Der Energieausweis – kurz und bündig
- Bedarfs- und Verbrauchsausweis
- Kosten Energieausweis
Der Energieausweis informiert über die Gesamtenergieeffizienz einer Immobilie und schafft für Mieter und Käufer Transparenz auf dem Immobilienmarkt. Informieren Sie sich über das Pflichtdokument und die letzten Änderungen.
Der Energieausweis soll Auskunft über die Gesamtenergieeffizienz des Objektes und Impulse zur Energieeinsparung im Gebäudebereich geben. Er ist ein wertvolles Instrument, das Transparenz und Klarheit auf dem Immobilienmarkt schafft: Mieter und Käufer bekommen damit die Möglichkeit, den Energiebedarf oder -verbrauch verschiedener Gebäude unkompliziert miteinander zu vergleichen.
Energiesparende Bauweisen führen zu einer Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen und steigern den Wert des Gebäudes: Damit wird die Energieeffizienzklasse zum Gütesiegel für Ihre vier Wände.
Gleichzeitig weist der Energieausweis jeden Hauseigentümer auf energetische Mängel am Gebäude hin und zeigt über Modernisierungsempfehlungen auf, mit welchen Maßnahmen die Energiebilanz der Immobilie optimiert werden kann.
Das Gebäudeenergiegesetz wirkt sich auf die energetischen Anforderungen für Neu- und Bestandsgebäude aus. Seit Mai 2021 gelten für den Energieausweis folgende Regelungen:
Nutzen Sie Ihre Immobilie ausschließlich selbst oder vermieten aktuell nicht neu, benötigen Sie aufgrund der Neuregelung keinen Energieausweis.
Wichtiger Bestandteil des Energieausweises ist eine Kennzahl, die den Energiebedarf des beurteilten Gebäudes wiedergibt. Dank eines einheitlichen Berechnungsverfahrens wird erkennbar, wie Ihr Heim in energetischer Hinsicht im Vergleich mit anderen Gebäuden abschneidet. Energieeffizienz wird damit künftig den Wert einer Immobilie mitbeeinflussen. Zusätzlich erhalten Sie konkrete Empfehlungen für Modernisierungsmaßnahmen, die sowohl der Umwelt als auch Ihrem Budget zugutekommen.
Der verbrauchsorientierte Ausweis dokumentiert lediglich den Energieverbrauch mittels Rechnungen der letzten 3 Jahre.
Beim bedarfsorientierten Energieausweis hingegen wird der Energiebedarf Ihrer Immobilie anhand von Plänen, Baubeschreibungen und Heizungsdaten berechnet. Das individuelle Nutzerverhalten wird hier nicht berücksichtigt.
Welchen Energieausweis Sie benötigen, hängt von Punkten wie Baujahr, Anzahl der Wohnungen im Objekt ab. Genaueres erfahren Sie von Ihrem Energieberater. Das kann ein Handwerksmeister, staatlich geprüfter Techniker mit entsprechender Weiterbildung, Architekt oder Ingenieur mit entsprechender Zusatzqualifikation sein.
Wichtig für Sie: Der bedarfsorientierte Ausweis ist wesentlich aussagekräftiger, weil zur Ermittlung der Kennziffer ausschließlich bauliche Faktoren herangezogen werden. Nur so erfahren Sie, wie es um die Energieeffizienz Ihres Eigenheims bestellt ist.
Das Verfahren zur Erlangung eines Energieausweises ist denkbar einfach: Der Hauseigentümer beauftragt einen zugelassenen Aussteller für Energieausweise. Interessierte Gebäudebesitzer können über die Website der „dena“ (Deutsche Energieagentur) die entsprechenden Fachleute in Ihrer Region finden. Die Kosten für den Energieausweis sind nicht festgelegt und werden durch den Aussteller und den Eigentümer entsprechend dem Aufwand für das Gebäude vereinbart. Wichtig ist, dass der Betrag im Vorfeld schriftlich festgelegt wird!
Die Kosten können für ein Einfamilien- oder Zweifamilienhaus betragen:
Der Ausweis gilt zehn Jahre.
Tipp: Bei Wohngebäuden mit bis zu vier Einheiten, die 1977 und später erbaut wurden, wurde bereits beim Bauantrag ein Wärmeschutznachweis erstellt und geprüft. Dieser kann von einem Sachverständigen "umgeschrieben" werden, ein neuer Bedarfsausweis muss somit nicht berechnet werden. Das spart Kosten. Sprechen Sie mit einem Experten.
Aus dem Energieausweis ergeben sich erforderliche Maßnahmen am Gebäude. Sie wollen die Fassade und das Dach dämmen, neue Fenster oder eine neue Heizung einbauen? Profitieren Sie bei der Finanzierung von unserem günstigen Modernisierungskredit. Außerdem fördert der Staat die energetische Sanierung vielfältig – übrigens auch die Kosten der Energieberatung selbst.
Sprechen Sie mit unseren Heimatexperten. Sie kennen die verschiedenen Fördermöglichkeiten und entwickeln mit Ihnen zusammen ein passendes Finanzierungskonzept.
Der Energie-/Gebäudeausweis oder Energiepass soll als Nachweis der Energieeffizienz von Häusern mehr Transparenz in den Immobilienmarkt bringen. Ähnlich wie bei Elektrogeräten können Gebäude mit seiner Einführung in energetischer Hinsicht miteinander verglichen werden. Mit Hilfe einer Farbskala (siehe Abbildung zweite Seite) wird auf einen Blick zu sehen sein, wie viel Energie ein Haus im Vergleich zu anderen Gebäuden tatsächlich benötigt.
Wie bereits erwähnt, besteht das Ziel der Einführung des Energiepasses darin, Vergleichbarkeit im Markt zu erzeugen. Bislang war der Energiebedarf von Gebäuden selbst für deren Nutzer eher eine unbekannte Größe. Der „sichtbare“ Energiebedarf eines Hauses bietet Vorteile für Mieter und Käufer. Sie können die zu erwartenden Heizkosten von Beginn an exakt einkalkulieren. Übrigens: Der Pass dient nur der Information, nicht als Rechtsgrundlage.
Der Energiepass wurde schrittweise eingeführt. Seit dem 1. Juli 2008 ist er Pflicht für Bestandsgebäude, die vor 1965 errichtet wurden. Für neuere Gebäude muss man seit dem 1. Januar 2009 einen Pass nachweisen.
In den folgenden Fällen wird der Energiepass (für Wohn- oder Nicht-Wohngebäude) definitiv benötigt: wenn man ein neues Gebäude errichtet; wenn man an seiner Immobilie größere Sanierungen oder Erweiterungen vornimmt; wenn man sein Gebäude verkauft; wenn in einem Gebäude ein Mieterwechsel ansteht; oder wenn man ein öffentliches Gebäude mit Publikumsverkehr und mehr als 1.000 Quadratmetern Nutzfläche besitzt.
Es gibt zwei Pass-Varianten: den Verbrauchs- und den Bedarfsausweis. Während sich der Verbrauchsausweis mit der innerhalb eines Jahres verbrauchten Energiemenge beschäftigt (was bei unterschiedlich großen Nutzergruppen durchaus irreführend sein kann), soll der Bedarfsausweis deutlicher Auskunft darüber geben, wie effizient das Gebäude tatsächlich ist. Grundlage hierfür ist hier die Berechnung mittels energetischer Kriterien, die auf standardisierten (und damit auch vergleichbaren) Werten beruhen. Die folgende Auflistung zeigt, welcher Ausweis wann benötigt wird:
Da es keinerlei staatliche Vorgaben bezüglich der Kosten gibt und der Preis zwischen Aussteller und Auftraggeber frei verhandelbar ist, lässt sich dazu kaum etwas Genaues sagen. Die Angebote variieren zwischen 50 und 1.000 Euro (mit Besichtigung und Beratung vor Ort). Nach Angaben des Deutschen Energieberater-Netzwerks kann als Faustregel ein Wert von 250 Euro plus Mehrwertsteuer für ein Einfamilienhaus gelten. Regionale Unterschiede gibt es jedoch immer. Und: Grundsätzlich ist der Verbrauchsausweis günstiger als der Bedarfsausweis.
Für die Ausstellung bedarf es keiner staatlichen Institution. Der Hauseigentümer beauftragt einen Passaussteller, der dann die Gebäudedaten aufnimmt und den Ausweis erstellt. Noch ein Tipp: Erkundigen Sie sich rechtzeitig vor den Stichtagen nach einem Aussteller, damit Sie in dringenden Fällen nicht wochenlang warten müssen. Passaussteller findet man unter anderem bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Internet unter www.zukunft-haus.info und dort unter dem Punkt „Expertensuche“.
Im Falle von Wohngebäuden steht im Energiepass unter anderem Folgendes: Gebäudeangaben (Typ, Baujahr, Adresse), berechneter Energiebedarf, Darstellung des erfassten Energiebedarfs und -verbrauchs sowie Modernisierungsempfehlungen.
Wie sieht es mit der Finanzierung Ihres Sanierungsvorhabens aus? Unser Heimatexperte vor Ort ist jederzeit für Sie da und berät Sie gerne zu Finanzierungsmöglichkeiten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer umfassenden Beratung.
Was dich erwartet
Wen wir suchen
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.