Messbare Ökologie: Energiestandard KfW 55
- Was ist KfW 55?
- Energiesparende Maßnahmen
- Beantragung der Fördeurng
Mit dem Energiestandard KfW 55 erfüllen Immobilieneigentümer die Mindestanforderungen, um eine Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für eine energetische Sanierung zu erhalten.
KfW 55 ist die Abkürzung für KfW-Effizienzhaus 55. KfW wiederum ist das Kürzel für Kreditanstalt für Wiederaufbau. Die Förderbank, die im Besitz des Bundes und der Bundesländer ist, hat die Aufgabe, wirtschaftliche, soziale und ökologische Lebensbedingungen in Deutschland zu verbessern. Dazu gehört die Förderung energiesparender Techniken. Die KfW hat Standards festgelegt, nach denen entschieden wird, welche Unterstützung Sie als Sanierer für den Umbau Ihrer Immobilie erhalten können. Diese Standards, beispielsweise KfW 55, beschreiben den Energieverbrauch eines Hauses in Relation zu den gesetzlichen Vorschriften: Je niedriger die Zahl, desto energieeffizienter ist das Gebäude.
Neben dem Standard KfW 55 gibt es weitere Effizienzhaus-Typen. Informieren Sie sich hier zu allen Erneuerbare-Energie-Klassen, die seit 1. Juli 2021 von der KfW gefördert werden.
Wenn Sie für Ihre Renovierungsmaßnahme KfW-Förderungmittel erhalten wollen, müssen Sie bestimmte Mindestwerte einhalten, was Energieverbrauch und -verlust angeht. Diese sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgeschrieben. Gemessen daran darf Ihr Neubau, wenn er den KfW-55-Standard erfüllen soll, maximal einen Primärenergie-Bedarf von 55 Prozent des gesetzlich erlaubten Höchstwerts haben. Das entspricht in absoluten Zahlen einem Heizwärmebedarf von höchstens 35 Kilowattstunden pro Quadratmeter Nutzfläche und Jahr.
„Primärenergie“ heißt es, weil in die Berechnung nicht nur der tatsächliche Energieverbrauch Ihrer Immobilie eingeht, sondern über einen speziellen Berechnungsfaktor auch der Verbrauch durch Gewinnung und Verteilung der Energie.
Parallel darf der Wärmeverlust des Hauses nicht zu groß sein. Der sogenannte Transmissionswärmeverlust beschreibt, wie viel Energie ein Gebäude beim Heizen an die Umwelt abgibt. Vorgabe für ein KfW-55-Haus: ein Transmissionswärmeverlust von maximal 70 Prozent.
Um Ihre Immobilie gemäß KfW 55-Voraussetzungen energieeffizient zu sanieren, können Sie verschiedene Maßnahmen treffen. Welche es sind, ist Ihnen überlassen, nur muss die insgesamt erreichte Energieeffizienz dem KfW-55-Standard entsprechen. Die Expertise Ihres Architekten oder eines unabhängigen Energieberaters ist hilfreich.
Energieeffizienter als der KfW 55 sind die ebenfalls geförderten Standards KfW 40 und KfW 40 Plus. Für diese beiden Standards bietet die KfW noch bessere Konditionen.
In Verbindung mit KfW-Krediten wurde der Förderhöchstbetrag für die energetische Sanierung zum KfW-Effizienzhaus in den Erneuerbare-Energie-Effizienzklasse 55 auf 150.000 Euro aufgestockt. Der Zuschuss beträgt in diesem Fall 45 %, also maximal 67.500 Euro.
Zusätzlich können Sie Fördermittel für die Baubgeleitung beantragen. Wird dieser Zuschuss für ein Ein- oder Zweifamilienhaus genehmigt, übernimmt die KfW 50 Prozent der Kosten beziehungsweise bis zu 5.000 Euro pro Vorhaben. Zielgruppe: alle, die Wohnraum energetisch sanieren oder neu bauen.
Planen Sie eine Sanierung nach Energiestandard KfW 55 oder besser? Ihr Heimatexperte vor Ort steht Ihnen in allen Fragen der Finanzierung und Förderung gern zur Verfügung. Er entwickelt gemeinsam mit Ihnen einen Finanzierungsplan, der zu Ihnen passt und die verschiedenen Fördermöglichkeiten berücksichtigt.
Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin.
KfW 55 ist ein von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) entwickelter Standard für energieeffiziente Häuser. Das KfW-Effizienzhaus 55 benötigt nur 55 Prozent der Energie eines konventionellen Neubaus und ist daher besonders umweltfreundlich.
Der energetische Standard eines KfW-Effizienzhaus 55 wird durch bauliche und anlagentechnische Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie die Einbindung erneuerbarer Energien erreicht. Dazu gehören zum Beispiel Verbesserungen an Gebäudehülle, Dach und der Einbau moderner Heiztechnologie.
Die Energieeffizienz Ihres Hauses lässt sich durch viele Faktoren steigern, das beginnt bereits mit der Wahl der richtigen Baustoffe. Wissenswertes zu nachhaltigen Aspekten – und weiteren Fördermöglichkeiten – finden Sie hier:
Was dich erwartet
Wen wir suchen
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.