Eigentumswohnung kaufen
- Neubau oder Bestandsimmobilie
- Finanzierung und Förderung
- Eigentümergemeinschaft
Gerade in Ballungsräumen entscheiden sich viele Immobilienkäufer dazu eine Eigentumswohnung zu kaufen. Die Motive sind dabei unterschiedlich: Die Eigentumswohnung eignet sich zum Wohnen, Vermieten, als Anlageobjekt oder für die eigene Altersvorsorge. Wir erklären die wichtigsten Aspekte einer Eigentumswohnung.
Gerade in den Städten und Ballungszentren ist das Angebot an Eigentumswohnungen oft breiter als das an freistehenden Häusern. Dabei macht es einen ersten entscheidenden Unterschied, ob Sie eine Eigentumswohnung kaufen möchten, die noch in Planung ist oder bereits besteht:
Immobilienkäufer, die eine Eigentumswohnung kaufen, erhalten die gleichen Förderungen wie Hauskäufer. Zum einen gibt es zinsgünstige Kredite im Rahmen der KfW-Förderung. Erkundigen Sie sich nach passenden Programmen. Wenn die Wohnung energieeffizient saniert oder barrierefrei umgebaut wird, sind auch Zuschüsse für Einzelmaßnahmen möglich.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert zudem den Austausch oder Einbau nachhaltiger Heizsysteme. Im Rahmen der BAFA-Förderung bekommen Sie für den Austausch einer alten Ölheizung bis zu 45% der Kosten erstattet.
Unterschätzen Sie nicht die Nebenkosten, wenn Sie eine Eigentumswohnung kaufen. Je nach Bundesland können die Kaufnebenkosten schnell bis zu 10 bis 15 Prozent des Kaufpreises ausmachen. Ihr Finanzierungskredit schließt in der Regel nicht die Nebenkosten mit ein. Das heißt, sie müssen diese mittels Eigenkapital finanzieren. Sie bestehen aus folgenden Posten:
Wenn Sie eine Eigentumswohnung kaufen, sind Sie fast immer sind Sie Teil einer Eigentümergemeinschaft. Meist gibt es in der Immobilie weitere Eigentumswohnungen oder andere Eigentümer, beispielsweise von Gewerberäumen. Ihre Rechte und Pflichten bestimmt in diesem Fall das „Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (WEG)“, kurz Wohnungseigentumsgesetz.
Die Teilungserklärung regelt, welche Teile der Immobilie dem einzelnen Besitzer zugeteilt sind (Sondereigentum) und welche Bereiche allen gemeinschaftlich gehören. Zu diesem gemeinschaftlich genutzten Nichtwohnbereich als Teileigentum zählen beispielsweise der Garten, das Treppenhaus und der Fahrstuhl. Hierfür trägt die Eigentümergemeinschaft die Kosten für Wartung und Instandsetzung. Zudem gibt es auch Teile der Immobilie, die als Gemeinschaftseigentum definiert sind. Dazu zählen
Mit der Änderung des Wohnungseigentumsgesetz (WEG) zum 1. Dezember 2020 hat der Gesetzgeber die Bereiche Eigentümerversammlung, Zahlpflicht, Verwaltung und Verwaltungsbeirat neu geregelt. Dabei wurden auch die Rechte des einzelnen Wohneigentümers gestärkt: Bauliche Maßnahmen sind nun deutlich einfacher umzusetzen und benötigen nicht mehr die Zustimmung der gesamten Eigentümergemeinschaft.
Grundsätzlich gilt: Für Entscheidungen in der Eigentümerversammlung ist nur noch eine einfache Mehrheit erforderlich. Wenn Sie sich eine Eigentumswohnung kaufen oder bereits besitzen, können Sie bestimmte Bauvorhaben sogar ohne Zustimmung der Versammlung durchführen:
Die KostenfürdieMaßnahmen tragen Sie als Eigentümer allerdings selbst. Über eine Finanzierung Ihrer Wohnwünsche sprechen unsere Heimatexperten vor Ort gerne persönlich mit Ihnen. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin.
Wer eine Eigentumswohnung kaufen möchte, zahlt als Teil der Eigentümergemeinschaft anteilig die Instandhaltungsrücklage. Darin sammelt die Gemeinschaft Kapital für Reparaturen und größere Sanierungen. Zusammen mit
Wie hoch das Hausgeld ausfällt und wie die einzelnen Kosten auf die verschiedenen Eigentümer verteilt werden, ergibt der Wirtschaftsplan. Er wird vom Hausverwalter erstellt und von der Eigentümerversammlung beschlossen. Lassen Sie sich den Wirtschaftsplan vorlegen, bevor Sie die Eigentumswohnung kaufen.chen unsere Heimatexperten vor Ort gerne persönlich mit Ihnen. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin.
Sie möchten eine Eigentumswohnung kaufen und suchen nach einer passenden Finanzierung? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten über die verschiedenen Optionen. Er erarbeitet mit Ihnen gerne einen Finanzierungsplan, der zu Ihren Wünschen und Vorstellungen passt. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.
Als künftiger Wohnungseigentümer gibt es sicher viele Themen rund um die Finanzierung, Planung und vielleicht auch Sanierung, die Sie interessieren. Hier finden Sie eine Auswahl an Beiträgen mit relevanten Infos und Tipps:
Was dich erwartet
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Schwäbisch Hall Kreditservice
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.