Tilgung in der Baufinanzierung
- So beeinflusst die Kreditlaufzeit die Tilgungshöhe
- Erstellung eines transparenten Tilgungsplans
- Möglichkeit von Sondertilgungen und Alternativen
Neben der monatlichen Rate, der Laufzeit und den Zinsen ist der Tilgungsanteil ein weiterer bedeutender Aspekt Ihrer Eigenheimfinanzierung. Was Tilgung bedeutet und welche Faktoren Sie für Ihren individuellen Tilgungsplan beachten sollten, lesen Sie hier.
Im Finanzwesen bedeutet Tilgung allgemein die Rückzahlung von Schulden. Sie wird von Ihnen zusammen mit dem Zins in festgelegten Beträgen an Ihren Kreditgeber gezahlt und verringert so Schritt für Schritt die Summe Ihres Kredits.
Sofern Sie von Ihrem laufenden monatlichen Einkommen zusätzliches Kapital ansparen können, sind je nach Vereinbarung auch Zahlungen über die vereinbarten Tilgungsraten hinaus möglich. Damit können Sie sowohl die Laufzeit Ihres Kredites als auch Ihre Zinslast senken. Allgemein gilt:
Je mehr Eigenkapital Sie mitbringen, desto günstiger werden die Konditionen Ihres Immobilienkredits. Verschaffen Sie sich darum einen genauen Überblick und machen Sie einen Kassensturz. Wir helfen Ihnen dabei.
Bei der Baufinanzierung wird von Laien häufig die Tilgung mit der monatlichen Rate verwechselt. Die Tilgung ist jedoch nur der Betrag, der vom Darlehen an sich abbezahlt wird. Zusätzlich fällt jeden Monat noch ein entsprechender Zinsanteil an. Wenn Sie Ihre monatliche Tilgung berechnen, müssen Sie also von der Gesamtrate die Zinsen abziehen.
Für die Berechnung der Tilgung brauchen Sie folgende Informationen:
Variablen | Beispiel |
---|---|
Darlehenssumme: | 50.000 Euro |
Zinssatz: | 1,5 % |
Monatliche Rate: | 500 Euro |
Zinsanteil: | 62,50 Euro |
Tilgungsanteil: | 437,50 Euro |
In diesem einfachen Rechenbeispiel beträgt Ihre Darlehenssumme 50.000 € bei einem jährlichen Zinssatz von 1,5%. Sie zahlen eine monatliche Rate von 500 € ab. Um den genauen Tilgungsanteil zu bestimmen, wird der jährliche Zinsbetrag ermittelt: 50.000 € mal 0,015 ergibt 750 €. Im Monat entspricht das 62,50 €. Ihr Tilgungsanteil beträgt also 500 € minus 62,50 € monatlichem Zins = 437,50 €.
Im Rahmen einer Baufinanzierung tilgen Sie den Kredit entweder in Form eines Annuitäten- oder Tilgungsaussetzungsdarlehens.
Beim Annuitätendarlehen vereinbaren Sie eine feste jährliche Rate, die aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil besteht und während der ersten Zinsbindungsphase gleichbleibt.
Mit einem Tilgungsaussetzungsdarlehen kombinieren Sie bei uns ein Darlehen mit einem Bausparvertrag. Diesen besparen Sie regelmäßig, für das Darlehen zahlen Sie nur die Zinsen. Haben Sie etwa die Hälfte des Bausparvertrags angezahlt, lösen Sie damit den entsprechenden Anteil des Darlehens ab. Die restliche Summe tilgen Sie in festgelegten monatlichen Raten.
Für welche Darlehensform Sie sich auch entscheiden: Sondertilgungen sind bei beiden Varianten möglich!
Variablen | Beispiel |
---|---|
Tilgung: | 1 % |
Monatliche Rate: | 184,17 |
Restschuld nach 10 Jahren: | 89.469,02 |
Restschuld nach 20 Jahren: | 77.490,33 |
Gesamtlaufzeit: | Endfälligkeit nach 30 Jahren: 28.02.2051 |
Tilgung: | 2 % |
Monatliche Rate: | 267,50 |
Restschuld nach 10 Jahren: | 78.938,98 |
Restschuld nach 20 Jahren: | 54.982,50 € |
Gesamtlaufzeit: | 39 Jahre / 3 Monate |
Tilgung: | 3 % |
Monatliche Rate: | 350,83 |
Restschuld nach 10 Jahren: | 68.408,91 |
Restschuld nach 20 Jahren: | 32.474,70 |
Gesamtlaufzeit: | 28 Jahre 2 Monate |
* Die Beispielrechnungen beziehen sich auf ein Annuitätendarlehen über 100.000 Euro, 60 % Beleihungswert, Zinsbindung 20 Jahre, effektiver Sollzinssatz 1,13 % pro Jahr.
Wie hoch die Tilgungsrate Ihrer Baufinanzierung ausfällt, entscheiden Sie selbst – am besten in Rücksprache mit einem Finanzierungsexperten. Denn sowohl eine zu hohe wie eine zu niedrig gewählte Rate kann Sie in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Hier vorab ein paar Tipps:
Eine erste Antwort auf diese Frage gibt Ihnen unser Rechen-Tool. Für einen Kassensturz bedarf es nur einiger weniger Angaben. Der Rechner stellt Ihre Einnahmen (z. B. Ihr Gehalt) und Ausgaben gegenüber. Zu Letzterem gehören Miete, Kosten fürs Auto, Ausgaben für Lebenshaltung sowie Freizeit und Sport, Versicherungsbeiträge und vieles mehr. Planen Sie bei der Berechnung der Tilgungsrate auch Rücklagen für unvorhergesehene Kosten ein.
Um einen Immobilienkredit möglichst zügig abzubezahlen und möglichst früh schuldenfrei zu sein, gibt es generell zwei Möglichkeiten:
Haben Sie sich für ein Annuitätendarlehen entschieden, bleibt die Höhe Ihrer monatlichen Rate über die gesamte Laufzeit fix. Auch der Zinssatz bleibt gleich. Was Sie noch festlegen müssen, ist die Höhe der Anfangstilgung.
Mit Ihrer monatlichen Rate zahlen Sie Zinsen und einen kleinen Teil der Kreditsumme zurück. Die Restschuld verringert sich also durch jede Zahlung, die Sie monatlich leisten. Dadurch erhöht sich der Tilgungsanteil, da der Zinsanteil stetig geringer wird.
Die Möglichkeit von Sondertilgungen klären Sie am besten im persönlichen Beratungsgespräch. Ob, wann, wie oft und in welcher Höhe ist je nach Finanzierungskredit verschieden. Steht vielleicht eine Gehaltserhöhung an oder könnten Sie eine Schenkung oder Erbschaft erhalten? Kalkulieren Sie in jedem Fall realistisch und vorausschauend. Welche Ausgaben erwarten Sie beispielsweise zukünftig neben der Baufinanzierung? Denken Sie auch an Urlaube und größere Anschaffungen, wie beispielsweise ein neues Auto.
Gemeinsam prüfen wir, ob vertraglich und in welcher Höhe kostenlose Sondertilgungen möglich sind.
Wenn Sie Ihren Baukredit schneller abbezahlen möchten, ist Sondertilgung nur eine von vielen Möglichkeiten. Diese Alternativen können ebenfalls interessant für Sie sein:
Die Tilgung ist ein wichtiger Aspekt der Baufinanzierung. Aber auch die Zinsen, die Laufzeit und das Eigenkapital spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Ihre eigene Immobilie zu finanzieren. Was Sie alles beachten müssen, klären Sie am besten in einem persönlichen Gespräch mit einem Heimatexperten von Schwäbisch Hall. Er stellt mit Ihnen gemeinsam Ihren individuellen Finanzierungsplan auf und beantwortet gerne Ihre Fragen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.
Schwäbisch Hall erhielt in der Online-Umfrage "Fairster Baufinanzierer" erneut die Note "sehr gut". Im Auftrag von FOKUS-MONEY wurden mehr als 2.500 Bauherren zu den Bewertungskategorien Angebot, Beratung, Service, Preis-Leistungs-Verhältnis und Kommunikation befragt.
Was dich erwartet
Wen wir suchen
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.