Kleidung und Freizeit ausgeben.
  • Planen Sie ein Urlaubsbudget und eines für Investitionen wie Haushaltsgeräte und das Auto ein.
Die Baufinanzierung wird Sie auf Jahre hinaus finanziell binden – setzen Sie sich also keine unrealistischen Sparziele, sondern ermitteln Sie Ihren wirtschaftlichen Spielraum realistisch.


Ihre derzeitige Kaltmiete können Sie für die Kredit-Monatsrate einplanen. Anders sieht es mit den Betriebskosten aus. Je nach Objekt zahlen Sie im neuen Haus möglicherweise einen höheren Betrag für Heizung, Wasser und sonstige Nebenkosten als bisher.

Schätzen Sie daher die zu erwartenden Betriebskosten realistisch, oder lassen Sie sich von den Vorbesitzern die Belege zeigen. Bedenken Sie, dass Heizung und Stromverbrauch vom individuellen Lebensstil beeinflusst werden.


Haus kaufen Checkliste: Eigenkapital und Nebenkosten

Eigenkapital ist nötig, um die Kaufnebenkosten abzudecken. Diese werden grundsätzlich aus Eigenkapital abgedeckt, denn sie steigern den Wert des Hauses nicht. Zusätzlich zum Eigenkapital für die Kaufnebenkosten empfehlen Experten Eigenkapital in Höhe von etwa 20 Prozent des Kaufpreises, denn so erhalten die Banken eine gute Kreditabsicherung.

Auch wird der Kredit günstiger und die Laufzeit kürzer, denn schon einige Zehntelprozent machen in der Baufinanzierung mehrere Tausend Euro Unterschied. Als Eigenkapital dienen alle verfügbaren Geldmittel, aber auch Kredite von Verwandten oder dem Arbeitgeber oder auch ein eventuell vorhandenes Grundstück. Nur in Ausnahmefällen ist eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital möglich.

Der Verkaufspreis aus der Immobilienanzeige ist nicht die einzige Zahl, auf die sich Hauskäufer konzentrieren sollten. Auf die Checkliste für den Hauskauf gehören ebenfalls die Hauskauf-Nebenkosten einer Immobilie. Sie betragen zehn bis fünfzehn Prozent des Hauspreises. Diese Summen müssen in der Immobilienfinanzierung berücksichtigt werden.

Die Kaufnebenkosten sind aber – weil sie den Wert der Immobilie nicht steigern – nicht Teil des Darlehens, sondern sollten aus Eigenmitteln bezahlt werden. Zu den wichtigsten Kaufnebenkosten zählen Maklerkosten, Grunderwerbsteuer und Notarkosten.

Notarielle Beurkundung des Kaufvertrages mit Stempel
Mit der notariellen Beurkundung des Kaufes ist der Besitzerwechsel rechtmäßig vollzogen. (Quelle: djedzura)

Hauskauf Checkliste: die Finanzierung

Checkliste Immobilienkauf Ruhestand
Die Immobilienfinanzierung gelingt, wenn das Darlehen beim Eintritt in den Ruhestand vollständig abbezahlt ist. (Quelle: 861202470 - shapecharge)

Der Traum vom Eigenheim steht und fällt mit der Finanzierung.

Bausparverträge sind ein besonders geeignetes Instrument, mit dem Sie auf Wohneigentum hinarbeiten können:

  • Sobald nach der Ansparphase das vereinbarte Sparziel erreicht wird, haben Sie Anspruch auf die Zuteilung eines günstigen Bauspardarlehens.
  • Das können Sie für den Kauf oder die Modernisierung von Wohneigentum nutzen. Eine weitere Stärke ist die Möglichkeit, sich den Zinssatz bis zu 30 Jahre lang zu sichern.
  • Dies erlaubt eine langfristig verlässlich kalkulierbare Haushaltsplanung.
Der Staat erleichtert den Immobilienerwerb via Bausparen über verschiedene Förderprogramme. Ob Riester-Verträge im Rahmen des Bausparens, Wohnungsbauprämie, vermögenswirksame Leistungen oder KfW-Kredite: Machen Sie sich mit den Förderungsmöglichkeiten vertraut und nutzen Sie Zuschüsse, um günstiger Immobilienbesitz aufzubauen.


Die Laufzeit des Kredits bestimmt, wie schnell Ihre Immobilie abgezahlt ist. Die meisten Käufer wollen bis zum Eintritt in den Ruhestand ihren Kredit abtragen, damit sie dann im Alter mietfrei wohnen. Das allein sorgt für unterschiedliche Zeithorizonte: Junge Familien mit noch niedrigerem Einkommen lassen den Kredit beispielsweise 30 Jahre laufen. Käufer, die bereits auf die 50 Jahre zugehen, wollen die Finanzierung innerhalb von zehn bis fünfzehn Jahren tilgen.

Die Laufzeit hängt zudem eng mit der Höhe der monatlichen Rate zusammen. Besonders wichtig ist die Frage nach der Zinsfestlegung. Mit der Zinsbindung sichern Sie sich einen günstigen Zinssatz auf viele Jahre – so erhalten Sie optimale Planungssicherheit.


Checkliste Hauskauf zum Download

Der Immobilienkauf ist eine weitreichende Entscheidung. Das Gefühl für die eigenen vier Wände muss stimmen. Doch Sie benötigen auch Ihren Kopf: Mit unserer Checkliste übersehen Sie keinen Aspekt – von der Objektbesichtigung bis zur Baufinanzierung. 

Unsere Checkliste zum Immobilienkauf ist ein erster Schritt in die Planung beim Hauskauf und zeigt, was zu beachten ist. Sie werden feststellen, dass Sie tief in Fragen rechtlicher und praktischer Natur einsteigen und sich intensiv mit der Thematik der Immobilienfinanzierung auseinandersetzen werden. So werden Sie mit der Zeit zu einer Art Experte in eigener Sache.

Verzichten Sie zudem nicht auf fachkundigen, möglichst unabhängigen Rat und Unterstützung. Dann können Sie die nächsten Jahre zufrieden und sicher in Ihren eigenen vier Wänden verbringen. Viel Erfolg!

Weitere Checklisten rund um den Erwerb und die Finanzierung einer Immobilie finden Sie auf unserer Checklisten-Übersicht.  

    

Gute Beratung ist unverzichtbar

Sie haben bereits Pläne für den Erwerb einer Immobilie? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung für Ihr Vorhaben suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.

  • Individuelle Beratung
  • Über 90 Jahre Erfahrung
  • 7 Millionen zufriedene Kunden

Das könnte Sie auch interessieren:

Wenn Sie planen, eine Immobilie zu erwerben, kommen womöglich weitere Fragen zur Umsetzung und Finanzierung auf. Hier einige Themen, die für Sie relevant sein können:

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.