Holzhaus: ökologisch und gemütlich
- Bauweisen und Stile
- Vor- und Nachteile
- Kosten
Ein Holzhaus hat einen natürlichen Charme, bietet ein gesundes Wohnklima und basiert auf einem nachwachsenden Rohstoff. Bauherren können unterschiedlichste Typen von Holzhäusern realisieren: von rustikal bis luxuriös, vom massiven Holzhaus über das moderne Holzhaus bis zum Holzhaus aus dem Bausatz. Wir stellen Varianten, Kosten sowie Vor- und Nachteile von Holzhäusern vor.
Wer heute ein Holzhaus bauen möchte, hat neben der typischen Blockhaus-Optik eine große Auswahl an Bauweisen und -stilen. Im Groben unterscheidet man bei einem Holzhaus zwischen Fertighaus und Massivhaus.
Besonders verbreitete Bauweisen des Holzhauses sind heute der Holzrahmenbau und der Holztafelbau. Der Holzrahmenbau stellt eine Weiterentwicklung des Fachwerkbaus dar. Hier werden die Rahmen aus Massivholz an den Seiten mit Planken oder Platten verkleidet. Beim Holztafelbau werden hingegen große Stücke vorab zusammengefügt.
Stilklassiker im Bereich Holzhaus sind:
Sie träumen von Ihrem eigenen Schwedenhaus? Ob massives Holzhaus oder Fertigbauweise: Auch ein Holzhaus wird meist mithilfe eines Kredits finanziert.
Falls Sie sich bereits über die Kosten informiert haben, können Sie mit unserem Finanzierungsrechner einen ersten Eindruck über unsere Konditionen gewinnen. Damit Ihre Baufinanzierung auf sicheren Beinen steht, sollten Sie aber in jedem Fall das Gespräch mit einem Experten suchen. Unsere Heimatexperten gehen mit Ihnen gerne Ihre offenen Fragen durch und erstellen mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan, der zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.
Beim Bauen mit Holz bieten sich Fichte, Lärche oder Kiefer an. Die drei Hölzer unterscheiden sich in Eigenschaften und Kosten: Fichte ist weich und günstig, Lärche robust und entsprechend teuer. Für welches Material Sie sich auch entscheiden – ein Holzhaus bringt klare Vorteile mit sich:
Bei all den Vorteilen von Holzhäusern bringt das Material auch Nachteile mit sich:
Wie viel ein Holzhaus kostet, hängt maßgeblich vom Umfang der Vorfertigung und der Qualität der Dämmung ab – und davon, wie viel Arbeit Sie in Eigenregie übernehmen. Drei Beispiele:
Wie oben bereits angedeutet, müssen Sie Ihr Holzhaus von außen gut pflegen, um es lange zu erhalten. Die Macher des Portals Blockhausbauen.com weisen auf drei elementare Punkte hin, die vor dem Baubeginn berücksichtigt werden sollten:
Das fertige Holzhaus erfordert regelmäßig Ihre Aufmerksamkeit. Zum einen sollten Sie Staub und Feuchtigkeit per Besen entfernen, um Pilzbefall zu vermeiden. Zum anderen sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob ein Neuanstrich notwendig ist. Um das Imprägnieren des Holzes vor dem Bau müssen Sie sich als Bauherr in der Regel nicht kümmern, das hat meist schon der Hersteller erledigt.
Sie haben bereits Ihr Traumhaus aus Holz im Visier und suchen nach einer Finanzierung? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, um auszuloten, wie Ihr Finanzierungsplan aussehen könnte. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und erstellt mit Ihnen eine Finanzierung, die zu Ihnen passt. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.
Als künftiger Hauseigentümer haben Sie womöglich viele Fragen zum Hausbau. Hier ein kleiner Überblick über Themen, die für Sie relevant sein können:
Was dich erwartet
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Schwäbisch Hall Kreditservice
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.