PV ready bauen: Photovoltaik einfach nachrüsten
- Das bedeutet PV ready
- Die wichtigsten baulichen Maßnahmen
- Für wen sich PV ready bauen lohnt
Stand 07.08.2025
"PV ready" bedeutet, dass sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen bauliche Vorbereitungen getroffen werden, um die spätere Installation einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zu erleichtern. Das kann zum Beispiel die Verlegung von Leerrohren oder Kabeln sein, aber auch andere technische Voraussetzungen für die nachträgliche Verlegung einer Solaranlage.
Eine allgemein verbindliche Definition dieses Begriffs gibt es allerdings nicht.
Die Pflicht, PV ready zu bauen, gilt bisher nur in Rheinland-Pfalz. Dort seit Anfang 2024.
Das in Rheinland-Pfalz geltende Solargesetz verlangt, dass bei der Errichtung eines Gebäudes mit einer Dachfläche von mehr als 50 Quadratmetern die Lastreserve der Tragkonstruktion so bemessen sein muss, dass sie stabil genug für eine PV-Anlage ist.
Diese sehr allgemeine Vorgabe ergibt sich zwangsläufig aus der unterschiedlichen Größe und Bauweise von Gebäuden, den spezifischen Standortanforderungen und den Größen- und Gewichtsunterschieden bei den Solarmodulen.
Die wichtigsten baulichen Maßnahmen, um ein Gebäude PV ready zu machen:
Folgende Punkte sollten Sie bereits bei der Grundrissplanung für PV ready beachten:
Wer neu baut oder saniert, hat oft ein begrenztes Budget. Eine PV-Anlage wird dann vielleicht verschoben, obwohl sie gewünscht ist. Nachrüstungen sind zwar möglich, aber oft mit Kompromissen und höheren Kosten verbunden.
Wird die PV-Anlage jedoch von Anfang an mitgedacht, lässt sie sich später einfacher und kostengünstiger installieren. Vorbereitungen wie Leerrohre, Platz für Wechselrichter und Speicher oder eine ausreichende Lastreserve sparen Zeit und Aufwand. Zudem entfallen teure Nachbesserungen, wie Dachdurchdringungen oder statische Anpassungen.
Eine durchdachte Planung sorgt außerdem für den optimalen Standort der Anlage. Verschattungen durch Schornsteine oder Bäume können vermieden werden, was den Stromertrag maximiert.
Auch wenn aktuell keine PV-Anlage geplant ist, lohnt sich PV-ready-Bauen. Immer mehr Bundesländer führen Solarpflichten ein. Wer vorbereitet ist, profitiert langfristig und bleibt flexibel.
Mit einer PV-Anlage kommt eine Menge zusätzliches Gewicht aufs Gebäude. Das muss die Tragkonstruktion aushalten und eine entsprechende Lastreserve haben.
Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft wiegt ein Solarmodul zwischen 9 und 13 Kilogramm. Hinzu kommt das Montagematerial. Bei einem Flachdach ist oft eine zusätzliche Beschwerung erforderlich. Neben dem Eigengewicht der Bauteile müssen außerdem Druck- und Sogkräfte (beispielsweise durch Schneemassen oder durch Sturm) berücksichtigt werden.
Die Berliner Stadtwerke nennen in einem Merkblatt zum Thema PV-ready-Bauen bei hohen Gebäuden eine Lastreserve von 35 Kilogramm pro Quadratmeter als groben Richtwert. Im Einzelfall muss jedoch immer der Statiker rechnen – sowohl zum Zeitpunkt des Neubaus oder der Sanierung als auch vor der tatsächlichen Anlageninstallation.
Für manch einen Neubau macht die höhere Lastreserve keinen Unterschied in der Tragkonstruktion. Sie wird meist ohnehin mit einer zusätzlichen Sicherheit berechnet.
Im Bestand sieht das oft anders aus. Wer seine Dachsanierung unter der Überschrift PV-ready angeht, wird in vielen Fällen die Dachsparren aufdoppeln müssen. Das ist zwar Aufwand. Doch der ist vor der Dämmung und Neueindeckung oder gar dem Innenausbau wesentlich geringer als danach.
PV ready umfasst die baulichen Vorbereitungen zur späteren Installation einer PV-Anlage. SG reay ( = smart grid ready ) bedeutet, dass ein Gerät (zum Beispiel eine Wärmepumpe oder die Heizung) bereit ist, intelligent mit einem Smart Grid (intelligentes Stromnetz) zu kommunizieren. Kommt später eine PV-Anlage hinzu, lassen sich Wärme- und Stromerzeuger koppeln und so der Eigenverbrauchsanteil erhöhen.
Ein Beispiel: Der Wechselrichter misst, dass die PV-Anlage ausreichend Strom für die Wärmepumpe erzeugt. Dann gibt er der Wärmepumpenregelung ein Signal, und sie nutzt den gerade vorhandenen Eigenstrom, um das Warmwasser bis zur maximalen Vorlauftemperatur zu erhitzen.
Sie planen die Installation einer PV-Anlage? Und suchen dafür die passende Finanzierung? Egal ob Neubau oder Modernisierung, lassen Sie sich von einem unserer Heimatexperten dazu beraten.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.