1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Zum Hauptinhalt springen

Erste eigene Wohnung kaufen

  • Tipps & Infos für Erstkäufer
  • Einsteiger-Basiswissen
  • So kommst du zu deiner ersten eigenen Wohnung

Die erste eigene Wohnung verspricht Unabhängigkeit, bedeutet aber auch Verantwortung. Was du beim Kauf deiner ersten eigenen Wohnung beachten solltest, steht hier.

Zeichen für Information

Das Wichtigste im Überblick

  • Was für den Kauf einer eigenen Wohnung spricht.
  • Was die eigene Wohnung kostet, und worauf du beim Kauf achten solltest.
  • Geld vom Staat: Das ist für dich beim Wohnungskauf zusätzlich drin.

Erste eigene Wohnung kaufen: warum?

Klar, Anfang 20 gibt es Interessanteres, als sich mit dem Kauf einer Eigentumswohnung zu befassen. Was schade ist, denn: Je eher sich junge Leute mit dem Thema Wohnung kaufen beschäftigen, desto größer sind die Erfolgsaussichten. Zugegeben: Dafür braucht es einiges an Basiswissen. Das reicht von der Suche nach der passenden Wohnung über die Finanzierung bis hin zur Förderung. Förderung? Genau! Wer sich Wohneigentum anschafft, dem greift der Staat bei Berechtigung finanziell unter die Arme.

Was solltest du also beachten, um schon in jungen Jahren eine Eigentumswohnung kaufen zu können? Im Anschluss findest du alles Wissenswerte, was wir dir zu diesem Thema zusammengestellt haben.


Noch Fragen? Infos anfordern oder ganz unverbindlich einen unserer Heimatexperten kontaktieren. Gern auch per Chat.


Erste eigene Wohnung kaufen: Fragen und Antworten

Welche Versicherungen brauche ich bei der ersten eigenen Wohnung?

Mit der ersten eigenen Wohnung werden meist auch die ersten eigenen Versicherungen fällig. Wer eine zweite Lehre beginnt, ein Zweitstudium aufnimmt oder ins Berufsleben startet, ist nicht mehr über die Privathaftpflichtversicherung der Eltern abgesichert.

Eine Haftpflicht deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab. Insbesondere wenn Menschen zu Schaden kommen, können ohne Haftpflicht sehr hohe Summen anfallen.

Außerdem schützt optional eine Hausratversicherung das Hab und Gut: Sie springt etwa nach einem Einbruch oder Wohnungsbrand ein und übernimmt die Kosten für den Ersatz.

Und mit einer Mietkautionsversicherung entfällt die Barzahlung für die Mietkaution. Der Vermieter erhält stattdessen eine Bürgschaftsurkunde der Versicherung. So bleibt mehr Geld für Umzug und Einrichtung übrig.  

 

Wie kann ich bei der ersten eigenen Wohnung Kosten sparen?

Hier ein paar Spartipps für deine erste eigene Wohnung:

  • Bei den Nebenkosten die Preise und Konditionen für Strom und Gas vergleichen und günstige Verträge abschließen.
  • Flatrates nutzen für Smartphone und Streaming-Dienste
  • An die Umwelt denken: Schon ein Grad weniger an der Heizung reduziert den Verbrauch und die Nebenkosten deiner Wohnung.
  • Generell beim Kauf von Elektrogeräten auf die EU-Energie-Effizienzklassen achten. A+++ ist dabei die beste Einstufung.
  • Zero-Waste bedeutet Abfallvermeidung im Alltag: Zum Beispiel statt Plastikflaschen und -becher auf Mehrwegglas umsteigen, beim Einkauf Produkte in Mehrfachverpackungen meiden, Obst und Gemüse im eigenen Stoffbeutel mit nach Hause nehmen, Tetrapaks als Stifte-Becher oder Pflanzgefäße weiter nutzen.
  • Nicht alle Möbel neu kaufen! Möbel vom Trödelmarkt erstrahlen mit etwas Farbe in neuem Glanz. Oder Freunde und Familie haben Stücke abzugeben, die bei dir ihr neues Zuhause finden. Das Upcycling liegt voll im Trend.
  • Es müssen ja keine Original-Designermöbel sein. Bei Outlets einkaufen, B-Ware oder Repliken wählen.
  • Bei vielen Möbelhäusern gibt es ganzjährig Rabatte. Lieber mal abwarten, die Preise beobachten und zur richtigen Zeit zugreifen!

Weitere Spartipps für deinen Haushalt.

Was wäre die Basis-Ausstattung für die erste eigene Wohnung?

Basis-Ausstattung

  • Ist eine Küche vorhanden oder musst du eine Küchenzeile anschaffen?
  • Bett, Schrank und Schreibtisch aus der Studenten-WG sind gut und schön. Wirklich wohnlich wird es erst mit einem großen Sofa, einem Esstisch mit Stühlen, Accessoires und Platz für deine Bücher und Lieblingssachen.
  • Plane auch Kosten ein für die Anschaffung von Waschmaschine, Spülmaschine, Kühlschrank und Staubsauger. 

Für die Einrichtung deiner ersten eigenen Wohnung solltest du mit Kosten von mindestens 3.000 Euro rechnen.

Wie organisiere ich den Umzug in die erste eigene Wohnung?

Umzugskisten
Freunde helfen beim Tragen. Beim berufsbedingten Umzug lassen sich Kosten von der Steuer absetzen. (Quelle: ©Rawpixel.com - stock.adobe.com)

Du ziehst in die erste Mietwohnung oder hast eine Eigentumswohnung gekauft? Jetzt steht der Umzug an: Selbst organisieren oder die Möbel und Kartons von einem Unternehmen schleppen lassen? Verschaffe dir einen Überblick, worauf du beim Umziehen achten musst. Unsere Checkliste "Umzug leicht gemacht" hilft dir dabei.

Für den Umzug in Eigenregie mobilisieren viele Menschen Familie und Freunde. Je mehr Hände mit anpacken, desto schneller steht alles am rechten Fleck. Umzugskartons und Transporter lassen sich relativ günstig mieten.

Ein Umzugsunternehmen schlägt mit höheren Kosten zu Buche. Die Ausgaben für die Profis lohnen sich beispielsweise bei Wohnungen im fünften Stock ohne Aufzug, wenn dein neuer Wohnort sehr weit weg liegt, du nur wenig Zeit hast oder körperlich eingeschränkt bist.

Tipp: Wer zum Beispiel berufsbedingt umzieht, kann einige Kosten für den Umzug von der Steuer absetzen oder sich durch eine Umzugspauschale zurückerstatten lassen. Wichtig: Alle Ausgaben mit Belegen dokumentieren.

Checkliste für den Umzug

  • Dem bisherigen Vermieter kündigen – Kündigungsfristen beachten!
  • Umzugstermin festlegen
  • Muss in der neuen Wohnung noch etwas renoviert werden? Wann soll das erledigt werden? Brauchst du einen Handwerker dafür?
  • Umzugskartons besorgen
  • Frühzeitig mit dem Ausräumen und Ausmisten starten. Du wirst überrascht sein, wie viel sich in deinen Regalen und Schränken angesammelt hat. Kartons kennzeichnen, in welchen Raum diese später gehören. Und beste Gelegenheit, ausgediente Dinge zum Trödelmarkt zu geben oder in den Sperrmüll zu werfen.
  • Festnetzanbieter über den Umzugstermin informieren.
  • Einplanen, dass ggf. die alte Wohnung renoviert übergeben werden muss, weil es so im alten Mietvertrag vereinbart wurde. Schließlich willst du auch deine Kaution zurück.
  • Termin für die Wohnungsübergabe an den alten Vermieter vereinbaren (Zählerstand dokumentieren, Übergabe der Wohnungsschlüssel).
  • Du bist eingezogen. Stell dich am besten bei deinen neuen Nachbarn vor.

Umzug ummelden: einiges an Papierkram

Nach dem Umzug in die erste eigene Wohnung stehen die letzten To-dos an:

  • Den bestehenden Dauerauftrag für die Zahlung der Miete ändern.
  • Spätestens zwei Wochen nach dem Umzug solltest du dich beim Einwohnermeldeamt mit deiner neuen Adresse an- beziehungsweise ummelden. Dazu benötigst du die Wohnungsgeberbestätigung, die du vom Vermieter bei der Schlüsselübergabe oder Mietvertragsunterzeichnung bekommen hast.
  • Wenn du ein Auto besitzt, muss es ebenfalls umgemeldet werden.
  • Auch die Krankenkasse, alle Versicherungen, die Bank und Finanzdienstleister sowie der Arbeitgeber beziehungsweise das Arbeitsamt werden über die veränderte Adresse informiert. In der Regel lassen sich die neuen Kontaktdaten bequem über die jeweiligen Onlineportale eintragen.
  • Mit einem Nachsendeauftrag bei der Post wird die persönliche Post automatisch zur neuen Wohnung geleitet und auf Wunsch den Absendern der weitergeleiteten Post die neue Adresse mitgeteilt.
  • In der ersten Wohnung wird zudem der Rundfunkbeitrag für die öffentlich-rechtlichen Sender fällig – gleichgültig, ob es im Haushalt ein Radio oder einen Fernseher gibt. Wer BAföG oder Sozialleistungen bezieht, muss den Beitrag für ARD, ZDF, Deutschlandradio & Co. nicht zahlen und kann Befreiung oder Ermäßigung beantragen.

            

Das könnte Dich auch interessieren

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.