Checkliste Baufinanzierung
Sie haben Ihre Wunschimmobilie gefunden und planen Ihre Baufinanzierung? Welche Unterlagen Sie für Ihre Kreditberatung benötigen, lesen Sie hier.
Das Wichtigste in Kürze
Stand 08.08.2025
- Damit Ihre Bank den Kredit für Ihre Baufinanzierung auszahlen kann, benötigt sie viele Unterlagen.
- Dabei spielen Daten zu Ihrer finanziellen Situation sowie zu Ihrer Wunschimmobilie eine zentrale Rolle.
- Welche Dokumente das sind und woher Sie diese bekommen, zeigt Ihnen unsere Gratis-Checkliste. Schon runtergeladen?
Immobilienfinanzierung: Diese Unterlagen sind wichtig
Je besser Sie gerüstet sind, desto schneller rückt Ihr neues Zuhause in greifbare Nähe. Vollständige Unterlagen helfen der Bank, Ihre Baufinanzierung zügig zu prüfen. Dafür benötigt sie sowohl persönliche Informationen als auch Details zu Ihrer zukünftigen Immobilie:
Informationen zu Ihrer Person und Bonität
Anhand folgender Unterlagen prüft die Bank Ihre persönlichen Daten sowie Ihre Bonität und Kreditwürdigkeit. Je besser Ihre finanzielle Ausgangssituation ist, umso leichter fällt es Ihrem Kreditinstitut, Ihnen die gewünschte Baufinanzierung zu ermöglichen.
- Personalausweis/Reisepass (Kopie)
- Einkommensnachweis (letzte drei Monate). Ein Ehepaar mit zwei festen Einkommen bietet für die Bank beispielsweise mehr Sicherheit bei einer Baufinanzierung als ein Einkommen.
- Lohnsteuerbescheinigung
- Letzter Einkommenssteuerbescheid
- Nachweis über Vermögen (Bankguthaben, Wertpapiere, Bausparverträge)
- Informationen zu Ausgaben/Verpflichtungen (Kredite, Miete, Unterhaltszahlungen)
- Versicherungsbeiträge (Private Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Lebensversicherung)
- Renten (inklusive Betriebsrente)/Pension (letzte drei Monate)
Zusätzlich bei Selbstständigen:
Auch Selbstständige müssen, genau wie Angestellte, ihr Einkommen nachweisen. Besonders dann, wenn Sie mit Ihrem Unternehmen erst wenige Jahre am Markt sind, stufen Banken das finanzielle Ausfallrisiko bei einer Kreditvergabe als relativ hoch ein. Das gilt vor allem für Existenzgründer oder Freiberufler. Ergänzend müssen deswegen oft noch eingereicht werden:
- Bilanz der letzten drei Jahre
- Steuerbescheid und -erklärung (letzte drei Jahre)
- Aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung (bei Freiberuflern)
Dokumente zu Ihrer Immobilie
Auch Fakten zu Ihrem zukünftigen Eigenheim sind nötig, damit sich die kreditgebende Bank einen umfassenden Überblick zur Immobilie verschaffen kann. Je nachdem, welches Objekt Sie finanzieren wollen, sind unterschiedliche Dokumente erforderlich. In der Regel sind diese Unterlagen für Ihre Bank beim Hauskauf wichtig:
- Kaufpreis
- Immobilienkaufvertrag (oder den Entwurf)
- Exposé
- Fotos
- Grundriss und Baupläne
- Wohnflächenberechnung
- Baubeschreibung
- Flurkarte/Lageplan
- Grundbuchauszug (nicht älter als 90 Tage)
- Gebäudeversicherung (nicht mehr vorgeschrieben, aber wichtig)
- Zu finanzierende Modernisierungen/Renovierungen
- Nachweis für bereits durchgeführte Modernisierungen
- Energieausweis
Bei Eigentumswohnungen:
- Kopie der Teilungserklärung
Bei Neubau:
- Bauvertrag/Werkvertrag
- Baubeschreibung
- Eventuell eine Kopie der Rohbauversicherung
Bei vermieteten Immobilien:
- Aufstellung der Nettomieteinnahmen
- Mietverträge
Zusätzliches bei Umschuldung
- Kontoauszug des abzulösenden Darlehens der letzten beiden Jahre
- Darlehensvertrag des abzulösenden Darlehens
Noch 3 Schritte bis zum Darlehen: So geht es jetzt für Sie weiter
3. Beratungsgespräch führen
Sie haben Ihren Beratungstermin vereinbart und alle erforderlichen Unterlagen zusammen. Nehmen Sie diese am besten gleich mit ins Gespräch mit unserem Heimatexperten oder Ihrer Bank
Unser Heimatexperte klärt in einem persönlichen Beratungsgespräch Ihre offenen Fragen und unterbreitet Ihnen ein speziell auf Sie zugeschnittenes Finanzierungsangebot. Dabei berücksichtigt er Ihre individuellen Wünsche und finanziellen Möglichkeiten. Er prüft auch, welche staatlichen Fördermöglichkeiten für Sie in Frage kommen. Das Beratungsgespräch können Sie vor Ort oder per Video durchführen.
4. Kreditantrag stellen
Sie stellen und wir prüfen Ihren Kreditantrag, wenn alle Unterlagen vorhanden und die notwendigen Unterschriften geleistet sind. Passt alles, schließen Sie einen Kreditvertrag mit uns oder Ihrer Bank.
5. Darlehen erhalten
Im letzten Schritt erhalten Sie das Darlehen für Ihren Wohntraum. Ob dieses in einem Betrag oder in Teilbeträgen ausbezahlt wird, hängt davon ab, ob Sie ein Haus neu bauen lassen (Teilauszahlungen nach Baufortschritt) oder eine Immobilie kaufen (Einmalzahlung bei Vorlage Kaufvertrag). Wie lange es bis zur Auszahlung dauert, klären Sie am besten im Beratungsgespräch.
Baufinanzierung erfolgreich planen
Sie nehmen Ihr Herz und viel Geld in die Hand, damit er wahr wird: Ihr Traum von den eigenen vier Wänden. Damit Sie diesen reibungslos realisieren können, ist eine gut durchdachte Baufinanzierung entscheidend.
Die Checkliste für Ihre Baufinanzierung gibt Ihnen wichtige Informationen rund um Ihr "Projekt Eigenheim". Sie erhalten:
- Informationen zu den einzelnen Schritten einer Baufinanzierung,
- eine Übersicht möglicher Finanzierungsbausteine,
- Angaben zu notwendigen Unterlagen sowie
- rund um die Baufinanzierung wichtige Checklisten zum Download.
Im Folgenden finden Sie unsere 5 Schritte zu erfolgreichen Baufinanzierung:

3. Welche Immobilie soll's sein?
Sie wissen jetzt, was Ihre Wunschimmobilie kosten darf. Nun geht es an die Suche nach dem passenden Objekt. Welcher Immobilientyp sind Sie? Abhängig von regionalen Immobilienpreisen und Grundstückspreisen spielen diese Fragestellungen für Ihre Entscheidung eine Rolle:
- Eigentumswohnung kaufen oder doch lieber ein Haus?
- Stadt versus Land? Wo wollen Sie leben?
- Neubau oder Bestandsimmobilie? Bedenken Sie dabei: Haben Sie noch keines, müssen Sie für einen Neubau ein Baugrundstück kaufen. Fällt Ihre Wahl auf ein bereits bestehendes Gebäude, kann die Sanierungspflicht zu mehr finanziellem Aufwand führen als erwartet.

Unter Kostenaspekten sollten Sie bei Ihrer Entscheidung für eine Immobilie zusätzlich diese Themen berücksichtigen:
- Eigenleistung: Sind Sie handwerklich geschickt oder sogar vom Fach, entscheiden Sie sich möglicherweise für ein Ausbauhaus oder sanieren eine Bestandsimmobilie. Mit Eigenleistung, der sogenannten "Muskelhypothek", senken Sie Ihre Finanzierungskosten und können sich möglicherweise "mehr Eigentum" leisten. Tipp: Schätzen Sie Ihre Kenntnisse realistisch ein. Hausinstallationen, wie zum Beispiel das Verlegen elektrischer Leitungen, sollte in die Hände eines Experten. Die Wohnung streichen können Sie auch als Laie.
- Umwelt: Ist nachhaltiges Bauen für Sie wichtig oder wollen Sie nach dem Hauskauf einen Altbau durch energetische Sanierung zum Effizienzhaus umgestalten? Diese Maßnahmen belohnt der Staat mit unterschiedlichen Förderungen, die Ihren Finanzierungsaufwand verringern können. Gleichzeitig wird der Wert Ihrer Immobilie gesteigert und sie lässt sich später zu einem höheren Preis verkaufen.
Wofür Sie sich nach Sichtung der Baukosten, dem Kaufpreis sowie einer Objektbesichtigung entscheiden, bedenken Sie, dass Sie voraussichtlich viele Jahre in Ihrem neuen Zuhause leben werden.
Tipp: Haben Sie beim Besichtigungstermin eine Finanzierungsbestätigung dabei, sind Sie als potenzieller Käufer im Vorteil. Fordern Sie diese also frühzeitig an. Selbst wenn Sie noch keine Immobilie in der engeren Auswahl haben.
Gut beraten – mit Schwäbisch Hall solide ins Eigenheim
Die Gesamtkosten für Ihren Neubau oder Kauf genau zu kalkulieren, ist wichtig für eine solide Baufinanzierung. Nutzen Sie unseren Baufinanzierungsrechner, um Ihre geplante Baufinanzierung exemplarisch durchzuspielen. So finden Sie heraus, wie lange es bei der gewünschten Monatsrate dauern wird, bis Ihr Traumobjekt Ihnen gehört. Es handelt sich dabei jedoch um eine Modellrechnung.
Für einen konkreten Finanzierungsplan vereinbaren Sie am besten frühzeitig einen umfangreichen Beratungstermin mit einem unserer Heimatexperten vor Ort. Denn nur in einem persönlichen Gespräch können Ihre Wünsche und Vorstellungen genau besprochen werden.
Jetzt Beratungsgespräch führen
Sie sind gut informiert, haben alle Unterlagen zusammen und wollen gerne so bald wie möglich in Ihre Wunschimmobilie einziehen. Sprechen Sie in Ihrem Heimatexperten und erstellen Sie gemeinsam einen für Sie passenden Finanzierungsplan. Klären Sie dabei auch alle offenen Fragen. Ihr Heimatexperte hilft gerne weiter.