Diese Kosten erwarten Sie beim Dachbodendämmen
Senken Sie mit einer guten Dämmung Ihre Heizkosten, erhöhen den Wohnkomfort und den Wert Ihrer Immobilie.
Senken Sie mit einer guten Dämmung Ihre Heizkosten, erhöhen den Wohnkomfort und den Wert Ihrer Immobilie.
Stand 29.08.2025
Bei der Dachbodendämmung unterscheidet man zwei Bereiche:
Zwischensparrendämmung/Untersparrendämmung
Dämmen Sie Ihr Dach von innen, wird das Dämmmaterial zwischen die Dachsparren eingesetzt. Diese werden oft zusätzlich mit einer Traglattung versehen. Auf dieser können Sie entweder eine zweite Dämmschicht oder eine Verkleidung, wie zum Beispiel Mineralwolle oder Gipsfaserplatten, anbringen. So entsteht die sogenannte Untersparrendämmung, die für eine noch bessere Wärmedämmung sorgt.
Pro m2 fallen Kosten ab ca. 36 Euro an. 👉 Zur Kostenübersicht
Aufsparrendämmung/Aufdachdämmung
Bei dieser Methode bringen Sie das gesamte Dämmmaterial von außen auf das Dach auf. Das ist zwar aufwändig, bietet aber eine besonders effektive Dämmung. Bitte beachten Sie, dass diese Variante in der Regel kostenintensiver ist als eine Zwischensparrendämmung.
Pro m2 fallen Kosten ab ca. 94 Euro an. 👉 Zur Kostenübersicht
Wenn Sie Ihren Dachboden, den Fußboden des Daches, dämmen möchten, können Sie entweder stabile Dämmplatten verlegen oder Dämmstoffe in den Hohlraum der oberen Geschossdecke einbringen. Diese Methode ist eine kostengünstige und leicht umsetzbare Möglichkeit, um Energie zu sparen und den Wohnkomfort zu erhöhen.
In manchen Fällen ist das sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Ein Beispiel:
Quelle der angegebenen ca.-Preise: Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) / Nettopreise, 2. Quartal 2025, regional bereinigte Mittelwerte.
Sie wollen wissen, mit welchen finanziellen Aufwänden Sie im Falle einer kompletten Dachsanierung rechnen müssen?
Unser Sanierungs- und Renovierungskosten-Rechner für das Dach errechnet die Kosten für die Dämmung und Dacheindeckung. Die Berechnung listet auch alle Details der Einzelkosten auf. Probieren Sie ihn doch gleich mal aus.
Wollen Sie beispielsweise nur die obere Geschossdecke und nicht das ganze Dach dämmen, orientieren Sie sich für eine erste grobe Kalkulation bitte an dieser 👉 Kostenübersicht.
Falls Sie für Ihr energetisches Sanierungsvorhaben neben der staatlichen Förderung einen Kredit aufnehmen möchten, profitieren Sie von zinsgünstigen Konditionen und einem möglichen zusätzlichen Zinsvorteil. Für einen ersten Überblick über Raten und Konditionen können Sie unseren Finanzierungsrechner nutzen.
Dieser ersetzt allerdings nicht die persönliche Beratung. Ihr Heimatexperte vor Ort entwickelt mit Ihnen einen langfristigen zinssicheren Finanzierungsplan und bespricht mit Ihnen die einzelnen Schritte der Finanzierung. So haben Sie von Anfang an Transparenz über Ihren Modernisierungskredit.
Sie fragen sich, wie Sie Ihr Eigenheim gezielt zukunftssicher machen können? Auf dem Weg zu einem sanierten Eigenheim gibt es viele Dinge zu beachten und wichtige Entscheidungen zu treffen. Der kostenlose Leitfaden von Schwäbisch Hall begleitet Sie auf diesem Weg und gibt wertvolle Tipps und Hilfestellungen zu Pflichten, Chancen, Kosten und Fördermöglichkeiten. Außerdem enthalten: eine Checkliste für Ihre Sanierung.
Zum PDF-Download
Damit Sie die Förderung für die Dachbodendämmung erhalten können, müssen zwei Aspekte erfüllt sein:
Drei verschiedene Arten der Förderung:
👉 Mehr zu den Förderbedingungen lesen Sie im Artikel: Förderung bei der Dachsanierung: So erhalten Sie das Fördergeld
Ja, wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie Ihren Dachboden in Eigenleistung mit einer Aufdeckendämmung versehen. Alternativ können Sie die Arbeiten auch einem Experten überlassen. Für komplexere Dämmverfahren wie die Zwischendecken- oder Unterdeckendämmung empfehlen wir, einen Fachbetrieb zu beauftragen. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich bitte beraten.
Wollen Sie selbst Hand anlegen, kommt hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Auswahl des Dämmmaterials
Wählen Sie das passende Material für Ihr Vorhaben. Ob weiche Materialien wie Steinwolle oder druckfeste Dämmplatten infrage kommen, hängt davon ab, ob der Dachboden begehbar sein soll.
2. Reinigen des Untergrunds
Sorgen Sie für einen sauberen Untergrund: Entfernen Sie Dreck, Staub und spitze Gegenstände wie Steine, Splitter oder Nägel. Ein sauberer Untergrund ist wichtig, damit die Dämmstoffe sicher und dauerhaft halten.
3. Anbringen der Dampfbremsfolie
Schneiden Sie die Dampfbremsfolie mit einem scharfen Messer zurecht und legen Sie diese aus. Stößt die Folie an Wände oder Balken, lassen Sie mindestens zehn Zentimeter überstehen. An den Randbereichen verkleben Sie die Folie mit einem Dichtkleber aus dem Fachhandel. Legen Sie die Folie in sich überlappenden dichten Bahnen aus und verbinden Sie sie mit Klebeband. Achten Sie darauf, die Folie nicht zu stark zu spannen, um Risse zu vermeiden.
4. Verlegen des Dämmstoffs
Beginnen Sie in der hintersten Ecke und verlegen Sie die Dämmplatten Reihe für Reihe. Schneiden Sie die Platten für Ecken und Ränder passend zu.
5. Auslegen des Gehbelags
Möchten Sie Ihren Dachboden begehbar machen, bringen Sie nun den Gehbelag auf. Verlegen Sie Span- oder OSB-Platten schwimmend und verkleben Sie sie in der Nut. Verwenden Sie Dachbodenelemente mit integriertem Gehbelag, entfällt dieser Schritt.
Die nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke ist eine der ganz wenigen Pflichten aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), die auch für Bestandsgebäude gilt.
Die wichtigsten Punkte:
Ausnahme:
Eigentümer, die ihr Ein- oder Zweifamilienhaus seit spätestens 1. Februar 2002 selbst bewohnen, müssen nichts tun. Aber: Wenn eine solche Immobilie verkauft oder vererbt wird, muss der neue Eigentümer innerhalb von zwei Jahren dämmen.
Bitte beachten Sie:
Wenn Ihr Gebäude nicht von der Sanierungspflicht ausgenommen ist, sollten Sie schnell handeln – Verstöße gegen die Nachrüstpflicht werden mit Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro bestraft.
Was es ungefähr kostet, einen Dachboden zu dämmen, wissen Sie jetzt. Bitte beachten Sie, dass es sich um grobe Richtwerte handelt. Erkundigen Sie sich bitte zusätzlich vor Ort. Unsere Heimatexperten stehen Ihnen gerne zur Seite, wenn es um die individuell passende Finanzierung für Ihr Vorhaben geht. Gemeinsam finden wir die besten Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellen einen individuellen Finanzierungsplan, der perfekt zu Ihnen passt. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer persönlichen Beratung!
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.